BoBass
Themenersteller
55 Euro inkl. Versand in Deutschland.
Verkaufe einen Stativkopf von Beike.
Es ist im Prinzip ein Nachbau des inzwischen legendären Wimberley Head Version II.
Er ist etwas kleiner, obwohl auch sehr robust gebaut. Die Prezision und Feineinstellung eines Wimberley trotz schwerer Last kann der nicht liefern, er kostet aber auch nur einen kleinen Bruchteil des Wimberley Preises.
Die Funktion ist etwas gewöhnungsbedürftig, es geht aber nach einer kurzen Zeit ganz gut. Man kann am oberen Knauf nicht sehr gut eine Friktion einstellen, wie beim Original, sondern er hat eine ca. 1/3 Drehung zu Lockern und Festziehen. Der untere Knauf lockert die Panorama 360 Grad Drehung.
Unten ein übliches 3/8" Gewinde zur Montage an den meisten Stativen.
Vorsicht!
Wie an einem Foto im Vergleich zum echten Wimberley zu sehen, der Abstand von der Wechselbasis zum Arm ist geringer. Ein dickes 600/4 hat es etwas eng auf der Schaukel. Für diese Gewichts- und Preisklasse sind aber auch andere Köpfe erhältlich und auch besser geeignet.
Somit ist der Kopf meiner Meinung nach besser für schlankere Optiken geeignet, z.B. 400/5.6, 100-400, oder 300/4. Ich habe meine Erfahrungen nur mit Canon EF-Optiken, kann also keine genauen Tipps geben und die Kompatibilität mit anderen leider nicht zursichern.
Mein Hauptobjektiv ist größer und schwerer geworden, deshalb habe ich mir den orig. Wimberley besorgt, der Beike Head wird also nicht mehr verwendet. Er hat mir aber gute Dienste geleistet.
Selbstabholung gerne möglich.
Keine Gewehrleistung, Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeit, da Privatverkauf.
Verkaufe einen Stativkopf von Beike.
Es ist im Prinzip ein Nachbau des inzwischen legendären Wimberley Head Version II.
Er ist etwas kleiner, obwohl auch sehr robust gebaut. Die Prezision und Feineinstellung eines Wimberley trotz schwerer Last kann der nicht liefern, er kostet aber auch nur einen kleinen Bruchteil des Wimberley Preises.
Die Funktion ist etwas gewöhnungsbedürftig, es geht aber nach einer kurzen Zeit ganz gut. Man kann am oberen Knauf nicht sehr gut eine Friktion einstellen, wie beim Original, sondern er hat eine ca. 1/3 Drehung zu Lockern und Festziehen. Der untere Knauf lockert die Panorama 360 Grad Drehung.
Unten ein übliches 3/8" Gewinde zur Montage an den meisten Stativen.
Vorsicht!
Wie an einem Foto im Vergleich zum echten Wimberley zu sehen, der Abstand von der Wechselbasis zum Arm ist geringer. Ein dickes 600/4 hat es etwas eng auf der Schaukel. Für diese Gewichts- und Preisklasse sind aber auch andere Köpfe erhältlich und auch besser geeignet.
Somit ist der Kopf meiner Meinung nach besser für schlankere Optiken geeignet, z.B. 400/5.6, 100-400, oder 300/4. Ich habe meine Erfahrungen nur mit Canon EF-Optiken, kann also keine genauen Tipps geben und die Kompatibilität mit anderen leider nicht zursichern.
Mein Hauptobjektiv ist größer und schwerer geworden, deshalb habe ich mir den orig. Wimberley besorgt, der Beike Head wird also nicht mehr verwendet. Er hat mir aber gute Dienste geleistet.
Selbstabholung gerne möglich.
Keine Gewehrleistung, Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeit, da Privatverkauf.
Anhänge
-
Exif-Datenbeike_gimbal-3.jpg177,3 KB · Aufrufe: 21
-
Exif-Datenbeike_gimbal-4.jpg195,4 KB · Aufrufe: 14
-
Exif-Datenbeike_gimbal.jpg233,2 KB · Aufrufe: 15
-
Exif-Datenbeike_gimbal-2.jpg208,4 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet: