• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bastelt jemand von euch Holzbilderrahmen selber ?

Cavin

Themenersteller
wollte fragen,wo und welche Holzleisten ihr nehmt und wie ihr das Glas befestigt bzw. wo ihr das Glas euch kauft ?

Da sind sicher schnell einige Euros beisammen, deshalb die Frage was ihr verwendet.
Bei Hornbach gibt es ja sehr schöne Rahmen, aber auch relativ teuer.

Danke
 
Ich kaufe rahmenlose Bilderrahmen und fertige dafür den Holzrahmen an. Das Holz aus dem Baumarkt lohnt allerdings selten, dass man sich die Mühe machen sollte. Ich nehme gerne Ahorn, Birke wenns hell werden soll. Dunkle Eiche oder Rüster, wenn die Leiste so breit wird, dass die Maserung auch zur Geltung kommt. Bilderrahmen sind ideal um Holzreste aus anderen Projekten zu verwerten.

Um Schnittholz in Form zu bringen, braucht man aber schon eine etwas ambitionierter eingerichtete Werkstatt. Um die Leisten zu profilieren ist ein Frästisch oder eine Tischfräse notwendig. Natürlich geht das auch mit etwas mehr Zeit und den entsprechenden Handwerkzeugen.

P.S. Ob das wirklich billiger wird, glaube ich nicht. Ich bekomme aber den Rahmen, den ich mit vorgestellt habe.
 
Hast Du Lust das etwas mit Bildern zu zeigen ?
Ich bin handwerklich nicht ungeschickt und habe auch Zugang zu kleineren Werkstätten. Die Idee die Cliprahmen zu verwnden ist auch nicht schlecht.
Wie befestigst Du die Rahmen, etc.
 
So mache ich das auch.
Habe eine Sammlung von Obsthölzern, gestockter Buche usw.
Gut geht auch das Erzeugen eines Falzes durch aufleimen einer schmaleren Leiste. Erspart das Fräsen. Dann schneide ich auch gern aus Obstholzästen Winkel oder Scheiben und dekoriere damit den Rahmen, der ist dann ein einfaches unauffälliges Holz. Oft im Kontrast gebeizt.

FF

Thomas
 
was nehmt ihr zum befestigen, dass die Rückwandplatte gehalten wird ?
Bei den rahmenlosen Bilderrahmen sind es ja Klammern, die ich dann nicht verwenden kann.
Wenn ihr bei Gelegenheit (und Lust/Zeit habt) ein Bild an den Beitrag anhängt wie eure selbstgemachten Rahmen aussehen freue ich mich:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so, gerne auch mit Papierklebeband zusätzlich abkleben. Dann schön anbürsten damit die Falten rausgehen.

Viele Grüße

Uxma
 
Sorry habe hier lange nicht mehr reingeschaut. Bei meinem örtlichen Eisenwarenladen gibt es diese kurzen Federn. Die werden einfach mit einer Rundkopfschraube befestigt. Die Nut muss man natürlich fräsen oder hobeln. Die halten erstklassig und der Wechsel ist damit einfach.

Wie die Dinger heißen, weiß ich nicht. Googeln wird vermutlich auch schwierig. Ich kann fragen, wenn ich mal wieder da bin.
 

Anhänge

Wie die Dinger heißen, weiß ich nicht. Googeln wird vermutlich auch schwierig. Ich kann fragen, wenn ich mal wieder da bin.

Googeln ging einfach.
Nennt sich Wechselrahmenfedern (so zumindest beim großen Fluß, gibt 's aber auch in der Bucht...)

Hat mich selbst interessiert da ich in die "Bilderrahmenproduktion" einsteigen will wenn die Werkstatt endlich fertig ist :rolleyes:.
 
wollte fragen,wo und welche Holzleisten ihr nehmt und wie ihr das Glas befestigt bzw. wo ihr das Glas euch kauft ?

Welche Holzleisten ist nicht zu beantworten, weil die kriegen doch erst mitm Fräser und Gehrungsschnitt die Form die ich will. Glas kommt vom Glaser, am besten micromatiert zwecks Entspiegelung.
 
Rahmenleisten kann man als Meterware kaufen oder selbst fräsen. Als Glasscheibe ist entspiegeltes Museumsglas mit UV-Schutz ideal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten