• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baustrahler + "Milchglas"

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6408
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_6408

Guest
Hallo,

habe gehört, daß man die standart-schutzgläser bei Baustrahlern durch "Milchglas" ersetzen kann um eine weicheres Licht zu bekommen .. hat jemand Tipps bzw Infos welches Glas man verwenden sollte?
 
Hi.

Wäre es nicht eine möglich einfach das vorhandene Glas zu schmirgeln....Milchglas ist eigentlich auch nichts anderes....

Daniel
 
Bei allen Baustrahlern die ich kenne ist da eine Schraube zu lösen, dann liegt sie frei...also kann rausgenommen werden.....
Ich frage mich nur, nur ob das reicht, weil die Streung ja bei Folie wesentlich weiter weg passiert??
 
Die "Erweichung" ;) bei einer Folie oder einem Schirm erfolgt doch über die größere Fläche, die durch den diffusen Charakter des Materials oder Reflektion zum abgeben von Licht genutzt wird...mit einer weißen Scheibe allein ist da nicht viel zu erreichen.


Gruß

Mathias
 
Hmmm....ist das nicht auch gefährlich??

Je trüber das Glas desto mehr Wärmestrahlung dürfte doch auch im Gehäuse verbleiben, oder? Also wird das Ding vielleicht heißer, als geplant...
 
Tweetz schrieb:
Hmmm....ist das nicht auch gefährlich??

Je trüber das Glas desto mehr Wärmestrahlung dürfte doch auch im Gehäuse verbleiben, oder? Also wird das Ding vielleicht heißer, als geplant...

theoretisch ja, aber wenn ich die reine Lichtleistung , unter 10% der Wärmeleistung , über 90% , gegenüberstelle, ist ein Verbleiben von wenigen % Lichtleistung im Reflektor kaum wärmesteigernd
 
jar schrieb:
theoretisch ja, aber wenn ich die reine Lichtleistung , unter 10% der Wärmeleistung , über 90% , gegenüberstelle, ist ein Verbleiben von wenigen % Lichtleistung im Reflektor kaum wärmesteigernd

Ich meinte auch nicht das sichtbare Spektrum sondern niedrigwellige Wärmestrahlung. Diese wird vom Milchglas wohl absorbiert werden.
Genau so,wie sich ein Auto in der Sonne aufheizt....die Wärmestrahlung gelangt hinein, heizt das Innere auf und gibt dadurch selber wieder Wärmestrahlung ab. Aber die ist zu schwach, um die Scheiben noch mal vollständig zu durchdringen. Ergo, das Auto wird viel heißer als die Umgebungstemperatur
 
Mir fällt da grad noch ein, dass die Scheiben doch auch wesentlich dazu beitragen etwaige UV Strahlung abzuhalten. Wenn ich nun die Scheibe "schmirgele" greife ich ja die Oberfläche an, was ja durchaus schon die Filterwirkung beeinträchtigen könnte...oders seht ihr das anders?
 
ds303 schrieb:
Mir fällt da grad noch ein, dass die Scheiben doch auch wesentlich dazu beitragen etwaige UV Strahlung abzuhalten. Wenn ich nun die Scheibe "schmirgele" greife ich ja die Oberfläche an, was ja durchaus schon die Filterwirkung beeinträchtigen könnte...oders seht ihr das anders?

normales Glas filtert schon ganz gut den UV-Anteil und ich glaube nicht, dass die Gläser von Baustrahlern extra beschichtet sind (:D außer die Deluxe-Version mit goldenen Handgriffen :D ).
 
.. eine gute Frage. Ich bearbeite ja nur eine der beiden Seiten der Glasoberfläche, ob die Filterwirkung sich dadurch verringert weiß ich leider nicht. Was die Wärme angeht müsste sich eigentlich durch das "Abschmirgeln" die Fläche, die Wärme abführt, vergrößern also auch besser kühlen! oder liege ich da vollkommen Falsch?

Ich habe in einem anderen Forum darüber gelesen, daß jemand eine "Milchglasscheibe" mit besonderen Filtereigentschaften eingesetzt hat und sehr gute Ergebnisse damit erziehlt hat. Leider finde ich diesen Betrag nicht mehr .. hat denn keiner von Euch von etwas ähnlichen gehört oder einen umgebauten Strahler gesehen?? :eek:
 
Ich empfehle die Verwendung von weißem bzw. braunen Backpapier, welches durchaus imstande ist, Temperaturen dieser Baustrahler stand zu halten. Da die meisten Baustrahler ein Schutzgitter vor der Glasscheibe haben, lässt sich hier solches Backpapier wunderbar drüberspannen.

Auch gibt es im Baumarkt entsprechendes Halogen Ambiente-Leuchtmittel für schönes, weiches Licht.

Bei Maxe Bahr habe ich das bereits gesehen und gekauft - sehr günstig, funktioniert hervorragend!
 
Nenn mich übervorsichtig, aber mit dem UV-Anteil ist nicht zu spassen. Und die Temperaturen sind auch verdammt hoch. Ich würde an einem Baustrahler nichts selber zurechtschustern. Ist zwar nur Lowtech, aber billig und nicht ungefährlich.

Das mit dem Backpapier hört sich nicht schlecht an.

Sacha
 
@sascha: du hast recht, ich würde ungern zu viel UV-Strahlung abbekommen :( Backpapier ist ok auch wenn es oft ausgewechselt werden muss, weil es durch die wärme schnell gelb wird .... habe aber mit Schutzgitter schlechte Erfahrungen gemacht -> Gitteschatten :eek:
 
Hallo,
versuchs mal mit Streufolie aus der Lichttechnik (Buehnenbeleuchtung etc.). Hitzebestaendig, in verschiedenen Staerken und von der Rolle z.b von http://www.leefilters.com/ .Sowas sollte beim gut sortierten Buehnenbeleuchter erhaeltlich sein.

Gruesse
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten