• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bei der Kombi noch ein Zoom sinnvoll? Und andere Fragen..

schauki

Themenersteller
Hallo!

Ich bin im Moment etwas hin und hergerissen.
Aktuell:
K10D
10-20 Sigma, 18-250 Tamron, FA 35/2.0 Pentax und FA 50/1.4 Pentax.

Soweit so gut, was mir fehlt ist ein besserer langer Tele Bereich.
Hier hätte ich mir nun nach einigem überlegen das Sigma 100-300/4 ausgesucht. Ich denke das ist im Vergleich zu den bis 500mm reichenden Sigmas die "leichtere" Alternative und gegenüber dem 300/4.0 Pentax die a) günstigere und b) flexiblere, wobei mir bei das DA*300 von den Beispielbildern her schon seeehr gut gefällt.

Jedenfalls hätte ich dann den Bereich 100-300 gut abgedeckt. Gleichzeitig aber auch eine große Überschneidung mit dem 18-250er.

Jetzt stellt sich die Frage wenn ich nun als weitere FB ein DA70 limited dazunehme ob der Bereich 20-100 mit den 3 FBs dann ausreichend abgedeckt ist. Am 18-250er kann ich das ja "simulieren" und soweit sehe ich da nicht soo viel was mir fehlen kann - natürlich sind das keine "Feld-Tests". Das 18-250er würde ich wahrscheinlich behalten, aber dann eher nur mit dem oder nur mit den FBs + SWW/Tele Zooms losziehen.
Aber sooo groß ists auch wieder nicht.... ihr seht ich bin hin und hergerissen.


Weiters frage ich mich ob ich durch ein Tamron 17-50/2.8 in dem Bereich deutlich zulegen würde.
Hier spielt ja das Sigma bis 20mm (dort ists imho sehr gut) und die 2 FBs schon mit.
Bzw. würde ich wenn ich das 17-50er nehme, das 18-250er hergeben bis auf die Lichtstärke und die Verzeichnung ganz unten ist das aber eh nicht so schlecht.
Der Tele Bereich ist eben das was mir zu wenig (=Qualität nicht Brennweite) ist.

Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tips oder Gedankenanstöße geben. Danke im voraus!

mfg

P.S. bin momentan auch bzgl. Systemwechsel am überlegen -> d.h. wenn es bei Pentax nicht die für mich beste Lösung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir doch das DA60-250/4 dazu, das geht weit genug runter, daß Du mit dem 10-20, dem FA35 und eben dem 60-250 alles optimal abgedeckt hast. Selbst das FA50 wird dann als reine Portraitlinse schon zum Luxus.
 
Hi,

ich würde zum 60-250er Zoom tendieren, das Suppenzoom verkaufen und evt. das DA70 oder FA77 oder ein Makro 90/100/105 dazunehmen.

VG
andank
 
Das DA70 ist von allen meinen Linsen diejenige, deren Sinn mir immer noch am wenigsten klar ist. Ich habe sie angeschafft, um mit DA21, FA43 an der GX20 den gleichen BW Bereich abzudecken wie es mein Tamron 28-75 an der K100dS tut. Völlige Theorie.

Das DA70 taugt als Portraitlinse und schon gar zu nah an Deinem 50er, für ein Tele ist es nicht lang genug. Insofern würde ich bzgl. Deiner FB eher an ein 90er/100er Makro denken (z.B. Cosina 100 Makro, das übrigens in der Bildschärfe an der GX20 einen mindestens gleich guten Eindruck macht wie das DA70).
 
An das 60-250er habe ich gar nicht gedacht!

Ist natürlich eine sehr gute Option.
In dem Fall würde ich auf das DA70 verzichten.

mfg
 
Das DA70 ist von allen meinen Linsen diejenige, deren Sinn mir immer noch am wenigsten klar ist...
Das kann ich durchaus nachvollziehen. Ich habe mir ein Sigma 70 EX zugelegt weil ich in dem Brennweitenbereich eine Lücke bei meinen Festbrennweiten hatte. 70mm sind aber außer für Porträt kaum wirklich stilistisch nutzbar so dass das Objektiv kaum Anwendung bei mir findet. Hätte ich mir auch sparen können weil für ab und an Porträt auch ein Zoomobjektiv gereicht hätte. Wenn ich meine Bilder so durchsehe dann fällt mir ohnehin auf das der Bereich 40-70mm bei mir fotografisch am seltensten vertreten ist. Es stellt sich somit die Frage ob man wirklich jede Brennweitenlücke für sich abdecken muss.
 
So jetzt bin ich auch mal den Bilderthread zum 60-250er durchgegangen.

Und da muss ich sagen tendiere ich nun doch wieder zum 100-300/4.0 Sigma.

Das 18-250er wäre dann zwar vom BW-Bereich zuviel, aber wenn ich es gegen ein kürzeres tausche kostet das mehr als es wahrscheinlich bringt.

Jetzt habe ich mir aber auch noch mal die 500er Sigmas angeschaut und die sind gar nicht sooo groß/schwer.

Nicht leicht die Entscheidung.

mfg
 
Das DA 18-250 soll ja ab 200mm Brennweite nicht ganz so toll sein.

Das DA 300 dagegen soll eine Top-Linse sein, deren Bildqualität deutlich besser als die der ganzen x-300 oder x-400 Zooms sein soll.
 
Jetzt habe ich mir aber auch noch mal die 500er Sigmas angeschaut und die sind gar nicht sooo groß/schwer.

Wo hast Du denn die Weißheit her?
Nicht das ich dir sowas ausreden möhte - aber beide, das 50-500 und 150-500 sind echte Trümmer.
Beide haben keinen IF - also ausgefahren ist das 150-500 fast doppelt so lang wie das 70-200 2,8 (welches auch schon nicht das kleinste ist) :D

Und die sind bei weitem nicht so unkomplieziert wie die Suppenzooms, die lichtstärke ist auch nicht die beste.

Ich möchte sie dir aber auch nicht vergraulen - ICH liebe mein Bigma und werde es nicht wider hergeben:angel:
 
...Das DA 300 dagegen soll eine Top-Linse sein, deren Bildqualität deutlich besser als die der ganzen x-300 oder x-400 Zooms sein soll.
Wir reden jetzt von einer 1300 Euro Festbrennweite mit sehr begrenztem Anwendungsprofil. Bei 300mm kann man formatfüllendes Turnschuhzooming schlichtweg vergessen. Ich würde mir deshalb hundertmal überlegen so eine teure Linse zu kaufen obwohl deren Qualität über jeden Zweifel erhaben ist.
 
Wir reden jetzt von einer 1300 Euro Festbrennweite mit sehr begrenztem Anwendungsprofil. Bei 300mm kann man formatfüllendes Turnschuhzooming schlichtweg vergessen. Ich würde mir deshalb hundertmal überlegen so eine teure Linse zu kaufen obwohl deren Qualität über jeden Zweifel erhaben ist.

Volle Zustimmung! Ich habe selbst das DA *300, und es ist ein geniales Objektiv, aber: Ich habe es mir speziell für die Safari-Fotografie in Afrika zugelegt, und hin und wieder darf es auch in den Zoo mit.
Wer sich allerdings nicht absolut im Klaren ist, wofür er dieses Objektiv braucht, für den ist es zu groß, zu schwer, zu teuer und zu unflexibel.

Vielleicht wäre ja ein DA 55-300 eine gute Ergänzung im Telebereich - ordentliche BIldqualität, gleichzeitig noch kompakt und bezahlbar.

Gruß
Petra
 
Vielleicht wäre ja ein DA 55-300 eine gute Ergänzung im Telebereich - ordentliche BIldqualität, gleichzeitig noch kompakt und bezahlbar.

Da kann ich mich anschließen. Die Optik ist zwar nicht so lichtstark wie das DA*, sie bringt dir aber schon bei Offenblende (bei mir die Standardeinstellung) sehr gute Bildqualität. Dabei ist sie gut ausgewogen und nicht allzu schwer (somit auch bei 300mm und etwas weniger Licht noch aus der Hand zu verwenden). Schau mal im Beispielbilder-Thread vorbei.

Mein 55-300mm werde ich jedenfalls auch dann behalten, wenn ich mir einers Tages das DA*300mm angeschafft habe (zur nächsten Safari).
 
@Apollo13
Klar sind es Trümmer, aber ich bezog mich etwas missverständlich auf den Vergleich zum 100-300/4.0 von Sigma.

Das ist ja wiederum selbst nicht "klein".


@all
Von Sigma gibts ja auch nen Telekonverter 1,4 und 2 der auf Pentax passen würde, dafür ist halt der AF weg...
Aber soweit man aus Vergleichen an Nikon/Canon herauslesen kann ist zumindest der 1,4er von der Qualität her nicht soooo schlecht, bzw. verschlechtert nicht so viel.
Die Frage wie es mit MF aussieht dort.
Soweit ich weiß wird ja die BW übertragen, wenn nicht würde das freilich ausfallen... vielleicht weiß das jemand?

Eine FB wie das DA*300 ist defintiv super, schau und bestaune regelmäßig den Bilder-Thread, aber das ist mir einfach zu unflexibel und obwohl das ein starkes "haben-wollen" auslöst weiß ich dass ich, dass für mich ein Zoom die bessere Wahl ist.

D.h. wenn die Sache mit dem Telekonverter geklärt ist, wirds, wenn es was wird das 100-300/4.0 von Sigma.
Bzw. werde ich mir das mal im Fotogeschäft an die Kamera schrauben.
Da es anscheinend an der K10D ofter zu AF Problemen kommt/gekommen ist, kann ich das gleich im Laden prüfen und ggfs. austauschen oder gleich zum Service schicken lassen.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten