• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Beanbag

Freemind

Themenersteller
Welchen empfehlt ihr für das Canon 200-400 (etwa 3,5 kg). Gura Gear Sabi Super (hab bereits die kleinere Variante, befürchte die ist etwas zu klein), BLUBB, Apex?
 
... das sind ja völlig unterschiedliche Lösungen, daher keine Antwort von mir; der "Blubb" z.B. ist ein Spezialsack, der auf ebenem Boden nur funktioniert, wenn er richtig/anders "gepackt" wird - seine Stärken hat er z.B. an der Autoscheibe (obwohl es auch da stabilere Lösungen gibt, das hängt aber von der Türkonstruktion ab und ist nicht unbedingt dem beanbag anzulasten ) ...

Solange also nicht klar ist, was Du damit geanu machen willst ...

Vielleicht auch mal in speziellen Foren für Naturfotografen nach Erfahrungen damit suchen/nachfragen ...

M. Lindner
 
Safari/Landcruiser Ostafrika-Style-> Dachluke aber auch Fenster ist genau der Einsatzzweck. Bislang habe ich den kleinen Gura Gear dafür genutzt- aber auch nur mit kleineren Objektiven...
 
evtl. etwas von denen http://www.outdoor-stative.de/

Ich habe von denen den kleinen Bohnensack City.
 
Ich habe den BLUBB und kann ihn für die großen Tele empfehlen! Er ist nicht gerade billig, aber qualitativ über jeden Zweifel erhaben -- ich habe 6 - 7 kg weiße Bohnen für eine Füllung gebraucht. Er liegt immer im Kofferraum und eignet sich für die Autotür (versenkte Scheibe) perfekt. Für bodennahes Fotografieren drehe ich den Blubb meist um und legt die Linse zwischen die beiden Flanken. Auf Reisen muss er natürlich entleert und die Füllung vor Ort gekauft werden.

Der Apex kam für mich nicht in Frage, da ich keinen Kopf auf dem Bohnensack benötige.

exziton
 
... obwohl nicht zum Threadtitel passend, aber weil jetzt das Thema Autotür schon mehrfach genannt wurde: Ich finde, ein Bohnensack ist eine gute Alternative für das Autodach bei Safari als flächige Auflage, aber an der Autoscheibe bzw. am Fensterrahmen gibt es doch Stabileres (reines Autoscheibenstativ (nur nicht gerade das von Berlebach) oder Anlehnstative, die dadurch schneller im Auto versetzt werden können).

Gerade deshalb wurde ja Blubb entwickelt, da er zumindest etwas stabiler im Autofenster hängt als manch anderer reiner beanbag. Aber am stabilsten ist eben immer noch ein Stativ (gerade wenn man 600 mm am KB-Format verwendet = lang und schwer)

M. Lindner
 
Hallo!

Ist jetzt ein ganz klein wenig OT, aber was haltet ihr als Ergänzung zum Beanbag von sowas: http://www.eckla.de/ecklasphere-schwenkeinheit.html Bisher konnte ich mich mit Beanbags eigentlich nie richtig anfreunden, da die immer eher für statische Motive taugen. Diese Schwenkeinheit könnte da vielleich abhelfen.

Gruß

Hans
 
... obwohl nicht zum Threadtitel passend, aber weil jetzt das Thema Autotür schon mehrfach genannt wurde: Ich finde, ein Bohnensack ist eine gute Alternative für das Autodach bei Safari als flächige Auflage, aber an der Autoscheibe bzw. am Fensterrahmen gibt es doch Stabileres (reines Autoscheibenstativ (nur nicht gerade das von Berlebach) oder Anlehnstative, die dadurch schneller im Auto versetzt werden können).

Bin irgendwie kein Fan von Autoscheibenstativen.

Gerade deshalb wurde ja Blubb entwickelt, da er zumindest etwas stabiler im Autofenster hängt als manch anderer reiner beanbag. Aber am stabilsten ist eben immer noch ein Stativ (gerade wenn man 600 mm am KB-Format verwendet = lang und schwer)

Ok, spricht vieles für den Blubb.
 
Bin irgendwie kein Fan von Autoscheibenstativen.

... stimmt, sind ja oft auch Spezialstative, die man nur dafür verwenden kann und die oft versagen, sobald die Scheibe z.B. seitlich aufgeschoben wird.

Deshalb ja auch mein Hinweis zur Alternative Anlehnstative, die werden gar nicht an einer evt. wackelnden Scheibe montiert und sind im Wagen auch schnell umsetzbar bzw. auch stehend aus dem offenen Dach heraus verwendbar und ergeben umgebaut für andere Zwecke entweder ein Einbein oder ein komplettes Dreibein, sind also etwas universeller und damit kostengünstiger ...

M. Lindner
 
Deshalb ja auch mein Hinweis zur Alternative Anlehnstative, die werden gar nicht an einer evt. wackelnden Scheibe montiert und sind im Wagen auch schnell umsetzbar bzw. auch stehend aus dem offenen Dach heraus verwendbar und ergeben umgebaut für andere Zwecke entweder ein Einbein oder ein komplettes Dreibein, sind also etwas universeller und damit kostengünstiger ...

Die erreichen aber nicht die Stabilität der anderen Lösungen.
 
das stimmt allerdings nicht, Anlehnstative sind stabiler als jede Montage an der Tür alleine oder Auflagen auf dem Blech alleine; Grund unter anderem: 1 oder 2 Beine stehen dabei direkt auf dem Fahrzeugboden und stützen alles, so kann man viel mehr Lastgewicht stemmen, die Vibrationsdämpfung ist auch eine andere, da ein Teil an "normalen" Stativbeinen zum Einsatz kommt
(das stabilste wäre natürlich die Aufstellung eines Dreibeinstatives im Wagen, wenn dazu der Platz ausreichen würde, aber das ist ja genau das Problem - und die Mitreisenden haben ja genauso viel Rechte zu fotografieren und dabei nicht behindert zu werden)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Novoflex QuadroPod gehört wahrscheinlich zu den stabilsten Anlehnstativen aber für ein 3,5 Kilo-Objektiv ist es einfach unterdimensioniert.
 
Wenn Du jetzt Objektrivgewicht = 8 Kg gesagt hättest ...

Max. Lastgewicht Quadropod 40 Kg, Triopod 25 Kg (je nach montierten Beinen).

Ich benutze beides z.B. mit einer Makroausrüstung, die maximal (bei Verwendung einer Makroblitzanlage bzw. Systemblitzen) zwischen 3,5 und 4 Kg liegt und fotografiere damit verwacklungsfrei im Freiland bis ABM(FT) 2:1 bzw. Objektfeldabmessungen 6 x 8 mm.
Mehr Ansprüche stellt auch ein Teleobjektiv nicht (was dieses an Belastung in z-Achse mehr hat (Hebel), muss bei der Makrokonstruktion und bei Verwendung vom Schwanenhals durch den größeren Abstand über der Kugelmitte bewältigt werden).

Entscheidend sind Qualität der Stativschulter und die Haltefähigkeit der Stativbeine in Teleskopbauweise. Daher dürfte das bei einem Anlehnstativ sogar noch höher sein, weil da ja 2 Beine durch die kurzen Makro-Beine A1010 ersetzt werden; das sind Vollrohrstücke ohne mechanische Elemente und die halten garantiert 40 Kg Last.
(ein extra Autoscheiben-Stativ braucht man in dem Falle also dann nicht mehr)

Aber das nur am Rande ...

Denn gefragt ist hier ja nach einem Bohnensack; und der wird schon nicht platzen ;)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten