Hallo,
Danke für den Scan der Anleitung, sie bringt einen leider nicht viel weiter.
Ich habe mir den Meike Batteriegriff mit Timer für die 600D gekauft, aber die Bedienung für die Timerfunktion scheint dieselbe zu sein. Scheint auch gleich mit der Bedienung der Timer der Marken Polaroid, Minadax, Phottix, Delamax, und wie die alle sonst heißen.
Ich habe damit ein wenig herum gespielt. Hier also das, was ich bisher begriffen habe:
Delay = die Auslöseverzögerung des gesamten Timerprogramms (wird also nur einmal zu Beginn ausgeführt)
Long = die Dauer der Auslösung. Man muss verstehen: Während der hier angegebenen Zeit wird der Auslöser herunter gedrückt. Wenn man die Kamera auf Einzelbild eingestellt hat, dann wird nur einmal ausgelöst und den Rest der eingestellten Zeit gewartet, ist jedoch Reihenaufnahme eingestellt, dann wird solange wie angegeben der Auslöser gerückt, also "geschossen", zumindest bis die Karte beschrieben wird und sich die Kadenz dadurch verzögert. Bei "bulb" wird so lange wie hier eingestellt das Bild belichtet.
Intvl = die Zeit bis zur nächsten Auslösung (nur bei N>1, bzw. bei N=1 zählt er die Zeit herunter und stoppt dann das Programm)
N = Anzahl der Programmdurchgänge "Long" gefolgt von "Intv"
Ausgelöst und pausiert wird das Programm durch drücken auf die "Play/Pause" Taste.
Vorzeitiges Stoppen in Pause durch 2 Sek. Drücken auf OK (wie als ob mal Delay erneut einstellen wollte).
Der Timer scheint auch zu funktionieren, wenn der Batteriegriff auf OFF steht, darum ist es wichtig, die Tasten durch 2 Sek. Drücken auf die "L"-Taste zu blockieren, wenn der Timer gestellt ist und nicht zufällig ausgelöst werden soll. Oder einfach einen der Werte auf Null stellen:
Wichtig: Damit die Funktion des Timers überhaupt geht, müssen alle vier Einstellfunktionen eingestellt werden. Man muss also mindestens 0:00'01 für Delay als initiale Auslöseverzögerung wählen, mindestens eine Auslösedauer von 0:00'01 wählen, mindestens eine Sekunde Intervall 0:00'01 und mindestens einen Durchgang, also N(001). Erst dann kann der Durchlauf durch die Play-Taste gestartet werden.
Jetzt kann man damit anfangen, alle Möglichkeiten durch zu spielen. Erstverzögerung, Dauer der Auslösung, dann die Zeit bis zur nächsten Auslösung...
Also bei "reinen" Intervallfotos stellt mit Einzelbildeinstellung an der Kamera 1 Sek. bei Delay und 1 Sek. bei Long ein, dann den gewünschten Intervall (z.B. 1 min) und die Anzahl der Durchgänge, also in diesem Fall der Aufnahmen (z.B. 2000 für ein Zeitrafferfilmchen).
Leider kann man für die Erstverzögerung nicht eine feste Uhrzeit eingeben, sondern nur einen Countdown. Ist halt schon einfach gestrickt, dieser Timer.
Eine Alternative für diese Funktionen gibt es z.B. in Magic Lantern.