• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtung bei Ballett-Indoor Fotografie

fred.spencer

Themenersteller
Liebe Freunde der Fotografie.

Meine Frau und ich fotografieren viel und gerne und v.a. Landschaft.
Aber immer wieder versuchen wir uns mit Ballettfotografie, da meine Frau selber Ballett macht und wir ein paar Tänzer zur Verfügung haben. Bisher haben wir dies immer draussen mit Tageslicht gemacht. Wir sind absolut keine Profis, wollen aber gerne dazulernen.

Jetzt haben wir einen schönen Raum mit Backsteinwand. Der Raum ist normal beleuchtet, nicht sehr hell und nicht sehr dunkel, ausschliesslich Kunstlicht. Die Posen werden weitestgehend statisch sein, aber wir wollen auch Sprünge fotografieren.

Wir haben jeweils eine Nikon und ein recht lichtstarkes Objektiv (1,8 bzw. 2,8). Noch dazu habe ich einen Blitz (Yongnuo YN-560 Mark III mit Fernauslöser).

Jetzt frage ich mich wie ich am besten ausgerüstet bin. Reicht das Licht so aus oder macht es Sinn den Blitz zum Beispiel durch einen zweiten zu ergänzen. Oder macht es Sinn ein Dauerlicht zu erwerben oder aber eine Softbox?

Vielen Dank für Ratschläge,
Gruß Frederik
 
Hallo Frederik,

ein Blitz mit Fernauslöser ist schon mal die halbe Miete!

Frage:
Die Backsteinwand: wie weit sind die Tänzerinnen davon entfernt? Wenn Du mit dem Blitz von vorne kommst hast Du dumme Schlagschatten an der Wand, kommst Du zu weit von der Seite ist die blitzabgewandte Seite dunkel. Je weiter die Tänzerinnen von der Wand weg sind desto steiler kann der Winkel sein.

Kannst Du indirekt über die Decke Blitzen? Welche Farbe hat die? Putz-Grau? Stuck-Weis? Perfekt!

Zu den Sprüngen: deine Synchronzeit wird irgendwo bei 1:250 Sekunden liegen. Du schreibst dass deine Frau selbst Ballett tanzt. Probier das on location doch vorher mit ihr aus. Lass Sie springen und schau dir an ob deine Synchronzeit ausreicht (wahrscheinlich nicht: bei einer Geschwindigkeit von 5m/s sind das noch 2cm bei 1:250 sek.) das Model scharf abzubilden. Wenn Du kürze Verschlusszeiten benötigst (wovon ich ausgehe) benötigst Du ein Dauerlicht. Dafür kannst Du auch einen (zwei, drei) Baustrahler (ca. 3000k) nehmen, dann aber keinen Blitz (ca. 5500 k) mehr (Mischlicht). Oder (aber das ist jetzt reine Theorie) mach den Raum ganz Dunkel, stell den Blitz dicht ran, belichte lange 1:30 vielleicht, und frier das Model mit dem Blitz ein, der Brennt in etwa 1:5000 Sekunden ab. Dafür darf aber kein (oder kaum) AL vorhanden sein. Hierbei wirst Du Probleme mit dem Autofokus haben.

Hoffe ich konnte ein paar Anregungen liefern. Balett habe ich selbst noch nie fotografiert. Sorry.

VG
Micha
 
Lass Sie springen und schau dir an ob deine Synchronzeit ausreicht (wahrscheinlich nicht: bei einer Geschwindigkeit von 5m/s sind das noch 2cm bei 1:250 sek.) das Modell scharf abzubilden.
Hallo,
beim Blitzen ist die eigentliche Belichtungszeit ja nicht die Synchronzeit sondern die Dauer des Blitzes.
Diese beträgt, je nach Blitz und Leistungsstufe, weniger als 1\1000 sec und ist damit unkritisch.

Der TO schreibt das die Aufnahmen "statisch" sind, also keine Bewegung der Akteure eingefangen werden muss.
Also könnte auch mit Dauerlicht gearbeitet werden da die Belichtungszeit ruhig länger sein kann.
Voraussetzung: Lampen mit gleicher Farbtemperatur.

Ansonsten kommt es voll auf die Verwendung der Fotos an.
Für "nur ins Netz" kann oft schon mit vorhandenem Licht bei hoher ISO gearbeitet werden.
Bei großen Postern wird es schnell unschön...

Natürlich ist ein Aufsteckblitz alleine nicht optimal.
Über einen Reflektor von der Seite aus können aber einzelne Personen ausreichend beleuchtet werden.
Dabei gibt es auch keinen Schlagschatten auf der Wand.

Eine Alternative wäre es den Tänzer durch gerichtetes Licht ("Röhre" zum abschirmen vor den Blitz) vor dem dann dunklem Hintergrund frei zu stellen.
Eventuell von der anderen Seite einen Reflektor....?
Das kann auch durchaus schon mit einem Blitz schon gut aussehen.

DAS Setup für Tanz gibt es nicht.
Jede Pose braucht eigentlich ihr spezielles Licht.
Wie bei Portrait, Akt.... auch.
Es kommt ganz auf den Anspruch an....

Und wie immer:
Suche dir mal im Internet Fotos von Ballett, suche dir einige schöne aus, und überlege dir wie sie wohl entstanden sind.
Dann hast du schon einmal einen Anhaltspunkt.
Wenn du ein solches Bild verlinkst kann dir vielleicht geholfen werden.

Gruß Wolfram
 
Hallo,
beim Blitzen ist die eigentliche Belichtungszeit ja nicht die Synchronzeit sondern die Dauer des Blitzes.
Diese beträgt, je nach Blitz und Leistungsstufe, weniger als 1\1000 sec und ist damit unkritisch.

Das stimmt nur dann, wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist.
Bei mehr Umgebungslicht st das natürlich auch bildwirksam und führt zu Unschärfe.
 
Das stimmt nur dann, wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist.
Bei mehr Umgebungslicht st das natürlich auch bildwirksam und führt zu Unschärfe.

Deshalb ... ISO100, f8, Zeit aus kürzeste Synczeit stellen, Blitz eher auf kleine Stufe, nah ran mit Strescheibe.
Ohne Blitz muss es dunkel sein auf dem Display.
Von einer Seite blitzen, auf der gegenüber liegenden Seite Silberreflektor für 40€ 150×200 ...
Eventuell noch kleinen Reflektor zusätzlich für zu dunkle Partien.
In der Nachbearbeitung kannst du dann den Kontrast mit Dodge und Burn nacharbeiten.
Bei einigermaßen aktuellen Sensoren, kann man gut 3-5 Blenden aufhellen ohne groß im Druck was zu sehen. Ansonsten SW Filter drauf und zusätzliches Korn.
 
Vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Tips.
Ich habe gerade erfahren, dass Dauerlichter ausfallen, da der Inhaber dies nicht möchte.

Würde mir den ein zweiter Blitze helfen, um die Tänzer vollständig auszuleuchten? Welchen Sinn könnte eine Softbox machen?

Gruß Frederik
 
Äh, Dauerlicht will er nicht *wunder*
Sind die Glühbirnen in seinen Lampenfassungen kein Dauerlicht? Ach nee, das sind ja Heizkörper :D


Eine Softbox ist dazu da den Blitz softer zu machen. Du verteilst das Licht auf eine größere Fläche und vermeidest damit harte Kanten! Eine Softbox ist aber nicht die Lösung allen Übels. Ich fand den Hinweis (oben) auf den Reflektor gar nicht verkehrt. Schau doch erstmal ob Du mit dem Equipment das Du hast ans Ziel kommst, bevor Du dir neue Sachen holst (leihst) mit deren Umgang Du keine Erfahrung hast. Als ich mir meinen ersten Studioblitz gekauft habe, dachte ich: Juhu! Jetzt habe ich genug Licht, das Ergebnis war enttäuschend - sehr sogar.

Wenn Du mit deinem Blitz und einem Durchlichtschirm (es geht auch ein weisser Regenschirm ohne Aufdruck) arbeitest und wie oben geschrieben noch einen Reflektor einsetzt sollte m.E. gehen.

Ich glaube es ist wichtig dass die Tänzerin nicht ganz an der Wand steht. Sonst hast Du Schatten auf der Wand abgebildet. Pack deinen Blitz auf ein Stativ und lass ihn aus 30-45 Grad das Model belichten (leicht von oben) unten legst Du den Reflektor hin (leicht angestellt vielleicht mit einem Hocker o.ä.). Und dann schaust Du erstmal wo die Reise hingeht.

Wie gesagt, was die Sprünge angeht glaube ich nicht dass das funzt. 1:250 ist zu lang, solange AL im Speil ist.

VG
Micha
 
Mit AL meint er Available Light, also das vorhandene Licht.

Also ich würde mal bei YouTube nach OneLight Setup suchen, da gibt es viele Möglichkeiten.
Vor allem siehst du wie Licht finktioniert.
Der Reflektor soll gegenüber dem Blitz sein, so bekommst du etwas Licht auf die Blitzabgewandte Seite ohne 2ten Blitz ...
 
Auf Flickr z.B. stehen unter vielen Bildern die Aufnahmedaten, da kann man ISO, Belichtungszeit etc. rausfinden...
.... oder du liest die Daten bei Fotos auf anderen Webseiten mit dem Exif-Viewer als Programm oder Add-on aus.
Viel weiter helfen dir die Daten aber nicht.

Es geht ja um die Gestalung des Licht Setups.
Dafür gibt es kein Rezept.
Gruß Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten