• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batterien für Akku für Canon Speedlite 580 EX II

HACKYSACK

Themenersteller
Hallo,

habe die Canon 50D und möchte mir nun auch ein Blitzgerät für die Cam Anschaffen, wenn ich Personen im Gebäude fotogrefiere, z.B. bei partys!

Meine Frage, welche Batterien oder Akkus könnt ihr wärmsten empfehlen für den Blitz? lange lebsdauer, lange akkuleistung, schnell zu laden,...

Und ist der kauf eines solchen Diffusors sinnvoll?

http://cgi.ebay.de/Diffusor-Bouncer..._Foto_Camcorderzubehör_PM?hash=item3ca875c078

oder gar dieses 3er Pack?

http://cgi.ebay.de/3-Farben-Bouncer..._Foto_Camcorderzubehör_PM?hash=item3a560712ca

Muss ich bei dem Blitzgerät noch was beachten oder bräuchte ich noch etwas an zubehör?

Gruß
 
Ich verwende in meinem 580er NiMh Akkus mit 2700 mAh vom großen "C".
Funktioniert prächtig und die Dinger gabs bei denen im Set mit nem Ladegerät welches die Teile in einer Stunde wieder voll macht ;).

Zu dem von dir verlinkten Bouncer kann ich dir nichts sagen, da ich selber keinen verwende (werde aber demnächst mal einen ausprobieren).
 
Ich benutze, wie so viele andere hier im Forum, ENELOOP. Einfach mal die SUFU anschmeißen und Du wirst davon erschlagen.
Ja so ein Diffusor ist sehr nützlich. Ob man dafür 3 Farben braucht......? Ich nicht. Ich arbeite dann lieber mit den entsprechden Leefolien.

Bist Du Dir sicher, dass Du einen 580er brauchst. In den meisten Fällen reicht der 430ex II und Du hast ne Menge Geld gespart. Aber das musst Du selbst für Dich ausmachen.

Gruß
Ducksi
 
Hi!
Schau mal rein in www:\abetterbouncecard,com.
Man nehme 2mm Moosgummi aus dem Bastelladen und los gehts.

Viel Erfolg
 
Hallo!

Ich habe auch nur beste Erfahrungen mit den Eneloop`s gemacht!!!
Geringe Selbstentladung und hält die Leistung bis zum Schluß.

Grüße
Paul
 
Wobei sich mir der Vorteil von Eneloops nicht so ganz erschließt...

Ladet ihr eure Akkus nicht vor jedem Gebrauch auf ?
Warum dann also Akkus verwenden, die eine sehr geringe Selbstentladung aufweisen ?
Die Verwendung solcher Akkus sehe ich eher in Geräten wie Fernbedienungen oder Wanduhren sowie z.B. Funkthermometern.
Allesamt Geräte welche einen sehr geringen Entladestrom haben und bei denen sich ein herkömmlicher Akku schneller durch selbstentladung entleert als durch die Geräteentladung.

Gerade im Blitzgerät möchte ich doch lieber so viel Kapatzität im Akku haben wie möglich (die Eneloops sind im vergleich zu anderen Akkus gleicher Baugröße eher mit einer teilweise deutlich geringeren Kapatzität gesegnet).

Wichtiger als die Selbstentladung sind mir beim Akku eher der möglichst geringe Innenwiderstand und eine möglichst hohe Kapatzität.

Alles Faktoren welche mir andere Akkus von z.B. Sanyo oder GP bieten, nicht aber die Eneloops.

Warum also unbedingt die Eneloops ?
 
Ladet ihr eure Akkus nicht vor jedem Gebrauch auf ?

nicht immer ist Zeit dafür da

Warum dann also Akkus verwenden, die eine sehr geringe Selbstentladung aufweisen ?

einfach benutzen wenns gebraucht wird, auch wenn sie 2 Wochen rumgelegen haben

Die Verwendung solcher Akkus sehe ich eher in Geräten wie Fernbedienungen oder Wanduhren sowie z.B. Funkthermometern.

na ja, dafür brauch ich sie noch nicht, aber es werden immer mehr Geräte in denen ich sie nutze

Gerade im Blitzgerät möchte ich doch lieber so viel Kapatzität im Akku haben wie möglich (die Eneloops sind im vergleich zu anderen Akkus gleicher Baugröße eher mit einer teilweise deutlich geringeren Kapatzität gesegnet).

Wichtiger als die Selbstentladung sind mir beim Akku eher der möglichst geringe Innenwiderstand und eine möglichst hohe Kapatzität.
Alles Faktoren welche mir andere Akkus von z.B. Sanyo oder GP bieten, nicht aber die Eneloops.
Warum also unbedingt die Eneloops ?

nur nominell, obwohl, die meisten >2000mAh lügen

du musst es einfach selber mal erleben, ist ohne Leistungseinbußen Strom bis zum plötzlichen Abschalten, kein nachlassen
 
Wobei sich mir der Vorteil von Eneloops nicht so ganz erschließt...

Einmal Enellop, immer Eneloop :top:

- Der Vorteil der sehr geringen Selbstentladung ist z.B. der, dass ich mir keine Gedanken machen muss wenn ich Akkus verwende die das letzte mal vor drei Monaten geladen wurden.

- Ich die Power bis zum letzten Blitz habe und nicht 50 Blitze vorher das nachladen immer länger dauert.

- Das, seitdem ich die Ennelops habe, weiß das die Kapazitätsangaben der "anderen" Hersteller zum Teil an den Haaren herbeigezogen sind. Da nutzt mir auch der schönste Aufdruck mit "2700 mAh" nichts.

- ich gerade am letzten Wochenende zwei Sätze Ansmänner ausgemustert habe, weil mich die Dinger nur genervt haben. Waren immer leer wenn man sie braucht. Wurde natürlich sofort die Bestellung neuer "Eneloops" aufgegeben.


Hier ein Auszug von der Seite http://www.accu-select.de zum Thema Eneloop und deren LSD Technologie:
Weil viele Elektronik-Geräte eine oft (viel zu) hoch eingestellte Unterspannungs-Abschaltung haben, deshalb können die ohnehin immer (z.T. viel) hochohmigeren "normalen" Standard-NiMH Akkus nicht bis zum normalen Kapazitäts-Ende genutzt werden, trotz ihrer "höheren" Ah-Werte-Angaben.
Es verbleibt dadurch öfter eine z.T. erhebliche Restkapazität ungenutzt in der Zelle, denn dadurch kann der Zellensatz vom Verbraucher oft nur zum (kleineren) Teil entladen werden.
Somit ist die "höhere" Zellenkapazität der "normalen" NiMH Standard-Zelle bestenfalls immer nur sofort nach dem Laden nutzbar, wenn überhaupt noch, aufgrund des höheren Innenwiderstandes der Zelle(n).
Insofern ist daher ausschließlich entscheidend, innerhalb welcher Zeitspanne
welcher Anteil der Kapazität jeder Zelle noch oberhalb der Abschaltspannung verwendbar ist.
Alle dieser z.T massiven Einschränkungen der "normalen" Standard-NiMH Zelle, die zudem sehr temperaturabhängig sein können, gibt es bei der LSD / HX Zelle nahezu nicht mehr (zwar noch messbar, aber in der Praxis kaum merklich).
Deshalb bietet die LSD / HX Zelle insgesamt eindeutig bessere und sicherere Nutzungsmöglichkeiten, als sie die "normale Standard NiMH Zelle" trotz nominal höherer Kapazität" jemals / noch zu leisten vermag, insbesondere z.B. bei Digitalkameras mit nur 2 Zellen und in Blitz-Geräten ist dies sehr häufig festzustellen
 
Wobei sich mir der Vorteil von Eneloops nicht so ganz erschließt...

Ladet ihr eure Akkus nicht vor jedem Gebrauch auf ?
Warum dann also Akkus verwenden, die eine sehr geringe Selbstentladung aufweisen ?
...

Wichtiger als die Selbstentladung sind mir beim Akku eher der möglichst geringe Innenwiderstand und eine möglichst hohe Kapatzität.

Alles Faktoren welche mir andere Akkus von z.B. Sanyo oder GP bieten, nicht aber die Eneloops.

Warum also unbedingt die Eneloops ?


Du hast es genau gesagt (geringer Innenwiderstand), und den haben nun mal die Eneloops im Vergleich zu den Akkus mit höherer Kapazität.

Ein weiterer Vorteil des geringeren Innenwiderstandes ist, dass sich
1. die Kondensatoren der Blitzgeräte schneller aufladen und der Blitz dadurch wieder schneller einsatzbereit ist und
2. dass die Eneloops länger ihre Spannung (1,2 V) halten, bevor diese schlagartig absinkt. Die Akkus höherer Kapazität (ebenfalls 1,2 V) verlieren aufgrund des höheren Innenwiderstandes (im Vergleich zu Eneloops o.ä. LSD-NiMH-Akkus) früher ihre Spannung und dann geht beim Blitz nichts mehr.

Es hört sich unlogisch an, aber es ist so. Mehr ist in diesem Fall nicht mehr sondern weniger.

Geh mal ins Netz und gurgel nach dieser Thematik. Du hast tagelang zu lesen und wirst letztendlich schlauer sein und davon überzeugt werden.

Gruß Frank

P.S. Es gibt natürlich nicht nur das Fabrikat / Typ "Eneloop", sondern auch andere Firmen mit der LSD-NiMH-Technik.

Ich selbst verwende z.Zt. jedoch nur Eneloops und kann zu anderen Fabrikaten nichts sagen.

P.S.1 Übrigens, die neue Generation der Eneloops haben nicht mehr 2000 mAh, sondern nur noch 1900 mAh. Warum wohl? Wird die neue Generation schlechter? Wohl kaum, sie halten nun länger, weil der Innenwiderstand zu Lasten der Kapazität (mAh) noch kleiner wird aber dafür länger die Spannung (V) halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm, mag ja sein das die Eneloops ihre Vorteile bei geringer Benutzung bzw. seltenem Aufladen ausspielen.
Aber wie gesagt bzw. angedeutet, ich lade meine Akkus grundsätzlich vor der Benutzung (wenn ich sie nicht gerade im Blitz brauche, dann finden sie eben im Funkgerät oder in der Fernsteuerung ihren Einsatz).
Die haben also gar keine Möglichkeit mal eben so ungenutzt 2-3 Monate faul rumzuliegen ;).

Ich sehe für mich noch keinen Nutzungsvorteil in den Eneloops.

Was den Innenwiderstand angeht...
Welchen Entladestrom hat denn so ein 580EXII beim aufladen ?
Gängige NiMh-Akkus von z.B. Sanyo oder GP kommen problemlos mit 5A Lade/Entladestrom zurecht.
Bei Billig-Akkus sieht das natürlich schon anders aus.
Selbst bei Markenakkus von Ansmann habe ich einmal die Erfahrung machen müssen, daß diese bei Entladeströmen über 3A in die Knie gingen :eek:


Was die falschen Angaben bei den Kapatzitäten angeht.....
Jo, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, mit GPs z.B.
Da stand 2800mAh drauf und nach 10x Laden/Entladen mit dem Computerlader hatten die Teile doch tatsächlich 2891mAh :eek: ;).
Bei Markenherstellern sind die Angaben meistens als Mindestwerte zu verstehen.
Bei Billigst-Akkus sind das sicherlich auch schon mal eher Wunschwerte :D.


@tr3
Lass dir von einem Modellbauer mit 20 Jahren Erfahrung gesagt sein, von Ansmann kauft man Ladegeräte, aber keine Akkus ;).
Akkus z.B. in der Baugröße "AA" nur von Sanyo oder GP (meine Meinung).


Hab da auch mal was gegoogelt:
http://www.eneloop-test.de/
 
Selbst bei Markenakkus von Ansmann

Für mich mittlerweile ein Widerspruch :rolleyes:

Lass dir von einem Modellbauer mit 20 Jahren Erfahrung gesagt sein, von Ansmann kauft man Ladegeräte, aber keine Akkus ;)

Lass Dir das von einem Techniker mit 25 Jahren Berufserfahrung gesagt sein: auch die Ladegeräte von Ansmann sind ihr Geld nicht mehr wert (ältere Modelle mal ausgenommen). :D was die z.T. für einen Schrott raus hauen, treibt einem die Tränen in die Augen (gerade bei Consumer Ladegeräten, die ja in aller Regel für z.B. AA Zellen hergenommen werden).
 
Deshalb ja auch mein verweis auf Sanyo oder GP.
Die verwendeten Ansmann Akkus und Akkupacks fielen als Markenzellen stets deutlichst negativ auf :eek:.

PS: Dann sollte ich den alten Powerline 5 mal lieber hegen und pflegen ;).
 
Ich habe in meinem 580EX II gute Erfahrung mit den Duracell Akkus gemacht.
Sowohl die Supreme wie auch die Stay Charched.

MfG, Jürg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten