• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baulänge ED 12-60 und 50-200

Frédéric Wyss

Themenersteller
Halli Hallo

Ändert sich die Baulänge der oben genannten Objektive beim Zoomen? Ich nehme an das die Frontlinse beim Scharfstellen nicht rotiert. Richtig?

Danke im voraus für die Antwort.
Gruss
 
Gibts da Bilder von den Objektiven mit ausgefahrenem Tubus. Habe leider keine gefunden.

Hier 12-60
 
Hui das sieht ja grausam aus... und der wackelt nicht wenn der Tubus ausgefahren ist?

Es schaut etwas seltsam aus, funktioniert aber astrein :) (ein sehr schönes Objekt, das ich z.B. immer zum Wandern mitnehme). Da wackelt nichts.

Das 50-200 fährt auch richtig raus bei 200 mm, auch da wackelt nichts.

Beides sind richtig gute Objektive für eine kompakte Ausrüstung. Das 50-200 kannst Du gut mit dem EC-14-Konverter kombinieren, aber bitte nicht mit dem EC-20.
 
Es schaut etwas seltsam aus, funktioniert aber astrein :) (ein sehr schönes Objekt, das ich z.B. immer zum Wandern mitnehme). Da wackelt nichts.

Das 50-200 fährt auch richtig raus bei 200 mm, auch da wackelt nichts.

Beides sind richtig gute Objektive für eine kompakte Ausrüstung. Das 50-200 kannst Du gut mit dem EC-14-Konverter kombinieren, aber bitte nicht mit dem EC-20.

Das soll auch deren Einsatzgebiet werden. Wenn ich mit der Familie unterwegs bin und ich mein schweres Canon Geraffel zuhause lasse.

Bringt der Body IS der E3 wirklich ein Gewinn von 5 Blenden. Das wäre ja ein Traum mit dem 12-60mm (auch wenn das 12-60 ausgefahren etwas seltsam aussieht). Sowas kann mir Canon zur Zeit nicht anbieten und deshalb möchte ich warscheinlich mein System mit der E3/12-60/50-200 ergänzen.

Das Sparschwein hat sich vorsichtshalber mal wiedre versteckt...
 
..
Bringt der Body IS der E3 wirklich ein Gewinn von 5 Blenden. ....

Klar, wenn man den Werbeversprechungen Glauben schenken darf. ;)

Aber Olympus sagt ja auch bis zu fünf Stufen. Und ich denke mal, daß trifft es ganz gut. Drei Blendenstufen sind realistisch, darüber wird es ein wenig zur Glücksache (aber nicht unrealistisch).

Bei 12mm wirst du wohl keine fünf Stufen hinbekommen (das wäre dann ungefähr eine Sekunde - auch ein Stabi kommt irgendwann an seine Grenzen ...).
 
Bei mir ca. 3 Blenden sicher. Bei 4 Blenden musst Du halt 4 Bilder machen, damit eines mit hoher Wahrscheinlichkeit scharf ist. 5 Blenden geht auch, aber da kommt es auf die eigene Form an, und auch da: mehrer Fotos machen, außerdem ist es dann halt nicht ganz scharf.

Ich schaffe regelmäßig bei 50mm (=100 KB) ein 1/15s, 1/8s geht bei 1 von 3 Bildern eigentlich immer. 1/4s ist kritisch, aber bei mehreren Bildern ist eines brauchbar, d.h. nicht knackscharf aber bei 50% kann man es ansehen, bei 25% schaut es normal aus.

Der IS ist auf jeden Fall eine riesige Hilfe, die man schnell nicht mehr missen möchte. Das merkte ich, als ich ein paar Tage nur die E-420 nutzte.
 
Halli Hallo

Ändert sich die Baulänge der oben genannten Objektive beim Zoomen? Ich nehme an das die Frontlinse beim Scharfstellen nicht rotiert. Richtig?

Gruss

Hui das sieht ja grausam aus... und der wackelt nicht wenn der Tubus ausgefahren ist?

Das wäre ja ein Traum mit dem 12-60mm (auch wenn das 12-60 ausgefahren etwas seltsam aussieht). Sowas kann mir Canon zur Zeit nicht anbieten und deshalb möchte ich warscheinlich mein System mit der E3/12-60/50-200 ergänzen.

Bei der Anzahl von Objektiven, die du schon besitzt, sind mir deine Fragen und Bewertungen zum Aussehen der ausgefahrenen Zooms gelinde gesagt, unverständlich und verwirrend?!

Oder sollte es bei Canon, neben der Innenfokusierung, auch generell nur "Innenzoom" geben, die keinen Einfluß auf die Baulänge hat?
:rolleyes:
 
ehrlich gesagt zu Familienzwecken würde mir eher eine E420 + 14-42 und 40-15 vorschweben ... dazu evtl. noch ein Pancake.

Eine E3 mit den beiden Objektiven ist zwar deutlich tragbarer als eine 1D aber immer noch nicht kompakt, leicht oder unauffällig.
 
Bei der Anzahl von Objektiven, die du schon besitzt, sind mir deine Fragen und Bewertungen zum Aussehen der ausgefahrenen Zooms gelinde gesagt, unverständlich und verwirrend?!

Oder sollte es bei Canon, neben der Innenfokusierung, auch generell nur "Innenzoom" geben, die keinen Einfluß auf die Baulänge hat?
:rolleyes:

Von meinen 4 Zooms fährt genau bei einem der Tubus aus (EF24-70) bei den anderen bleibt die Baulänge gleich.

Ich will mit 2 Objektiven den Bereich 24-400 mm abdecken und das geht halt mit dieser Lichtstärke und Body IS halt nur bei Olympus.

Ich möchte keine E420 sondern eine E3.
 
Ich finde es ja mal sehr lustig, dass jemand wegen der Größe zu einer E-3 mit 12-60 & 50-200 wechseln möchte, wo einem doch in jeder 2. Diskussion hier immer erzählt wird mit der E-3 wäre das Konzept von 4/3 ad absurdum geführt :)

Scheinbar alles eine Frage des Standpunktes.

Viel Spass mit der E-3
 
Ähm - was spricht denn gegen den EC-20 (ich spiele nämlich mit genau dem Gedanken :)?

ciao
Frank

Nun erst mal die geringe Lichtstärke bei 200 (400) mm.

Dazu, das habe ich aber nicht selbst ausprobiert, denn als ich den EC-20 kaufte, hatte ich das 50-200 schon nicht mehr, gab es diverse Kommentare, daß der EC-20 das Objektiv bei Offenblende überfordert. Diese Meinung kam durchaus auch von erfahrenen Fotografen (in verschiedenen Foren). Es ist aber schon länger her, deshalb habe ich keine Lust da etwas rauszusuchen. Aufgrund des Lichtverlustees mußt Du aber praktisch immer mit Offenblende arbeiten, weil mit abblenden bist Du ja bei Blende 11 und weniger...

Die EC-14 Empfehlung beruht auf eigener Erfahrung.
 
Gibts da Bilder von den Objektiven mit ausgefahrenem Tubus. Habe leider keine gefunden.

Hier das alte 50-200er Zuiko an einer L1 (links)
rechts daneben als Vergleich eine FZ30

vergleich-kameras.jpg


Viele Grüße

Claudia
 
Es schaut etwas seltsam aus, funktioniert aber astrein :) (ein sehr schönes Objekt, das ich z.B. immer zum Wandern mitnehme). Da wackelt nichts.

Muß ich mir jetzt Gedanken machen, wenn ich sage, daß mein 12-60 sehr wohl wackelt?
Ich mein, es klappert nicht, aber dran wackeln kann man sehr wohl.

Ich war bislang immer der Meinung, das sei durchaus normal. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten