• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung an manuellen Objektiven...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_97282
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_97282

Guest
Wie bereits in einem anderen Beitrag geschrieben besitze ich ein
"Vivitar Series 1" Macroobjektiv. Das möchte ich mittels Adapter
an meiner EOS weiter nutzen. Jetzt die Frage: Kann meine Cam.
die Belichtung ermitteln? Ich bin der Meinung, das sie es bei dem
Umkehradapter konnte. Und so müsste sie es eigentlich auch bei
dem Objektiv können oder etwa nicht? Danke für eure Antworten.

Gruß Andreas
 
Wenn du das Objektiv per Adapter angeschlossen hast, musst du die gewünschte Blende einstellen. Die Kamera benutzt dann eine sogenannte Arbeitsblendenmessung*, um zu ermitteln wie lang die Belichtungszeit sein soll.

*=Arbeitsblendenmessung heißt, dass schon vor dem Auslösen die verwendete Blende eingestellt wird, um die Belichtung zu messen. Die bewirkt also, dass die Kamera die Blende schon vor dem Auslösen schließt. Dadurch wird der Sucher erheblich dunkler und das Fokussieren schwieriger. Bei der Verwendung von Arbeitsblenden ist es also ratsam zu fokussieren, bevor man die Blende einstellt.
Da Adapter die Blende nicht übertragen, kann nur die Arbeitsblendenmessung verwendet werden. Angenehmer Nebeneffekt der Arbeitsblendenmessung ist, dass durch das Abblenden eine Beurteilung der Schärfentiefe gut möglich ist.

Das Gegenteil der Arbeitsblendenmessung ist die sogenannte Offenblendmessung. Diese wird bei dem Großteil aller modernen Kameras verwendet. Die Kamera misst bei Offenblende die Belichtung. Mechanisch oder digital wird ein Signal an die Kamera übermittelt, welche Blende bei der Aufnahme verwendet werden soll. Der Unterschied zwischen der Offenblende und der gewünschten Aufnahmeblende wird dann im Belichtungsmesser entsprechend korrigiert.
Zur Belichtungsmessung ist kein Schließen der Blende notwendig, der Sucher bleibt hell bis zum Auslösen. Da die Blende nicht geschlossen wird, wirkt das Bild im Sucher allerdings auch wie ein Foto das bei Offenblende aufgenommen würde, zur Beurteilung der Schärfentiefe muss der Abblendknopf/-hebel an der Kamera/dem Objektiv betätigt werden. Fokussieren ist jederzeit problemlos möglich.

PS: Bei beiden Belichtungsmessungsmethoden ist die Arbeit im vollmanuellen Modus (M) möglich. Die korrekte Belichtung kannst du per Lichtwaage im Sucher finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei manuellen Objektiven kann es zu Fehlbelichtungen kommen, wenn man abblendet, bevor man die Belichtung messen lässt, an einer EOS. Das liegt daran das der Kamera Korrekturwerte fehlen, die normalerweise im Objektiv gespeichert sind. Ich messe mit Offenblende, und rechne dann um auf die Arbeitsblende, dann passt es.
 
PS: Bei beiden Belichtungsmessungsmethoden ist die Arbeit im vollmanuellen Modus (M) möglich. Die korrekte Belichtung kannst du per Lichtwaage im Sucher finden.
Du kannst auch einfach Av benutzen.
 
Du kannst auch einfach Av benutzen.

Nein nicht unbedingt.
(Siehe Beitrag von p5freak)

Je mehr abgeblendet wird, je höher ist die Wahrscheinlichkeit das man die interne Belichtungskorrektur nach unten drehen muss.
Oder man rechnet halt im Kopf, so wie es p5freak beschrieben hat.

Heißt also, wenn man sich nur auf AV verläßt und nicht mit offenblende fotografiert ist das Bild überbelichtet.
 
Also muss ich zu mindestens keinen Belichtungsmesser zusätzlich mitnehmen.
Das ist doch schon mal viel wert. Ich denke, das ich mir mal so einen Adapter
kaufen werde und versuche damit klar zu kommen. Welche Qualität kann ich
denn so von den Bildern erwarten? Es handelt sich um ein 90mm 1:2,8 Macro.

Gruß Andreas
 
Je mehr abgeblendet wird, je höher ist die Wahrscheinlichkeit das man die interne Belichtungskorrektur nach unten drehen muss.
Oder man rechnet halt im Kopf, so wie es p5freak beschrieben hat.

Heißt also, wenn man sich nur auf AV verläßt und nicht mit offenblende fotografiert ist das Bild überbelichtet.

Nein, das ist so auch nicht richtig.

Bei eingestellter Arbeitsblende sollten Av und M zum selben Ergebnis führen, nur das M "mühseliger" ist. Sollten, weil ich es nicht ausprobiert habe.

Das Problem ist vielmehr die Nichtlinearität der Mattscheibe, die eine Korrektur der Belichtungsmessung in Abhängigkeit der Offenblendzahl erfordert. Bei manuellen Objektiven wird sie entweder zu 5,6 angenommen, oder bei AF-Adapter zu 1,8 oder 2,0 (was programmiert ist), unabhängig, was tatsächlich als Arbeitsblende eingestellt ist. Da kommt es dann zu Abweichungen, siehe hier.

Dort sieht man dann auch, daß p5freaks These nicht unbedingt stimmt. Bei lichtstarkem Objektiv, z.B. mit Offenblende 1,4 wird bei der Methode bei non-AF-Adapter etwa eine Blende überbelichtet. Bei AF-Adapter stimmt es dagegen in etwa.
 
Habe ich doch erwähnt: Bei Arbeitsblendenmessung stellt die Kamera ja auch den passenden Belichtungswert ein.

Das tut sie eben nicht. Das kann passen, muss aber nicht. So kenne ich das von diversen manuellen UWWs die ich an der 5D hatte.
 
Habe ich doch erwähnt: Bei Arbeitsblendenmessung stellt die Kamera ja auch den passenden Belichtungswert ein.

Ja, nur eben mit einer gewissen Abweichung, daher der "Workaround" von p5freak.

Exakt ist der Workaround von p5freak nur, wenn nicht bei Offenblende gemessen wird, sondern eingestellter Blende identisch zu der zurückgegebenen Blende des Adapters (also üblicherweise 1,8 oder 2,0 bei Adaptern mit AF-Confirm und 5,6 bei Adaptern ohne Chip).
 
Habe ich doch erwähnt: Bei Arbeitsblendenmessung stellt die Kamera ja auch den passenden Belichtungswert ein.

Also das genau funktioniert bei mir nicht (Canon 40D)
Zu vernünftigen Ergebnissen komme ich nur bei Messung
durch die offene Blende.
Ich muss dann immer auf die Arbeitsblende manuell umrechnen.
Würde ich mich auf die Belichtungszeit die im AV Modus vorgegeben wird verlassen, ist das Bild überbelichtet und das sowohl bei Adapter mit als auch ohne Chip.

An der Mattscheibe kann´s auch nicht liegen. Z.Zt. nutze ich die Ef-D, aber es war auch mit der originalen, ab Werke eingebauten so.
 
Exakt ist der Workaround von p5freak nur, wenn nicht bei Offenblende gemessen wird, sondern eingestellter Blende identisch zu der zurückgegebenen Blende des Adapters (also üblicherweise 1,8 oder 2,0 bei Adaptern mit AF-Confirm und 5,6 bei Adaptern ohne Chip).
Auch das nicht.
Ein 50/1,8 liefert dieselbe Überbelichtung wie alle anderen Objektive.
Ich habe eine ganze Menge Objektive durchprobiert, das Prinzip ist immer gleich. Bei Arbeitsblende 4..5,6 ist die Belichtung korrekt, darüber unterbelichtet.
 
Ist diese unkorrekte Belichtung eigenlich auch abhängig davon, ob man einen
Adapter mit AF-confirm benutzt oder ohne AF-confirm? Das hatte ich in
einem anderen Forum gelesen.
 
Auch das nicht.
Ein 50/1,8 liefert dieselbe Überbelichtung wie alle anderen Objektive.
Ich habe eine ganze Menge Objektive durchprobiert, das Prinzip ist immer gleich. Bei Arbeitsblende 4..5,6 ist die Belichtung korrekt, darüber unterbelichtet.
Mir ist nicht klar, ob Du bei Offenblende mißt und dann umrechnest, oder direkt bei Arbeitsblende, ob Du AF-Confirm- oder rein mechanischen Adapter verwendest.
Stimmst Du meinen Messungen zu, oder stehen Deine Erfahrungen in Widerspruch dazu? Wenn nein/ja, kannst Du das erklären?

Ist diese unkorrekte Belichtung eigenlich auch abhängig davon, ob man einen
Adapter mit AF-confirm benutzt oder ohne AF-confirm?
Natürlich, siehe mein Link.

Schwierig, daß man sehr viele Meinungen (über-/unterbelichtet bei den und den Bediungungen) liest, die aber diese (verständlicherweise) nicht belegt werden (können). Ich scheine der einzige zu sein, der das mal halbwegs systematisch ausprobiert hat?
Wenn jemand Widersprüche sieht, wäre toll, zu sagen wo und vielleicht auch eine Theorie warum.
 
Ja das stimmt! Aber der so ermittelte Wert führt zur Überbelichtung!
Nochmal...eine korrekte Belichtung ist nur über Messung bei Offenblende möglich! Das ist so bei allen M42 Objektiven die ich habe.

Ebenfalls nochmal ;-) Das deckt sich strenggenommen nicht mit meinen Messungen.

Guck Dir mal das Diagramm in meinem verlinkten Thread zur 40D an.
Die Kurve für AF-Confirm-Adapter schneidet die 0-Linie zwischen Blende
1,4 und 2,0 - mein Adapter liefert nämlich eine Blende 1,8 zurück.
Nur im Schnittpunkt stimmt die Belichtungszeit exakt. Davor, nämlich bei
Offenblende 1,4 wird tatsächlich leicht überbelichtet, dahinter zunehmend
unterbelichtet. Hätte die Linse nun Offenblende 2,8 wäre das Bild
um etwa eine halbe Blende unterbelichtet. Abhilfe würde nur ein Adapter
mit programmierter Offenblende 2,8 bringen.
Ohne AF_Confirm sieht es entsprechend anders aus, da dann die Kamera eine
Offenblende von 5,6 annimmt ...

Einwände?

Aber wer kann schon eine Fehlbelichtung um eine halbe Blende anhand eines Bildes sicher erkennen?
 
Mir ist nicht klar, ob Du bei Offenblende mißt und dann umrechnest, oder direkt bei Arbeitsblende, ob Du AF-Confirm- oder rein mechanischen Adapter verwendest.
macht beides keinen Unterschied, ich bevorzuge aber bei Arbeitsblende zu messen.
[/quote]Stimmst Du meinen Messungen zu, oder stehen Deine Erfahrungen in Widerspruch dazu? Wenn nein/ja, kannst Du das erklären?
[/QUOTE]
Das paßt etwa. Ich korrigiere +1,5 bei f1,8, -0,5 bei f8, ziemlich unabhängig vom Objektiv.
 
Ebenfalls nochmal ;-) Das deckt sich strenggenommen nicht mit meinen Messungen.



Einwände?

Jaaaaaaaaaa!!!:p
Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch???

Beispiel aus der Praxis:
Lassen wir den AF Chip mal ganz weg, also nackter Adapter M42 zu EF

Objektiv Zenitar, 2,8
Sonne, leicht bewölkt

Messung Arbeitsblende f8 -> Ergibt eine Belichtungszeit von 1/160
-> Ergebnis Überbelichtung!

Messung Offenblende -> ergibt 1/2500 Sek.
Manuell gerechnet auf Blende 8 ergibt 1/320
-> Ergebnis korrekte Belichtung…nicht zu dunkel nicht zu hell!

Sag mal…reden wir vielleicht an einander vorbei???? :confused:
 
macht beides keinen Unterschied, ich bevorzuge aber bei Arbeitsblende zu messen.
Verstehe ich nicht. Bedeutet also "macht beides keinen Unterschied", Du siehst keinen Unterschied in der Belichtung mit und ohne AF-Confirm-Chip?
Das widerspricht meinen Diagrammen und meiner Erfahrung.

Jaaaaaaaaaa!!!:p
Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch???

Beispiel aus der Praxis:
Lassen wir den AF Chip mal ganz weg, also nackter Adapter M42 zu EF

Objektiv Zenitar, 2,8
Sonne, leicht bewölkt

Messung Arbeitsblende f8 -> Ergibt eine Belichtungszeit von 1/160
-> Ergebnis Überbelichtung!

Messung Offenblende -> ergibt 1/2500 Sek.
Manuell gerechnet auf Blende 8 ergibt 1/320
-> Ergebnis korrekte Belichtung…nicht zu dunkel nicht zu hell!

Sag mal…reden wir vielleicht an einander vorbei???? :confused:

Nein, glaube ich nicht. Generell ist das Problem, das wegen der groben Rasterung eine Einzelmessung irgendwie nicht viel aussagt. Habe gerade mal kurz die Zeiten bei einem 24mm 2,8 und einem 180mm 3,4 gecheckt, war natürlich exakt, wie die Theorie erwarten lassen würde :ugly:. Bei den Kurven gingen zig/hunderte Einzelmessungen ein, da mitteln sich Granularitäten raus.

Deine Beschreibung ist genau umgekehrt, wie ich es erwarten würde. Ich habe nochmal die Ergenbnisse meiner Messungen und die Berechnung in der OO-Datei überprüft, es ist wirklich so, oberhalb der Null-Linie ist überbelichtet, unterhalb unterbelichtet. Also bei 50mm mit MF-Adapter belichtet man gegenüber der EF-Linse bei 8 leicht unter, bei 2,8 deutlich über.

Generel finde ich es schwierig, nicht allzu deutliche Über- oder Unterbelichtung aus einem Bild zu erkennen. Subjektiv hatte ich schonmal das Gefühl, daß bei kurzen Brennweiten eher der AF-Adapter stimmt, bei langen eher der MF-Adapter (oder war es umgekehrt:lol:). Selbe Methode wie beim 50mm kann ich mangels Canon-EF-Alternativen nicht anwenden. Zooms mit FBs zu vergleichen hinkt wegen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit der Linsen.

Für mich bleibt die Frage offen, ob die Brennweite irgendeinen Einfluß (d.h. von der Canon-Firmware verrechnet wird) hat, obwohl ich da eigentlich keinen Grund für sehe (vielleicht weil bei WW Lichtstrahen schräger auf die Mattscheibe auftreffend, mehr gestreut werden, was zu einer zusätzlichen Abdunkelung führt, blabla, keine Ahnung;)).
 
Verstehe ich nicht. Bedeutet also "macht beides keinen Unterschied", Du siehst keinen Unterschied in der Belichtung mit und ohne AF-Confirm-Chip?
Das widerspricht meinen Diagrammen und meiner Erfahrung.



Nein, glaube ich nicht. Generell ist das Problem, das wegen der groben Rasterung eine Einzelmessung irgendwie nicht viel aussagt. Habe gerade mal kurz die Zeiten bei einem 24mm 2,8 und einem 180mm 3,4 gecheckt, war natürlich exakt, wie die Theorie erwarten lassen würde :ugly:. Bei den Kurven gingen zig/hunderte Einzelmessungen ein, da mitteln sich Granularitäten raus.

Deine Beschreibung ist genau umgekehrt, wie ich es erwarten würde. Ich habe nochmal die Ergenbnisse meiner Messungen und die Berechnung in der OO-Datei überprüft, es ist wirklich so, oberhalb der Null-Linie ist überbelichtet, unterhalb unterbelichtet. Also bei 50mm mit MF-Adapter belichtet man gegenüber der EF-Linse bei 8 leicht unter, bei 2,8 deutlich über.

Generel finde ich es schwierig, nicht allzu deutliche Über- oder Unterbelichtung aus einem Bild zu erkennen. Subjektiv hatte ich schonmal das Gefühl, daß bei kurzen Brennweiten eher der AF-Adapter stimmt, bei langen eher der MF-Adapter (oder war es umgekehrt:lol:). Selbe Methode wie beim 50mm kann ich mangels Canon-EF-Alternativen nicht anwenden. Zooms mit FBs zu vergleichen hinkt wegen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit der Linsen.

Für mich bleibt die Frage offen, ob die Brennweite irgendeinen Einfluß (d.h. von der Canon-Firmware verrechnet wird) hat, obwohl ich da eigentlich keinen Grund für sehe (vielleicht weil bei WW Lichtstrahen schräger auf die Mattscheibe auftreffend, mehr gestreut werden, was zu einer zusätzlichen Abdunkelung führt, blabla, keine Ahnung;)).

Hab den Thread mal ganz durchgelesen und bin überrascht, dass es dieses Problem gibt, war mir gar nicht klar. Aber: Kann es sein, dass dieses Problem bei Liveview-Aufnahmen gar nicht besteht? Da wird doch nicht der interne Belichtungsmesser verwendet, sondern das Liveview-Bild analysiert? Ich habe nämlich bei meinen Aufnahmen mit meinen diversen M42-Objektiven (von f1.4 bis f22) noch nie festgestellt, war immer ordentlich belichtet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten