• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beleuchtete Polsucher: Sieht man die Sterne?

nick77

Themenersteller
Ich versuche mich gerade darin, nächtliche Landschaften mit Sternenhimmel zu fotografieren, habe mir dazu einen Omegon MIniTrack LX4 zugelegt. Das Einnorden bekomme ich nach einigem Üben zumindest grob ganz gut hin.

Ich sehe allerdings bei Dunkelheit die Markierungen im Polsucher nicht. Ich habe verschiedene Tricks probiert, beispielsweise das helle Display vom Mobiltelefon nahe an den Polsucher halten. Dann sehe ich zwar die Markierungen, aber die Sterne nicht mehr und muss dann kurz warten, bis sich das Auge wieder an die Dunkelheit gewöhnt hat.

Daher die Frage(n): Sieht man in beleuchteten Polsuchern man die Sterne? Oder muss man das Licht jeweils ein- und ausschalten? Lohnen sich beleuchtete Polsucher?

Konkret geht es um den Polsucher für den Omegon MIniTrack LX4, zu dem es eine optionale Beleuchtung zu kaufen gibt. Die Frage könnte aber auf alle beleuchtete Polsucher zutreffen.
 
Ich versuche mich gerade darin, nächtliche Landschaften mit Sternenhimmel zu fotografieren, habe mir dazu einen Omegon MIniTrack LX4 zugelegt. Das Einnorden bekomme ich nach einigem Üben zumindest grob ganz gut hin.

Ich sehe allerdings bei Dunkelheit die Markierungen im Polsucher nicht. Ich habe verschiedene Tricks probiert, beispielsweise das helle Display vom Mobiltelefon nahe an den Polsucher halten. Dann sehe ich zwar die Markierungen, aber die Sterne nicht mehr und muss dann kurz warten, bis sich das Auge wieder an die Dunkelheit gewöhnt hat.

Daher die Frage(n): Sieht man in beleuchteten Polsuchern man die Sterne? Oder muss man das Licht jeweils ein- und ausschalten? Lohnen sich beleuchtete Polsucher?

Konkret geht es um den Polsucher für den Omegon MIniTrack LX4, zu dem es eine optionale Beleuchtung zu kaufen gibt. Die Frage könnte aber auf alle beleuchtete Polsucher zutreffen.

Die LX3 wird in drei Varianten angeboten
- ohne optischen Polsucher, dafür mit Polsucherröhrchen
- mit optischem Polsucher
- mit optischem Polsucher und Kugelkopf

Der optische Polsucher hat keine Beleuchtung, statt dessen habe ich ein batteriebetriebenes Fahrradrücklicht daran befestigt. Die Befestigungsschelle des Fahrradrücklichts passt einigermaßen zum Durchmesser des Polsuchers.
Meine Dimmung besteht aus dünnen Papierlagen einer Serviette - siehe Bild.

https://www.dslr-forum.de/attachments/dsc12899_lx3_-jpg.4280675/
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst du damit die Sterne und die Markierungen gleichzeitig?
 
Siehst du damit die Sterne und die Markierungen gleichzeitig?
Sterne und Markierungen sind im Polsucher gleichzeitig zu sehen.

Das Licht der Polsucherbeleuchtung scheint nicht direkt von vorne längs der optischen Achse in den Polsucher, sondern schräg von der Seite, und ist somit außerhalb des Sichtfelds, quasi wie Streulicht das dann von den Markierungen im Polsucher reflektiert wird.

Das Fahrradrücklicht hat eine Schelle – passend zu einer Sattelstütze – mit Gummibeilagen zum auffüttern, deutlich zu sehen im ersten beigefügten Bild.

Der alte Winkelsucher (war auch schon vorhanden) ist flexibel mittels einem Stück alten Fahrradschlauch (für schmale Reifen) am Polsucher befestigt. Ohne den Winkelsucher musste ich mich schon arg verrenken.

dsc15274_resize_1000_90.jpg
dsc15275_resize_1000_90.jpg
 
Wilde Konstruktion.
so ein Polsucher muß
a) genau justiert sein
b) wenn das Winkelsuchergewicht den Polsucher auch nur gering aus der Achse bringt dann ist das auch nicht besonders gut.
PS: mit was für Brennweiten kannst du denn welche Belichtungszeiten realisieren?
 
Der Polsucher ist bei den LXen nicht justierbar, der Halter ist passgenau gefertigt, so dass die Justierung werksseitig hoffentlich ausreichend genau vorgegeben ist. Falls man eine Abweichung feststellt, muss man sich diese quasi zu den Markierungen dazudenken.

Das Gewicht des Winkelsuchers kann sich kaum auswirken, da der Polsucher spielfrei an der LX angeklemmt ist.


Mögliche Brennweite und Belichtungszeit hier an einem Beispielbild:

Orion-Nebel mit 300mm an APS-C, 30 Sekunden je Aufnahme.

Stack aus 21 Aufnahmen

Bei einigen Bildern des Stacks sind Verwackler zu sehen, die vom Antrieb herrühren könnten. Die Software DSS kommt damit aber zurecht.

Ausschnitt 50% aus der Mitte - entspricht dann 600mm an APS-C.

Für das Forum auf 1000 Pixel der langen Seite skaliert.

dsc13221-13242_2_RT_am_50_50_resize_1000_95_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Polsucher ist bei den LXen nicht justierbar, der Halter ist passgenau gefertigt,
Ich meine die Strichplatte im Polsucher, auf den Bildern meine ich 3 Madenschrauben zu erkennen.
Wäre komisch wenn das nicht ginge.
PS: für 300 mm an APSC ist diese kleine Nachführung auch eigentlich nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher die Frage(n): Sieht man in beleuchteten Polsuchern man die Sterne? Oder muss man das Licht jeweils ein- und ausschalten? Lohnen sich beleuchtete Polsucher?

Konkret geht es um den Polsucher für den Omegon MIniTrack LX4, zu dem es eine optionale Beleuchtung zu kaufen gibt. Die Frage könnte aber auf alle beleuchtete Polsucher zutreffen.
Die Polsucherbeleuchtung für den LX3 ist dimmbar. Ich würde stark davon ausgehen dass es bei der Beleuchtung für den Nachfolger ebenso ist.
 
Es ist dieselbe Beleuchtung. Der Polsucher ist auch derselbe.

Ich kann mittlerweile auch bestätigen: Ja, man sieht die Markierungen und die Sterne.

Danke an alle für die Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten