Verstehe ich nicht. Bedeutet also "macht beides keinen Unterschied", Du siehst keinen Unterschied in der Belichtung mit und ohne AF-Confirm-Chip?
Das widerspricht meinen Diagrammen und meiner Erfahrung.
Nein, glaube ich nicht. Generell ist das Problem, das wegen der groben Rasterung eine Einzelmessung irgendwie nicht viel aussagt. Habe gerade mal kurz die Zeiten bei einem 24mm 2,8 und einem 180mm 3,4 gecheckt, war natürlich exakt, wie die Theorie erwarten lassen würde

. Bei den Kurven gingen zig/hunderte Einzelmessungen ein, da mitteln sich Granularitäten raus.
Deine Beschreibung ist genau umgekehrt, wie ich es erwarten würde. Ich habe nochmal die Ergenbnisse meiner Messungen und die Berechnung in der OO-Datei überprüft, es ist wirklich so, oberhalb der Null-Linie ist überbelichtet, unterhalb unterbelichtet. Also bei 50mm mit MF-Adapter belichtet man gegenüber der EF-Linse bei 8 leicht unter, bei 2,8 deutlich über.
Generel finde ich es schwierig, nicht allzu deutliche Über- oder Unterbelichtung aus einem Bild zu erkennen. Subjektiv hatte ich schonmal das Gefühl, daß bei kurzen Brennweiten eher der AF-Adapter stimmt, bei langen eher der MF-Adapter (oder war es umgekehrt

). Selbe Methode wie beim 50mm kann ich mangels Canon-EF-Alternativen nicht anwenden. Zooms mit FBs zu vergleichen hinkt wegen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit der Linsen.
Für mich bleibt die Frage offen, ob die Brennweite irgendeinen Einfluß (d.h. von der Canon-Firmware verrechnet wird) hat, obwohl ich da eigentlich keinen Grund für sehe (vielleicht weil bei WW Lichtstrahen schräger auf die Mattscheibe auftreffend, mehr gestreut werden, was zu einer zusätzlichen Abdunkelung führt, blabla, keine Ahnung

).