• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff 1200D

TCPaul

Themenersteller
Guten Morgen,

ich muss zu meiner Verteidigung gestehen das ich ein blutiger Anfänger in der DSLR Fotografie bin. Ich besitze eine EOS 1200D (Canon 18-55mm und Tamron 16-300mm) gekauft und bin nun auf der Suche nach einem Batteriegriff.

Leider musste ich bei meiner Suche feststellen das es von Canon für meine Modellreihe keinen Hauseigenen Batteriegriff gibt. Nach einigen Recherchen bin ich auf mehrere "No Name" Hersteller gestoßen, welche Batteriegriffe für die 1100D und 1200D herstellen. Einer dieser Hersteller ist "Meike" leider werde ich hier für die 1200 D nicht fündig.

Nun zu meiner Frage:
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Batteriegriffen? Evtl. sogar für die 1200D? Oder vielleicht zu Produkten von einem der "No Name" Hersteller (Maxsimafoto, Neewer, Minadax, Quenox)?
Passt evtl. auch ein Batteriegriff für die 1000D oder eine andere Kamera?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
AW: Batteriegriff

Wenn Canon keinen BG vorsieht, dann gibt im Inneren keine Kontakte für die Extra-Tasten und das Wahlrad. D.h. es ist dann auch nicht sinnvoll einen Griff dafür zu bauen. Dann ist noch die Frage, ob sich Klappe leicht aus und einbauen lässt.

Falls der Griff einer anderen Kamera passen sollte, wären demnach auch hier die Bedienelemente am Griff ohne Funktion. Ich gehe aber davon aus, dass nichts passt.
 
Die BG's für die 1200D sind ja auch ident für z.B. die 1100D.

Der Kontakt für den Auslöser am BG wird durch ein kurzes Kabel hergestellt, welches in die Fernauslöser-Buchse der Kamera eingesteckt wird. Den Batteriefachdeckel kann man bei Meike im BG lagern.(Video)

Welchen der Hersteller der Griffe man nimmt dürfte ziemlich egal sein. Es soll auch BG's geben, welche auch einen IR-Fernauslöser zusätzlich anbieten (siehe hier). Das wäre für mich ein Kriterium.
 
@ Lenz Moser
Danke für die Einwende. Mir geht es bei dem BG weniger um die Funktion an sich, wichtig wäre für mich eigentlich nur der Auslöser und dieser kann mittels Kabel angebunden werden...

Ich erhoffe mir das Handling (Hochformat), die Griffigkeit und die Balance der Camera zu verbessern. Durch das Tamron AF 16-300mm ist die Camera, sagen wir es mal so, etwas aus dem Gleichgewicht geraten ;).

Ein weiterer Punkt ist das Einsatzgebiet. Ich Reise viel. Bei meinen Reisen handelt es sich um Backpackreisen und dies meist in ehr abgelegenen Ecken dieser Welt. Von daher kommt es regelmäßig vor das man mal mehrere Tage ohne Strom ist. Von daher ist für mich die doppelte Akku Kapazität ein weiterer Punkt. Wenn hier jemand evtl. noch 2 Gute Akku Nachbauten kennt wäre ich hier für Tipps Aufjedenfall sehr dankbar. Derzeit habe ich 2 Canon LP-E10


@PalEOS
Danke für die Info mit der 1100D hier war ich mir etwas unsicher bezüglich der Passgenauigkeit. Der Punkt mit dem IR Auslöser ist ein super hinweis. Hab gestern erstmal einen ohne IR Auslöser bestellt..... hab nicht soweit gedacht :rolleyes: überleg aber schon jetzt ob ich nochmal nachbestelle ;)

Hab mich jetzt mal für diesen entschieden..... müsste der Meike sein.... zu mindest sieht er 1:1 auf den Bilder so aus
http://www.amazon.de/gp/product/B00ML85MLQ?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dass da laut dem Video auch das Scharfstellen über den Auslöser am BG nicht möglich ist, habe ich richtig verstanden?
Ich habe keine Erfahrung mit Kabelauslösern, aber scharfstellen müsste die Kamera ja trotzdem, nur halten und verschwenken kann man wohl nicht.

Gerade auf Rucksackreisen, würde ich den Batteriegriff nicht als Extra brauchen können. Einen zweiten Akku kann man ja auch so mitnehmen. Für den Platzbedarf des Batteriegriffes vielleicht auch einen dritten oder vierten. ;)

Für meine nächste Reise in stromlose Gebiete, habe ich mir die Lademöglichkeit über Solarstrom besorgt. Mal sehen, wie das funktionieren wird. :)

In meiner 500D funktionieren die Akkus von Weiss ganz gut.
 
Ja das hat mich in dem Video auch etwas verwundert. Aber kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das die Camera nicht scharfstellt. Die Technik ist ja in der Camera.

Hm mit Solar das klingt interessant. Welches hast du dir denn gekauft und wie viel bezahlt? Wäre glaube ich genau das richtige =)

Naja bei mir ist die Rechnung relativ einfach 20 Kilogramm gesamt Gepäck. Davon max. 3 Kilo für Camera + Ausrüstung, 4 Kilo Zelt + Schlafsack, bleiben 13 Kilo für Kleidung und Nahrung ;). Klar ist der BG wieder Gewicht und Platz aber mein Stativ tut sich sonst sehr schwer nicht zu sinken, gerade wenn ich auf 300mm geh.

Wo verschlägt es dich denn auf deinen Reisen so hin?
 
Beim Scharfstellen geht es vermutlich um den zweistufigen Auslöser. Ich weiß nicht, ob der über das Kabel funktionieren kann oder ob es nur 1 Stufe gibt.

Zum Laden habe ich gekauft:
Goal Zero Nomad 7 Solar-Panel + EasyAcc® 9000mAh + einem USB-Universalladegerät von Hama. Kann Mignon (2xAA oder 2xAAA) und jede Art von Lithium-Akkus. Wie lange jetzt das Panel braucht, um die 9000mAh des Puffers zu füllen, muss ich noch testen. Alles zusammen etwa € 130, wobei das Ladegerät knapp 30 ausmacht. Das Panel liefert auch 12V, der Puffer nur USB-Spannung.

Von der 1200D habe ich bisher nur gewusst, dass es die gibt. Wäre nicht eine gebrauchte 550D so ziemlich gleichwertig bis besser und in Bezug auf Batteriegriff sowieso? Das Bildformat 4:3 würde mich jedenfalls stören. ;)

Unterwegs bin ich mit Zelt in den Alpen, Pyrenäen und Himalaya (Indien, Nepal). Ob es heuer etwas mit Nepal wird, ist noch fraglich. :o
 
Dass da laut dem Video auch das Scharfstellen über den Auslöser am BG nicht möglich ist, habe ich richtig verstanden?
Ich habe keine Erfahrung mit Kabelauslösern, aber scharfstellen müsste die Kamera ja trotzdem, nur halten und verschwenken kann man wohl nicht.

Bezüglich des Videos: Ein Scharfstellen ist natürlich bei dem BG des Videos möglich (siehe Video bei 02:16), solange dieser 2-stufig ausgelegt ist..

Der Fernauslöseranschluss von Canon hat an der Klinke immer folgende Belegung:

klinke.jpg

Foto: traumflieger.de

@TCPaul:
Wenn ich die Möglichkeit habe einen IR-Auslöser miteinbringen zu können, würde ich es mir nicht entgehen lassen.

Anderseitshabe ich noch einen IR-Auslöser aus Zeiten meiner 600D rumliegen welchen ich nie wirklich verwendet habe, da ich mich damals entschieden hatte per Kabel meine Makros auszulösen. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten