WERBUNG

Banding Problem mit der K20D

proteus1625

Themenersteller
Habe mir endlich eine digitale Spiegelreflexkamera geleistet (K20D). Bin mit denm Teil eigentlich ziemlich zufrieden. Leider tritt aber bei manchen Bildern ein massives Banding-Problem auf. :(
Die Bilder sind dann von senkrechten Streifen durchzogen. Meist ist es das erste Bild nach dem Einschalten. Auch tritt das Problem bisher fast nur bei ISO 100 auf. Es ist besonders oft und schlimm, wenn ich sehr helle Bereiche fotografiere (z.B. Landschaft mit Schnee). Es kann aber auch ebenso bei "normalen" Innenaufnahmen mit Blitz auftreten.
Das Problem wurde auch schon kräftig in englischsprachigen Foren behandelt. Dort habe ich bisher aber noch keine Lösung finden können. Auch Pentax scheint das Problem bisher nicht zu interessieren. Sämtliche eingesendete Kameras wurden mit dem Vermerk, sie würden funktionieren, an den armen Besitzer zurückgeschickt.
Wer hat dieses Problem, bzw. wer weiß etwas von Lösugsversuchen durch PENTAX????:confused:
 
Hmm, also ich lese hier zum ersten Male drüber, dass bei der K20d Banding auftreten würde (völlig egal unter welchen Bedingungen). Kann sein, dass ich was überlesen habe (bin auch nicht in englischsprachigen Foren als angemeldeter Nutzer unterwegs), scheint aber keinesfalls ein Massenphänomen zu sein.

Gruß
Rookie
 
Hallo,

ich habe bis dato noch nie ein Banding-Problem bei meinen beiden K20D gehabt. Kannst du evtl. mal ein Beispielbild hier reinstellen? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es einen Zusammenhang mit der ShakeReduction geben könnte (wenn das Bild aufgenommen wird, bevor die SR "bereit" war). Interessant wäre auch zu wissen, welche Firmware-Version auf deiner K20D im Einsatz ist.

Ciao
Joachim
 
Sehr interessant wäre auch, ob Du den Effekt sporadisch hast, oder fest reproduzierbar. Wenn reproduzierbar, dann unter exakt welchen Bedingungen?

Unter reproduzierbar meine ich dann schon, dass Du immer zumindest 30 - 40% bei vorgegebenen Bedingungen den Effekt erzielst, also 3-4 Bilder von 10 hintereinander zeigen dann definitiv den Effekt, besser mehr.

Also, wie schon von den Vorpostern geschrieben, bitte her mit allen EXIF-Daten enthaltenden Bildern, also am Besten ohne Photoshop & Co nachbearbeitet, wo oft Teile der EXIFs verlustig gehen.

Gruß
Rookie
 
Hier mal einige Links zu anderen Foren, wo das Problem besprochen wurde:

http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-dslr-discussion/43634-k20d-vertical-strips.html

http://ricehigh.blogspot.com/2008/05/k20d-banding-problem-reported-at-low.html

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1036&message=28918352

Der Effekt lässt sich ganz einfach mit leider hoher Trefferquote reproduzieren. Kamera einschalten und innerhalb weiger Sekunden mit ISO 100 ein Bild machen.

Der Effekt ist auch in RAW und mit verschiedenen Karten sichtbar.
Auf meiner Kamera ist die Firmware 1.01 installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Die K10D hatte wohl massive Probleme damit, die K20D eher nicht. Zumindest mit meiner K20D habe ich nicht ein Bild mit diesem Problem.:top: Aber das soll ja nichts heißen,;) meine zweite K10D hat das Problem ja auch nicht, weder mit noch ohne BG.:)

Gruß
det
 
Der Effekt lässt sich ganz einfach mit leider hoher Trefferquote reproduzieren. Kamera einschalten und innerhalb weiger Sekunden mit ISO 100 ein Bild machen.

Hallo,

sieht mir aber nicht nach Banding aus! Wohl eher ein Raster, das evt. durch die SR, welche noch nicht (ganz) bereit war, hervorgerufen wurde.

Und wenn Du 5 Sekunden nach dem Einschalten wartest? Oder das SR ausschaltest? Sind die Streifen dann weg?

Gruß

Markus
 
Hast Du Pentax Hamburg diesbezüglich, sprich mit Deinen gesammelten Informationen zum Auftreten und ein paar Beispielbildern, mal kontaktiert?

Bedenke, dass die englischsprachigen Foren nciht nach Hamburg senden, sondern andere landesspezifische Anlaufstellen haben. Ich glaube, dass Hamburg schon an dem Problem Interesse zeigt, speziell wenn Du den Effekt relativ gezielt hervorrufen kannst.

Gruß
Rookie
 
Die K10D hatte wohl massive Probleme damit,
Man kann da wohl kaum von "massiven Problemen " reden.
Es gab eine gewisse Anzahl an Kameras, die Banding zeigten. Und dieses trat auffallend häufig bei Geräten auf, die einen BG montiert hatten. Ob der BG wirklich die Ursache war, oder was genau, wurde in den Foren nie abschliessen aufgeklärt.
Jedenfalls war die Anzahl der in den Foren bekannt gegebenen immer noch so gering, dass man hier nicht von massiven Problemen der K 10D generell reden kann.[/QUOTE]
 
Ich fürchte, die Kamera ist ein Fall für den Service. Oder, wenn sie erst neu gekauft wurde, definitiv ein Kandidat für einen Umtausch.

Da kann alles mögliche sein: Sensor kaputt, Signalweiterleitung defekt, Kabel lose und was weiß ich noch.

Du könntest eins noch versuchen: Die Kamera auf Werkseinstellungen zurück setzen und die Firmware 1.01 nochmal aufspielen. Wenn das keine Besserung bringt -> siehe oben.

Ist natürlich ärgerlich, sowas. :(
 
Man kann da wohl kaum von "massiven Problemen " reden.
Es gab eine gewisse Anzahl an Kameras, die Banding zeigten. Und dieses trat auffallend häufig bei Geräten auf, die einen BG montiert hatten. Ob der BG wirklich die Ursache war, oder was genau, wurde in den Foren nie abschliessen aufgeklärt.
Jedenfalls war die Anzahl der in den Foren bekannt gegebenen immer noch so gering, dass man hier nicht von massiven Problemen der K 10D generell reden kann.
Ich stelle einfach mal diesen Link zur Verfügung:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=203875&highlight=Banding

Und wer die Suche mit Banding hier und im DFN füttert, kann dann ja selber entscheiden ob es massiv ist oder nicht.
Eine von zwei K10D hatte es bei mir auch und zwei weiter im Bekanntenkreis, (mit und ohne BG) ich nenne das schon massiv, das ist aber wohl Ansichtssache.:)

Gruß
det
 
In dem Thread hat auch jemand eine Stellungnahme von dpreview gepostet. Ich wiederhole das mal hier:
"We have read some discussion about 'banding' at ISO 1600, [we didn't have any good examples of this in our everyday shots, it was possible to take a very dark shot and see some hint of banding in the red/blue channels but it's pretty unlikely this would be visible viewed on a screen or in print (it's certainly not a stand-out issue)."

Es sei auch mal auf die Beitrage von Nightstalker hingewiesen, der in dem Thread durchaus plausible Erklärungen geliefert hat, nach denen dieses Phänomen eben auch nur bedingt mit der Kamera selbst zu tun haben könnte.

@The Lion
Bei dem Banding ging es um vertikale Streifenbildungen.
Bei meiner K 10D sind auch mit BG weder horizontale noch vertikale Streifen aufgetreten. Zumindest habe ich nie etwas derartiges bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jedenfalls kein "normales" Banding, wie man es von unterbelichteten High-ISO Bildern der K10D kennt.

Würde sagen zwei Möglichkeiten:

a) Sensordefekt ---> einschicken mit Beispielbildern

b) Radiofrequenzen: Da es nur sporadisch auftritt, wurde schon oft vorgeschlagen, und auch gezeigt, dass Radiofrequenzen so etwas auslösen können.
Also immer genau überlegen, was in der Nähe war: Handy dabei? Sendeanlagen? Antennen? etc. ...

Ich hatte so etwa auch neulich mal:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=59636
 
Danke! Guter Tipp, Blende7.
Der Sensor der K20D dürfte tatsächlich relativ störanfällig auf Radiowellen und Magnetfelder sein. Komischerweise bisher nur bei ISO 100 bzw. im D-Range-Modus bei ISO 200. Nach dem ersten Foto ist die Störung weg. Vielleicht braucht der Sensor eine gewisse Betriebstemperatur, die nach einer Belichtung bereits erreicht wird.
Bei den Bildern, wo eine ganze Serie auf ISO 100 und sogar 1 Bild bei ISO 200 mit Linien durchzogen waren trug ich ein Lawinenpieps. Dieses Gerät sendet starke elektromagnetische Felder aus, die vermutlich für diese Störung verantwortlich waren.
Es wäre interessant, ob noch wer solche Erfahrungen mit der K20D hatte, bzw. diesen Effekt erzeugen kann.
 
Dann kannst du jetzt ja die Überschrift anpassen, oder zumindest ein Fragezeichen dahinter malen und (gelöst).

Natürlich hat so ein Feld masisve Auswirkungen auf ein elektirsches Gerät, es hat seine Gründe, warum man in einem Flugzeug un in Krankenhäusern immernoch sein ganzes technisches Spielzeug nicht verwenden darf.
 
Nach dem ersten Foto ist die Störung weg. Vielleicht braucht der Sensor eine gewisse Betriebstemperatur, die nach einer Belichtung bereits erreicht wird.

Also das sicher nicht. Dann müssten ja bei jeder DSLR die ersten Bilder für die Tonne sein. Und wie bekannt sein dürfte, mag es so ein Bildsensor eher kühl denn heiß. :)
 
Stimmt!
Darum werd ich die Kamera auch nach Hamburg einschicken. Die von der Technik dort kannten das Problem bisher nicht.
Hoffe dass dort das Problem erkannt und behoben wird.
Erstmals vielen Dank für die teilweise hilfreichen Kommentare.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten