schauki
Themenersteller
Hallo!
Ich bin im Moment etwas hin und hergerissen.
Aktuell:
K10D
10-20 Sigma, 18-250 Tamron, FA 35/2.0 Pentax und FA 50/1.4 Pentax.
Soweit so gut, was mir fehlt ist ein besserer langer Tele Bereich.
Hier hätte ich mir nun nach einigem überlegen das Sigma 100-300/4 ausgesucht. Ich denke das ist im Vergleich zu den bis 500mm reichenden Sigmas die "leichtere" Alternative und gegenüber dem 300/4.0 Pentax die a) günstigere und b) flexiblere, wobei mir bei das DA*300 von den Beispielbildern her schon seeehr gut gefällt.
Jedenfalls hätte ich dann den Bereich 100-300 gut abgedeckt. Gleichzeitig aber auch eine große Überschneidung mit dem 18-250er.
Jetzt stellt sich die Frage wenn ich nun als weitere FB ein DA70 limited dazunehme ob der Bereich 20-100 mit den 3 FBs dann ausreichend abgedeckt ist. Am 18-250er kann ich das ja "simulieren" und soweit sehe ich da nicht soo viel was mir fehlen kann - natürlich sind das keine "Feld-Tests". Das 18-250er würde ich wahrscheinlich behalten, aber dann eher nur mit dem oder nur mit den FBs + SWW/Tele Zooms losziehen.
Aber sooo groß ists auch wieder nicht.... ihr seht ich bin hin und hergerissen.
Weiters frage ich mich ob ich durch ein Tamron 17-50/2.8 in dem Bereich deutlich zulegen würde.
Hier spielt ja das Sigma bis 20mm (dort ists imho sehr gut) und die 2 FBs schon mit.
Bzw. würde ich wenn ich das 17-50er nehme, das 18-250er hergeben bis auf die Lichtstärke und die Verzeichnung ganz unten ist das aber eh nicht so schlecht.
Der Tele Bereich ist eben das was mir zu wenig (=Qualität nicht Brennweite) ist.
Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tips oder Gedankenanstöße geben. Danke im voraus!
mfg
P.S. bin momentan auch bzgl. Systemwechsel am überlegen -> d.h. wenn es bei Pentax nicht die für mich beste Lösung gibt.
Ich bin im Moment etwas hin und hergerissen.
Aktuell:
K10D
10-20 Sigma, 18-250 Tamron, FA 35/2.0 Pentax und FA 50/1.4 Pentax.
Soweit so gut, was mir fehlt ist ein besserer langer Tele Bereich.
Hier hätte ich mir nun nach einigem überlegen das Sigma 100-300/4 ausgesucht. Ich denke das ist im Vergleich zu den bis 500mm reichenden Sigmas die "leichtere" Alternative und gegenüber dem 300/4.0 Pentax die a) günstigere und b) flexiblere, wobei mir bei das DA*300 von den Beispielbildern her schon seeehr gut gefällt.
Jedenfalls hätte ich dann den Bereich 100-300 gut abgedeckt. Gleichzeitig aber auch eine große Überschneidung mit dem 18-250er.
Jetzt stellt sich die Frage wenn ich nun als weitere FB ein DA70 limited dazunehme ob der Bereich 20-100 mit den 3 FBs dann ausreichend abgedeckt ist. Am 18-250er kann ich das ja "simulieren" und soweit sehe ich da nicht soo viel was mir fehlen kann - natürlich sind das keine "Feld-Tests". Das 18-250er würde ich wahrscheinlich behalten, aber dann eher nur mit dem oder nur mit den FBs + SWW/Tele Zooms losziehen.
Aber sooo groß ists auch wieder nicht.... ihr seht ich bin hin und hergerissen.
Weiters frage ich mich ob ich durch ein Tamron 17-50/2.8 in dem Bereich deutlich zulegen würde.
Hier spielt ja das Sigma bis 20mm (dort ists imho sehr gut) und die 2 FBs schon mit.
Bzw. würde ich wenn ich das 17-50er nehme, das 18-250er hergeben bis auf die Lichtstärke und die Verzeichnung ganz unten ist das aber eh nicht so schlecht.
Der Tele Bereich ist eben das was mir zu wenig (=Qualität nicht Brennweite) ist.
Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tips oder Gedankenanstöße geben. Danke im voraus!
mfg
P.S. bin momentan auch bzgl. Systemwechsel am überlegen -> d.h. wenn es bei Pentax nicht die für mich beste Lösung gibt.
Zuletzt bearbeitet: