• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bedienungsanleitung für Meike Batteriegriff

Baltic-Storm

Themenersteller
Hallo! Kann mir jemand sagen ob es im Internet eine deutsche Anleitung für einen Meike Batteriegriff mit Langzeitbelichtungsfunktion etc. gibt!?

Hab das Ding aus China und da war nix deutsches dabei.:ugly:


Gruß Henry
 
Hallo Henry,

eine Anleitung in Deutsch findest du hier



Ich bekomme allerdings den Intervall usw. nicht zum laufen.
Abweichend zu dieser Anleitung, blinkt die Einstellung munter weiter und ein Druck auf die Playtaste bleibt ohne Funktion.
 
Hallo,

Danke für den Scan der Anleitung, sie bringt einen leider nicht viel weiter.
Ich habe mir den Meike Batteriegriff mit Timer für die 600D gekauft, aber die Bedienung für die Timerfunktion scheint dieselbe zu sein. Scheint auch gleich mit der Bedienung der Timer der Marken Polaroid, Minadax, Phottix, Delamax, und wie die alle sonst heißen.

Ich habe damit ein wenig herum gespielt. Hier also das, was ich bisher begriffen habe:

Delay = die Auslöseverzögerung des gesamten Timerprogramms (wird also nur einmal zu Beginn ausgeführt)

Long = die Dauer der Auslösung. Man muss verstehen: Während der hier angegebenen Zeit wird der Auslöser herunter gedrückt. Wenn man die Kamera auf Einzelbild eingestellt hat, dann wird nur einmal ausgelöst und den Rest der eingestellten Zeit gewartet, ist jedoch Reihenaufnahme eingestellt, dann wird solange wie angegeben der Auslöser gerückt, also "geschossen", zumindest bis die Karte beschrieben wird und sich die Kadenz dadurch verzögert. Bei "bulb" wird so lange wie hier eingestellt das Bild belichtet.

Intvl = die Zeit bis zur nächsten Auslösung (nur bei N>1, bzw. bei N=1 zählt er die Zeit herunter und stoppt dann das Programm)

N = Anzahl der Programmdurchgänge "Long" gefolgt von "Intv"

Ausgelöst und pausiert wird das Programm durch drücken auf die "Play/Pause" Taste.
Vorzeitiges Stoppen in Pause durch 2 Sek. Drücken auf OK (wie als ob mal Delay erneut einstellen wollte).

Der Timer scheint auch zu funktionieren, wenn der Batteriegriff auf OFF steht, darum ist es wichtig, die Tasten durch 2 Sek. Drücken auf die "L"-Taste zu blockieren, wenn der Timer gestellt ist und nicht zufällig ausgelöst werden soll. Oder einfach einen der Werte auf Null stellen:

Wichtig: Damit die Funktion des Timers überhaupt geht, müssen alle vier Einstellfunktionen eingestellt werden. Man muss also mindestens 0:00'01 für Delay als initiale Auslöseverzögerung wählen, mindestens eine Auslösedauer von 0:00'01 wählen, mindestens eine Sekunde Intervall 0:00'01 und mindestens einen Durchgang, also N(001). Erst dann kann der Durchlauf durch die Play-Taste gestartet werden.

Jetzt kann man damit anfangen, alle Möglichkeiten durch zu spielen. Erstverzögerung, Dauer der Auslösung, dann die Zeit bis zur nächsten Auslösung...

Also bei "reinen" Intervallfotos stellt mit Einzelbildeinstellung an der Kamera 1 Sek. bei Delay und 1 Sek. bei Long ein, dann den gewünschten Intervall (z.B. 1 min) und die Anzahl der Durchgänge, also in diesem Fall der Aufnahmen (z.B. 2000 für ein Zeitrafferfilmchen).

Leider kann man für die Erstverzögerung nicht eine feste Uhrzeit eingeben, sondern nur einen Countdown. Ist halt schon einfach gestrickt, dieser Timer.

Eine Alternative für diese Funktionen gibt es z.B. in Magic Lantern.
 
Hallo,
danke die ANleitung auf einem verständlichen Deutsch hat mir sehr geholfen. Ich habe den Batterigriff für meine 50D und bin eigentlich ganz zufrieden. Bloß stört es mich, dass ich den Knopf zum Ausschalten des Displays am Griff noch nicht finden kann, sofern er den überhaupt existiert. Muss ich wirklich jedes mal die Akkus raus nehmen?

Grüße Laurin
 
Ich habe den Batterigriff für meine 50D und bin eigentlich ganz zufrieden. Bloß stört es mich, dass ich den Knopf zum Ausschalten des Displays am Griff noch nicht finden kann, sofern er den überhaupt existiert. Muss ich wirklich jedes mal die Akkus raus nehmen?

Grüße Laurin

hä wie??????
ich hab den Original BG-E2N passend für die 40D/50D passt!
und dort gibt es keinen Knopf fürs Display!!!
mfg
Ronald
 
Hallo, ich habe mir den gleichen Batteriegriff nun geholt und habe ein Problem.
Nämlich, kann man den BG so einstellen, dass er mehrere Bilder mit 5 sek. Belichtungszeit macht.
Wenn ich delay auf 1, long auf 5 und Interval auf 1 stelle und dazu N=10 einstelle, macht der Griff nur ein Bild aber mit 10x 5 Sekunden Belichtungszeit.
Kann mir da einer weiter helfen?:confused::)
 
hallo,
bin neu hier im forum, habe auch so ein teil,
großes DANKE :top: an den ingo der die deutsche anleitung und den
prima beitrag :top: biobio67 zu dem teil verfaßt hat ... nun funzt es ohne probs.

wichtig delay auf 1, long auf 1 intervall nach belieben
und bei N (XXX) die anzahl der pics die man machen möchte ...

alles ganz einfach ....... eigentlich,
habe 2 std. vorher rumgespielt mit dem teil :ugly:
 
Hallo,

meine Anfrage passt perfekt hier rein - darum brauche ich keinen neuen Thread - so gibt es vll irgendwann eine Infosammlung für die Batteriegriffe.

Und zwar wird bei meinem relativ neuen Griff das Display schon recht schwach und wenn ich die Infrarot-Funktion aktiviere scheint der Saft auszugehen. Jetzt würde ich gerne die Batterie für das Display tauschen. Weiß hier einer Rat, wo die sich versteckt??

Dankeschön,
Christian

EDIT: Und was muss man machen, damit ein Bild per IR - Fernbedienung ausgelöst wird? Bei mir geht nur kurz das Display aus, als würde man nur kurz den Auslöser drücken.... kein Bild wird ausgelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chr1stus,
falls du es noch nicht gefunden hast: die Knopfzelle sitzt im Batterieschacht unter einem kleinen Deckel; s. Pfeil auf Abb 12 der Bedienungsanleitung

DIe Infrarot-Funktion wird über die ^ angeschaltet; s. Bedienungsanleitung "Professionelle Funktinen", "B"

Gruß picturei
 
Ich habe auch noch eine Frage zum Batterie griff für die canon EOS 550d.
Ich benutze die canon 600d, wie bereits beschrieben funktioniert der Batterie griff vorerst einwandfrei. Vielen Dank schon mal für die vorherigen Antworten.
Meine Frage richtet sich an den IR Auslöser:
Wenn ich den Autofocus aus habe, funktioniert der Auslöser einwandfrei. Wenn ich den Autofocus an habe, wird lediglich das Display kurz schwarz, eine Auslösung findet nicht statt.
Ich benutze nur original canon objektive (Canon EOS EF-S II 18-55mm f/3.5-5.6, EF-S 50mm f/1.4 und EF-S II 55-250mm f/4.0-6.3). Daran sollte es also egtl. nicht liegen...
Danke im voraus

Grüße

Leon
 
@Leon

Ich habe das selbe Problem mit meiner 600D.
Es hat bei gefühlten 500 Versuchen mit Autofokus ganze 3 Bilder geschafft... und ansonsten nur minimal nachfokusiert, wie auch du beschrieben hast.

Hat noch keiner diesen Fernauslöser mit aktiviertem Autofokus zum laufen gebracht?

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten