Witty142
Themenersteller
Hallo liebe Community!
Ich bin "der Neue" und will euch gleich mal um Hilfe bitten!
Ich fotografiere seit einiger Zeit mit einer Nikon D7100, davor machte ich meine ersten Schritte mit einer Sony Alpha. Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder mit Videos und Filmen zu tun hatte, packt mich nun der Reiz, selbst auch mal selbiges zu versuchen. Als Student ist es natürlich kein Leichtes, mal eben zig Euros für ein Hobby auszugeben.
Budget für Videokomponenten:
200-400 Euro (plus/minus)
Budget für etwaiges Objektiv (welches auch fotografischen Nutzen hätte)
bis 400 Euro
Einsatzbereich:
Vorrangig Natur (Landschaft, Wald, Regen, Pflanzen etc.)
Ich habe mich vorab auch schon ein bisschen (hier) informiert, um nicht ganz blöd dazustehen.
Hier ist was ich bisher weiß und wissen möchte:
Ich bin "der Neue" und will euch gleich mal um Hilfe bitten!

Ich fotografiere seit einiger Zeit mit einer Nikon D7100, davor machte ich meine ersten Schritte mit einer Sony Alpha. Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder mit Videos und Filmen zu tun hatte, packt mich nun der Reiz, selbst auch mal selbiges zu versuchen. Als Student ist es natürlich kein Leichtes, mal eben zig Euros für ein Hobby auszugeben.
Budget für Videokomponenten:
200-400 Euro (plus/minus)
Budget für etwaiges Objektiv (welches auch fotografischen Nutzen hätte)
bis 400 Euro
Einsatzbereich:
Vorrangig Natur (Landschaft, Wald, Regen, Pflanzen etc.)
Ich habe mich vorab auch schon ein bisschen (hier) informiert, um nicht ganz blöd dazustehen.
Hier ist was ich bisher weiß und wissen möchte:
- TON:
- für eine gute Tonqualität ist der kamerainterne Ton nicht zu gebrauchen, besser sei z.B. ein Richtmikrofon (Sennheiser/Rode soll hier ganz gut sein)
- F: Ein Richtmikrofon + "Deadcat" sollte erstmal reichen, oder?
- VIDEO:
die Einstellungen sollten nach Möglichkeit immer manuell getroffen werden
F: Wie verhält sich das mit Blende, sprich Schärfe/Unschärfe?
- STATIV:
- ein Stativ ist gerade bei längeren Aufnahmen mit fixem Standpunkt unabdinglich, eine weitere Möglichkeit wäre der Einsatz von Steadycams/Flycams Nano.
- F: Eine Steadycam und dergleichen brauche ich wohl (noch) eher nicht, allerdings hat mein Manfrotto einen 3-Weger, weshalb ich dann einen guten, sanften Fluid-Kopf bräuchte, oder?
- OBJEKTIV:
- Ich besitze ein SIGMA 10-20mm und zwei Nikon FB mit 50mm bzw. 85mm.
- F: Mit welchem der genannten lässt es sich erfahrungsgemäß auch gut filmen und sollte ich mir ein weiteres Glas besorgen?
- SOFTWARE:
- Hier habe ich keinerlei Vorkenntnisse was Schneiden und Co. betrifft. Auch nicht was den Markt betrifft. Ich arbeite zurzeit nur mit LR5 und ab und zu mit CS - aber auch hier nur Basics.
- F: Gibt es eine gute, preisgünstige Schnittsoftware, mit der man Schneiden, Ton anpassen, Farbkorrekturen etc. durchführen kann?
- SONSTIGES:
- Gibt es empfehlenswerte Schutzausrüstung, um auch mal im bzw. den Regen zu filmen?
- F: Was bräuchte ich noch, um einigermaßen gute Ergebnisse erzielen zu können?
Ich hoffe ich konnte meinen Teil dazu beitragen, dass ihr mein Anliegen versteht. Ich bin für jeden Tipp, für jede Antwort und für jede Erfahrung dankbar und wünsche euch noch ein frohes Osterfest!
Liebe Grüße,
Witty
Zuletzt bearbeitet: