• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff Mysterium

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo liebes Forum,

Vielecht kennt ihr sie ja-Die ganzen Batteriegriffnachbauten, die einem alle versprechen wie das Original zu sein....nun ja nicht jeder...manchmal gibt es ja garkeine originale, wie z.B. bei der D40.

ABER nehmen wir mal den MB-D10/11. Bei Amazon kosten diese zwischen 210 und 260 Euro von Nikon.

Nachbauten kosten zwischen 40 und 100 Euro.

Was genau rechtfertigt den Preisunterschied???

Ich selbst besitze einen MB-D11 Nachbau (D7000) und bin und war immer voll zufrieden. ich glaube er hat 70 Euro gekostet. Er sieht aus wie das original, die Gummigriffe sind super, sowohl haptisch als auch optisch und nutzen sich sogar weniger ab als die Gummigriffe an der D7000 :confused:
Tasten und Co. gehen auch normal.

Kann mir also jemand sagen, worin die etwa 150 Differenz begründet sind???
Denn selbst, wenn meiner zerkratzt, die Kontakte beschädigt werden und mir auch noch die Akkulade abhandenkommen sollte :D ... für die 150 könnte ich mir noch gut 3 Ersatzgriffe kaufen ;) -Also warum das original kaufen?
 
Ist der Unterschied zwischen einer Omega und einer Casio begründet?

Der Unterschied setzt sich zusammen aus 5% besserem Material und Funktion und 95% Prestige.

Grüße, Uwe
 
Also warum das original kaufen?

1) Leg mal Deine Kamera auf den Tresen eines NSP , nachdem es Probleme mit einem Fremd BG gegeben hat
2) Das Original wurde von irgendwem entwickelt , der dafür Geld bekommen hat, der Nachbau wurde abgemalt.
Wer sich an (Raub)Kopien nicht stört , kann gern sparen.
Bitte nur nicht meckern, wenn der eigene Arbeitsplatz deswegen wegfällt.
3) Batteriegriffe sind insgesamt überbewertet, wem sie zu teuer sind, der muss sie gar nicht kaufen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
2) Das Original wurde von irgendwem entwickelt , der dafür Geld bekommen hat, der Nachbau wurde abgemalt.
Wer sich an (Raub)Kopien nicht stört , kann gern sparen.
Bitte nur nicht meckern, wenn der eigene Arbeitsplatz deswegen wegfällt.

Neu entwickelt? Woah, genau, sie müssen für jede neue Kamera den BG da um 2 mm kleiner / größer / breiter machen und das wars. Da wird ungefähr maximal soviel Arbeit drinnen stecken wie für eine Firma die sie nachbaut.
 
Neu entwickelt? Woah, genau, sie müssen für jede neue Kamera den BG da um 2 mm kleiner / größer / breiter machen und das wars. Da wird ungefähr maximal soviel Arbeit drinnen stecken wie für eine Firma die sie nachbaut.

Diese Aussage stell ich doch mal sehr in Frage. Der BG der D7000 war so noch nicht da. Vor allem den Anschluss kenne ich so von keiner Nikon.
 
Ich bin der Meinung, dass bei Original-Zubehör alles aufeinander abgestimmt ist. Mich würden schon Unterschiede in der Haptik stören. Habs vom Kollegen mit einem Canon Battery Grip für eine D7 gehört - passte nicht 100%ig genau.
Ich hab auch lieber den Betrag für den original MB-D11 investiert.

VG Fangorn
 
Würde es auch immer abhängig von der Häufigkeit der Verwendung machen...

Nutzt du so einen BG ständig und andauernd oder die Kamera gar beruflich, vllt. auch noch mit einem Sunsniper oder dergleichen - dann macht der originale Griff schon Sinn - da die Dinger doch etwas massiver/stabiler sind - und wenn wirklich mal was ist - hast du mit Nikon einen Ansprechpartner.

Hat man dagegen nur hier und da mal den BG dran - würd ich jederzeit auch wieder zu einem guten Nachbau greifen.
Hatte an der D7000 auch so einen Meike-Griff welcher mir für die paar Male die ich die DInger nutze völlig ausgereicht hat.

Ist doch wie in anderen Bereichen... Die originale sind oft sehr gut und schwer zu erreichen - aber dafür kosten die Nachbauten ja auch nur einen Bruchteil.

Und Sigma, Tokina und Co bauen auch prima Objektive - es muss nicht immer zwangsläufig ein Nikkor sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich erinnere mich an so einen Alternativ-BG für die D80, bei der das Steuerkreuz wirklich Mist war. Bei der D300 passt der orginale MB-10 mE. aber auch nicht 100%, das Material fühlt sich unwertiger an.

Um mal die beiden Extremen zu beleuchten:
Warum ist nen original BG teurer? Marketing und Produktionskosten (Fertigungsstrasse, Personal anlernen, Lohnkosten etc) machen den Kohl, neben dem Margenkonstrukt für die Händler fett.
Die billige Chinakopie aus der Bucht hat den Aufwand nicht, da wird das Orignal zu 95% abgekupfert und mit irgendwas was man herumfliegen hat zusammengeschustert (ohne TÜV Siegel oder Arbeitsschutz für die Angestellten, Sozialabgebane etc etc etc)
 
Aber seien wir mal ehrlich...allein 70 Euro für ein bisschen Plastik und Aluminium (so teuer ist es auch wieder nicht) ist selbst dann noch teuer.

Viel Technik, wie Chips o.ä. steckt in so einem Griff nun wirklich nicht drin.
Die Materialkosten sollten sich wohl auf 5-10€ belaufen.

Da finde ich 60-65 Euro Arbeitsaufwand für Bau und Versand schon mehr als angemessen...

Wenn es einem wirklich immer um Fair Trade geht, dann muss man sich wohl eine Leica kaufen, die meines Wissens noch in Deutschland bauen.

Nicht alles, was ein Nachbau ist ist gleich Kinderarbeit...

Wenn man sich jetzt z.B. die D200 ansieht...der BG kostet aktuell etwas mehr als die Hälfte der ganzen Kamera!!! - Was für eine Relation...



PS: Wie schon gesagt-Ich hatte mit meinem MB-D11 Nachbau nie Probleme - Macht auch einen ganz soliden Eindruck.
 
Der Hähnel Nachbau für die D70 und 90
waren echt super. Der Phottix für die D300
war hingegen grottenschlecht.
Die Rändelschraube aus Kunststoff und
der ganze Griff nicht verwindungssteif.
Da habe ich gerne den Preis für den originalen
BG bezahlt....
 
Ich hatte für meine D7000 einen Meike und einen Phottix, jet den originalen MB-D11.

Mit den Nachbauten war ich insoweit nicht zufrieden, als beide dazu führten, dass die grüne Kontrolleuchte auf der Rückseite der D7000 unmotiviert blinkte. Bei dem Original gibt es das Problem nicht.

Ebenso ist die Haptik und Verarbeitung bei dem Original noch einmal besser, vor allem klappert das Feststellrad bei dem Original nicht. Bei den Nachbauten hat das echt genervt!

Außerdem wollte/habe ich einen Blackrapid unten dran, da habe ich einfach mehr Vertrauen in den Magnesiumgriff von Nikon.

An meiner seeligen D70 hatte ich aber auch einen Griff von Hänel, und der hat immer gut gehalten.
 
Das Original wurde von irgendwem entwickelt , der dafür Geld bekommen hat, der Nachbau wurde abgemalt.
Wer sich an (Raub)Kopien nicht stört , kann gern sparen.
Bitte nur nicht meckern, wenn der eigene Arbeitsplatz deswegen wegfällt.

Du meinst, die BG's werden bei uns hergestellt und entwickelt und sichern daher unsere Arbeitsplätze :o? Nuja, da dürften wir als Exportnation uns glücklich schätzen, dass Bewohner anderer Staaten da nicht genauso denken ... jetzt wird's aber politisch ... zurück zum Thema:

Der Vorteil eines Orginal's zum Nachbau/Kopie/Alternative liegt doch darin, dass der Hersteller zum Großteil für die Kombatibilität und Funktion untereinander garantiert. Ist bei Autoersatzteilen genauso. Schraub' Dir irgendein Zubehörteil rein welches einen Schaden verursacht, wird der Hersteller im Regressfall gerade milde lächeln. Im Prinzip zahlt man für die Garantie, dass die Orginalzubehörteile zu 100 % funktionieren.
 
Aber seien wir mal ehrlich...allein 70 Euro für ein bisschen Plastik und Aluminium (so teuer ist es auch wieder nicht) ist selbst dann noch teuer.

Und ziehst Du die Konsequenz und kaufst nicht ?
Wenn die Dinger wie Blei in den Regalen liegen würden, dann würde man entweder den Preis senken, oder die Produktion einstellen, weil es nicht mehr lohnt, Tut man aber offensichtlich nicht.

Viel Technik, wie Chips o.ä. steckt in so einem Griff nun wirklich nicht drin.
Die Materialkosten sollten sich wohl auf 5-10€ belaufen.
Ach so und Du dengelst dann aus den 5-10 Euro material den Griff ?

Da finde ich 60-65 Euro Arbeitsaufwand für Bau und Versand schon mehr als angemessen...

Ich stell mir grad vor, wie jemand in Dein Büro kommt , und Dir mitteilt, welchen Lohn er für Deine Arbeit für angemessen hält, weil ihm das Produkt Deiner Firma zu teuer ist.

Wenn es einem wirklich immer um Fair Trade geht, dann muss man sich wohl eine Leica kaufen, die meines Wissens noch in Deutschland bauen.
Wiese dürfen Arbeiter in Fernost nicht angemessen verdienen ?
Nicht alles, was ein Nachbau ist ist gleich Kinderarbeit...
Hat auch niemand behauptet
Wenn man sich jetzt z.B. die D200 ansieht...der BG kostet aktuell etwas mehr als die Hälfte der ganzen Kamera!!! - Was für eine Relation...
Tut er nicht, denn die Kamera gibts nicht mehr neu, gebraucht und Neupreise vergleichen ist nicht besonders sinnvoll. Im Übrigen wird ja Produktion und Vertrieb des Griffes nicht billiger , weil man die Kamera nicht mehr baut.
 
Wer sich an (Raub)Kopien nicht stört , kann gern sparen.
Bitte nur nicht meckern, wenn der eigene Arbeitsplatz deswegen wegfällt.
Es wäre imho eine unerlaubte Wettbewerbsbeschränkung, wenn Nikon Komponenten-Herstellern die Verwendung von Schnittstellen verwehren würde. Als (Raub-)Kopie sehe ich es schon allein deshalb nicht per se. Ein BG sieht so aus, wie ein BG nun einmal aussieht und wenn ein Komponentenhersteller Komponenten designed, muss er nicht das Rad neu erfinden. Bewusste Fälschungen, die den Eindruck erwecken sollen, es handle sich um Komponenten Nikons, sind mal außen vor.
Das Verbot solcher Varianten würde der Wohlfahrt im Endeffekt schaden, weil es eine Wettbewerbsbeschränkung wäre. Ich bin froh, dass es Hersteller/Händler wie Meike, Phottix, etc. gibt. Gefahr für Arbeitsplätze sehe ich keine, weil es um das Gesamtsystem und nicht nur um günstig produzierte Komponenten geht. Da kann man sich nicht das heraus picken, was einem selbst besonders gut gefällt.

Ergo: So einen BG kann man ohne Gewissensbisse kaufen.
 
Zum Thema Nachbauetn gibt es genügend Threads.

Außerdem ist dies eher ein Spekulationsthread. Dazu im falschen Unterforum ---> Nikon Systemzubehör

--klick--
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten