• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Beleuchtung für Fototisch

.helmi

Themenersteller
Moin,

wir haben hier noch einen Fototisch mit weißem (Durchlicht) und schwarzem Hintergrund. Als Gehäuse kommt eine 40D zum Einsatz, als Blitz ist der 580EXII vorhanden.

Nun stellt sich die Frage ob es sinnvoller ist z.B. mit so einem Slave-Blitz-Set vom Traumflieger zu beleuchten oder mit Dauerlicht. Bei der zweiten Variante stellt sich vor allem die Frage was da im unteren Preissegment überhaupt zu bekommen ist. Da das ganze keiner Dauerhafte Studioeinrichtung werden soll, wäre also umfangreiches Studioequipment fehl am Platz und auch viel zu teuer.

Fotografiert werden sollen vor allem Bastelwerke (Grußkarten und andere Bastelobjekte vorwiegend aus Papier/Kartonagen) und kleine Produkte (Handy, Videocam, Buch, etc.).

Habt ihr da eine Idee wie man da am besten vorgeht?

Danke schonmal!
 
Für den Fall finde ich Dauerlicht sinnvoller:

- die Licht-Wirkung und Änderungen läßt sich viel besser beurteilen als beim Blitz ohne Einstellicht

- Stativ ist selbstredend, Belichtungszeit spielt also kaum eine Rolle, die Farbtemperatur wird an der Kamera entsprechend eingestellt. Tagsüber muß man auf Mischlicht aufpassen (vorhandenes Tageslicht und Glühlicht sind farblich sehr verschieden)

- Im Grunde kommt man mit 2-3 Schreibtischlampen aus, die möglichst flexibel positioniert werden können. Dazu brauchts noch ein bißchen Aufheller (Styroporplatte, weißer Karton). Für gezielte Effekte kann man auch nen DIA-Projektor oder eine Taschenlampe sinnvoll einsetzen.

- Um weiches Licht (ähnlich einer Softbox) zu bekommen, beleuchtest du indirekt, d.h. die Lampe strahlt nicht das Objekt sondern deinen Aufheller an, von dem das Licht auf das Objekt fällt.

Kann ausgedehnte Lichtstudien und deren Bildwirkung nur empfehlen; das ist sehr lehrreich zum Umgang mit Licht allgemein.

Gruß messi
 
Danke für deinen Input, messi.

Stativ ist natürlich vorhanden und ohne geht's wohl auch kaum. Zeitversetztes auslösen bzw. fernauslösen ist da wohl angesagt.

Bzgl. der Schreibtischlampen nehm ich an, dass idalerweise schon alle die gleiche Birne drin haben sollten, sonst wirds sicher schwer den Weißabgleich richtig einzustellen oder?

Welches Objektiv nimmst Du für solche Gelegenheiten?
 
Gleiche Bauart der Glühbirnen ist wichtig, damit der ganze Tisch in Licht gleicher Farbtemperatur getaucht ist.
Ich habe momentan 3x20W Energiesparlampen (entspricht 3x100W klassischer Glühbirnen). Das reicht aus für freihändiges Arbeiten, sofern man nicht zu weit abblenden muss.

Objektiv im Normalfall von 50mm aufwärts, bei kleineren Objekten ev. ein Tele mit gutem Abbildungsmaßstab oder ein Makroobjektiv.


lg Bernd
 
@Garagoos: Danke für den Link. Das sieht sehr interessant aus. Vor allem die Glasscheiben als Untergrund erscheinen reizvoll.
 
Evtl. kannst Du auch mit Tageslichtlampen arbeiten, wenn du z.b. seitlichen Tageslichteinfall durchs Fester hast. Die Leuchtmittel gibt es auch in anderen Temperaturbereichen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

wenn man keine Peilung hat....
sollte man nicht Dinge empfehlen die mehr Probleme machen können....
als einem Hobbybetreiber lieb sein können :evil:

die beschriebenen "Tageslicht/Dauer/Energiesparleuchten"...
haben kein einheitliches fotografisches Spektrum...

und sie machen eines...was man nämlich NICHT will>>> Langzeitbelichtungen :eek:

ALLE Chips moderner Kameras reagieren besser auf Blitz...
zeigen bessere Schärfe und bessere Farben...


und darauf kommt es wohl bei deinen Bastelarbeiten an...nicht wahr:angel:

diese Murksleuchten...erzeugen automatisch Rauschen und matschige Bilder
die dann aufwendig nachbereitet werden müssen:rolleyes:

das heißt im Klartext...
das Blitze, egal welche immer noch ein 10x besseres Bild erzeugen...
nicht Wunder, das praktisch alle Fotografen es nutzen und...
es ist genauso leicht das Bild vorher zu beurteilen:top::top::top:

und selbst wenn man eine B-f-A(Blitzanlage für Arme) nimmt,
bestehend aus 2-4 Systemblitzen(auch alten!) reicht ein Blick ins Histogramm
oder aufs LCD um zu beurteilen...was da geht:D

Lichtzelte....
sind gerade bei diesen Vorlagen auch nicht der Hit....
sie mauscheln und streuen das Licht überall hin, auch da wo man es NICHT haben will...

es gab hier im Forum schon diverse ähnliche Freds...auch mit Bildbeispielen :cool:
Mfg gpo
 
diese Murksleuchten...erzeugen automatisch Rauschen und matschige Bilder
die dann aufwendig nachbereitet werden müssen

soso... dann brauch ich nur die richtigen Lampen damit meine Cam bei ISO 3200 nicht mehr rauscht *hrhr* Und warum solche "Murksleuchten" (du musst ja bereits alles probiert haben) das Bild "matschig" macht musst du mir nochmal erklären :D

Hier...mit "Murksleuchten" gemacht ;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1179510&d=1265545499

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1174664&d=1265200860
 
Moin
............

das heißt im Klartext...
das Blitze, egal welche immer noch ein 10x besseres Bild erzeugen...
nicht Wunder, das praktisch alle Fotografen es nutzen und...
es ist genauso leicht das Bild vorher zu beurteilen:top::top::top:

und selbst wenn man eine B-f-A(Blitzanlage für Arme) nimmt,
bestehend aus 2-4 Systemblitzen(auch alten!) reicht ein Blick ins Histogramm
oder aufs LCD um zu beurteilen...was da geht:D

................
Mfg gpo

Mit einem Histogramm kann man wohl kaum die QUALITÄT der Ausleuchtung beurteilen.

Wenn man nicht gerade über sehr viel Erfahrung verfügt, geht das nur mit Einstellicht oder Dauerlicht vernünftig.

Gruß messi
 
Ich hatte selbst schon einige Leuchten getestet, aber mit der Qualität (z.B. Ikea) war ich nicht sonderlich zufrieden. Langfristig gesehen scheitert es einfach an einer anständigen Verarbeitung. Ok, die Ikea Lampen sind wirklich preisgünstig, aber was nützt es, wenn man regelmäßig neue kaufen muss.

Derzeit bin ich bei dieser Lampe hängengeblieben:

http://licht-erlebnisse.de/burobeleuchtung-331/schreibtischbeleuchtung/tischleuchte-mit-klemmfuss-schwarz-4215.html

Ok, die Lampe kostet 29,95€, was wirklich nicht sonderlich preiswert ist. Aber in diesem Shop kann man auch nach Rabatten fragen, man wird hier nicht, wie meist üblich abgewimmelt. Die Mitarbeiter sind sehr kompetent und helfen einem gern weiter.

Leuchtmittel gibt es, wohl auch, aber nur auf Nachfrage.

Und bevor Beschwerden kommen!? NEIN, es ist keine Werbung! Lediglich ein Tipp von mir!
 
Neuer Tipp von mir:

Die Fotoleuchten von eSmart - 2 Stück für 45€ - Die Leuchten sind gut verarbeitet und erzeugen ein angenehmes Licht. Standsicher - naja könnte besser sein. Aber schaut es euch einfach mal an: HIER
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich denke auch gerade über die Beleuchtung für meinen Fototisch nach, nachdem ich auf der Photokina wirklich geniale Flächenleuchten gesehen habe! Nur sind die leider alle sehr teuer!

Die erste Frage, die sich mir stellt ist, wie viel Lumen sollte eine vernünftige Beleuchtung des Fototisches haben?

Kann man auch zu viel Licht haben?

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten