• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beeinflussbarer Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Sup
  • Erstellt am Erstellt am

Sup

Themenersteller
Ich wollte demnächst mal in einen Blitz investieren und stehe nun vor einem Problemchen, wie so oft hakts an der Entscheidung.
Ich will eher in den Strobistbereicht gehen, TTL ist also nicht so wichtig, wäre allerdings natürlich für schnelles Reagieren ab und an praktisch, muss aber nicht.
Viel wichtiger ist mir dagegen einerseits, dass der Blitz möglichst bequem entfesselt auslösbar ist (ohne Kabel), andererseits, dass ich den Blitz bezüglich Stärke kontrollieren kann. Zudem sollte das ganze möglichst problemlos auf 2 oder 3 Blitzgeräte erweitert werden können.

Ich sehe im Moment folgende Möglichkeiten:

-Metz 48 AF 1 (funktioniert ohne Zusatz kabellos, bietet TTL, dafür kein vollmanueller Modus)

-Metz 36 AF 4 plus Funkset (keine direkte manuelle Steuerung)

-Metz 44 MZ 2 SCA (funktioniert afaik nicht so entfesselt, da muss später also auch Funk nachgerüstet werden, dafür sowohl TTL als auch M.)

-YungNuo oder XY-beliebiger einfacher manueller Blitz plus Funkset (kein TTL, dafür sehr einfach und kostengünstig erweiterbar)


Jetzt kann ich mich nicht recht entscheiden und frage nach Beratschlagung.
 
Hallo,

und der Gewinner ist........Nummer 3 :D

Im Gegensatz zu den anderen Lösungen ist dieser auch ein Automatikblitz.
Er ist durch die Adapter systemunabhängig
Entfesselt ist nachrüstbar

Die Olympus Remote Funktion ist für eine onboard Lösung recht gut, stößt aber durch die Auslösung per Infrarotsignale (abgegeben durch den internen Blitz) schnell an seine Grenzen, speziell wenn zuviel Licht da ist.

Deshalb wäre mein Favorit für Deine Anforderung der zukünftigen Flexibilität der 44MZ2.
 
Hallo Sup,

da solltest du nochmal etwas sorgfältiger recherchieren: Der 48er lässt sich komplett manuell einstellen, dafür kannst du die Funklösung beim 36er vergessen, da der Blitz gar nicht auslösen dürfte, er ist ja überhaupt nicht manuell regelbar. Entfesselt blitzen mit dem 36er geht nur über ein TTL-Kabel.

Die beiden anderen Metze sind m. E. beide eine gute Wahl und machen sowohl auf der Kamera als auch im entfesselten Betrieb eine gute Figur; bei letzterem halte ich die Auslösung via Funk für die Methode der Wahl, da spätestens im Sonnenlicht oder beim Einsatz von Lichtformern die optische Variante (Olympus Remote und Metz Remote) an ihre Grenzen stößt.

Viele Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
warum nicht die Olympusversion nutzen?

Die Olympus Remote Funktion ist für eine onboard Lösung recht gut, stößt aber durch die Auslösung per Infrarotsignale (abgegeben durch den internen Blitz) schnell an seine Grenzen, speziell wenn zuviel Licht da ist.

Infrarotsignale?

Das sind wie üblich bei diesen Systemen einfach nur Blitze ....



Ich würde vorschlagen 2-3 FL 50R zu kaufen und damit glücklich zu werden.
 
viele alte manuelle blitze haben sensoren und computerblenden, wenns denn mal schnell gehen soll. der FL50R ist reine geldverschwendung, das ding kostet 500 euro. :lol: dafür bekommst du mit glück 10(!) gleichwertige blitze inklusive trigger. wie immer zahlst du die 450 euro extra für die dusselige vollautomatik, die eh nur in schnappschusssituationen sinn macht (und dabei nicht unbedingt bessere ergebnisse liefert als die lichtsensoren auf den uralt blitzen).bei deinen recherchen achte darauf dass die dinger mittenkontakt haben und unbedingt über möglichst viele stufen manuell steuerbar sind - alles andere macht für strobist nicht viel sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Infrarotsignale?
Das sind wie üblich bei diesen Systemen einfach nur Blitze ....


Hallo Nightstalker,

nicht ganz so einfach. ;-)

Korrekt hätte ich wohl schreiben sollen: Die Steuerinformation befindet sich im Infrarotanteil des durch den internen Blitz abgegebenen Lichtes.

Deshalb kann man ja auch diese schönen IR Zangen über den Blitz klemmen, damit es nicht mehr reflektiert oder blendet.
 
Ich würde vorschlagen 2-3 FL 50R zu kaufen und damit glücklich zu werden.

Ich hab aber keine 1500 Euro.


da solltest du nochmal etwas sorgfältiger recherchieren: Der 48er lässt sich komplett manuell einstellen, dafür kannst du die Funklösung beim 36er vergessen, da der Blitz gar nicht auslösen dürfte, er ist ja überhaupt nicht manuell regelbar. Entfesselt blitzen mit dem 36er geht nur über ein TTL-Kabel.

Ich dachte das beschränkt sich auf die Einstellungen per Kameramenü? Metz gibt zumindest kein seperiertes M an auf der Website, in der Hand hatte ich ihn ja noch nicht.


viele alte manuelle blitze haben sensoren und computerblenden, wenns denn mal schnell gehen soll. der FL50R ist reine geldverschwendung, das ding kostet 500 euro. dafür bekommst du mit glück 10(!) gleichwertige blitze inklusive trigger. wie immer zahlst du die 450 euro extra für die dusselige vollautomatik, die eh nur in schnappschusssituationen sinn macht (und dabei nicht unbedingt bessere ergebnisse liefert als die lichtsensoren auf den uralt blitzen).bei deinen recherchen achte darauf dass die dinger mittenkontakt haben und unbedingt über möglichst viele stufen manuell steuerbar sind - alles andere macht für strobist nicht viel sinn.


Ja, das war bisher auch die Essenz meiner Recherche. Hast du vlt. bestimmte Serien oder Marken, wo man schauen sollte? Ich denke, du meinst alte, gebrauchte ebay Blitze, beim Neukauf wüsste ichs selber.
Oder einfach Random schauen was grad billig weggeht?




Der 48er Metz fällt damit raus, der Vorteil des eingebauten Remotes ist so für mich nicht mehr wichtig, wenn es nur über optische Triggersignale funktioniert. Hab da fälschlicherweise an ein Metzeigenes Funksystem gedacht, aber nu fällt mir auch ein, dass das ohne Aufsatz schwierig werden dürfte. Naja.
Mir erscheint die billigste, vollmanuelle Variante immer attraktiver. Hohe Blitzleistungen für wenig Geld und statt einem Blitz kriegt man für das selbe Geld 3. Oder sogar mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte das beschränkt sich auf die Einstellungen per Kameramenü? Metz gibt zumindest kein seperiertes M an auf der Website, in der Hand hatte ich ihn ja noch nicht.

Hallo,

so ganz verstehe ich leider nicht, was du mit diesem Satz meinst. Wie auch immer, schau mal in die Datenblätter unter dem Punkt "Standard-Blitzbetriebsarten", da steht's.

Ich finde es beim Einsatz als Aufsteckblitz übrigens schon ganz bequem, wenn Blende, ISO etc. an den Blitz übertragen werden. Dafür sind m. E. SCA-3000- und SCA-3002-Blitze von Metz erste Wahl. Dazu auch noch voll manuell regelbar für den Einsatz als Strobistenblitz sind davon leider - abgesehen von den aktuellen Modellen - nur die 40 MZ-1/2/3 und 50 MZ-5 sowie mit Einschränkungen einige Blitze der 45er-Reihe. So leider ist das aber auch wieder nicht, denn 40 MZ-2 bekommt man gut für um die 50€, passender SCA-Adapter (3202) allerdings i.d.R. exklusive.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten