Ich kaufe rahmenlose Bilderrahmen und fertige dafür den Holzrahmen an. Das Holz aus dem Baumarkt lohnt allerdings selten, dass man sich die Mühe machen sollte. Ich nehme gerne Ahorn, Birke wenns hell werden soll. Dunkle Eiche oder Rüster, wenn die Leiste so breit wird, dass die Maserung auch zur Geltung kommt. Bilderrahmen sind ideal um Holzreste aus anderen Projekten zu verwerten.
Um Schnittholz in Form zu bringen, braucht man aber schon eine etwas ambitionierter eingerichtete Werkstatt. Um die Leisten zu profilieren ist ein Frästisch oder eine Tischfräse notwendig. Natürlich geht das auch mit etwas mehr Zeit und den entsprechenden Handwerkzeugen.
P.S. Ob das wirklich billiger wird, glaube ich nicht. Ich bekomme aber den Rahmen, den ich mit vorgestellt habe.