• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriehandgriff für Olympus E-500 Mod

karbon

Themenersteller
Hi,

wollte euch hier mal einen kleinen Mod für einen Batteriegriff für die Olympus E-500 vorstellen, welcher aber noch nicht 100% fertig ist.

Da ich das Handling einer DSLR mit Batteriegriff besser finde als ohne habe ich mich mal dran gemacht einen bestehenden Batteriegriff umzubauen.

Als Ausgangspunkt habe ich mir einen Hähnel HC-350 Batteriegriff (welcher für die Canon EOS 350D konzipiert ist), 2 Noname Ersatzakkus für die Olympus E-500 von Ebay und eine Stativschraube besorgt.


Die Befestigungsschraube des Hähnel´s passt nicht für einen perfekten Sitz auf der E-500, daher muss in die Metallplatte des Handgriffes ein extra Loch gebohrt und das grosse Drehrad zur Befestigung an der Cam kann auch nicht mehr verwendet werden. Die Lösung ist da ein grösseres Loch im Innenraum des Batteriegriffes und ein Stativschraube. Mit der Lösung macht ein ständiges an- und abschrauben des Batteriegriffes keinen Spass da es einfach zu lange dauern würde, aber eigentlich braucht man dies auch nicht da der Hähnel ja eine Stativbefestigung an der Unterseite hat.

Zur Stromübertragung an die Cam habe ich einen Noname Ersatzakku für die Olympus von Ebay genommen und ihn seiner Innereien bis auf die Kontakte entleert. Das Gehäuse des Noname Akkus muss aber ganz bleiben um einen perfekten Halt im Batteriefach der E-500 zu gewähren. Dann nur noch die Kontakte des entleerten Akkus mit Kabeln verlängern und die Anschlüsse auf den Batteriegriff anpassen.
Da ich aber noch weiterhin die Originalakkus der E-500 verwenden wollte muss der Batterieeinschub in der Höhe um 1mm vergrössert und die Kontakte angepasst werden. Die Höhe habe ich vorerst mit kleinen Pappstreifen gelöst und für den Kontakt mit den Originalakkus wurden 3 zusätzliche Fühlerkontakte eingebaut.

Ergebnis bis jetzt:
Der Hähnel HC-350 schliesst zwar nicht hundertprozentig mit dem Gehäuse der E-500 ab, aber lässt sich meinermeinung nach super Greifen und gibt guten Halt mit der Cam. An Akkus lässt sich bis jetzt der Einschub mit den 6mal AA Batterien, oder 2 Original Olympus BLM-1 (in der jetzigen Schaltung von mir gibt vorerst nur der vordere Akku Strom und der zweite diehnt nur als Platzhalter um den Gegendruck auf den ersten Akku zu gewährleisten, aber wenn der erste Leer ist den zweiten Akku an Position 1 rein tun und schon hat man wieder saft) verwenden.
Der mitgelieferte Einschub für die Canon Akkus lässt sich auch verwenden (man muss nur die Pinbelegung am Einschub ändern).

Geplannte Erweiterung:
- gleichzeitige verwendung von 2 BLM-1 Akkus
- verbesserung des An- und Abschrauben des Batteriegriffes.

Wofür ich noch keine Lösung gefunden habe:
- der Einbau eines Hochformatauslösers (würde sich Platztechnisch zwar im Hähnel Batteriegriff unterbringen, aber die E-500 bietet bis auf die Verwendung einer IR-Fernbedienung keine andere Lösung)

Im Anhang sind ein paar Bilder des bisherigen MOds.
(Die Bilder habe ich mit der eingebauten I-Sight vom Macbook gemacht, daher auch die Schlechte Quali).

Über Meinungen und Anregungen für Verbesserungen würde ich mich sehr freuen.

P.S.: An der Kamera selber muss nichts verändert werden.

mfg
 
Ohh wie Peinlich. Ist mir gar nicht aufgefallen.
Hier nochmal richtig.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten