• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Balgengerät mit Retroadapter an K100

PT Blue

Themenersteller
Letzte Woche hatte ich bei Ebay eine Chinon mit 4 Objektiven (K-Bajonett) aus einem Nachlass ersteigert. Wie sich später herausstellte, hatte der Verkäufer kaum eine Ahnung, was sich noch alles in der Sammlung befand. Er hatte nur im Auftrag eine Pentax- und eine Canon-Sammlung verkauft. Unter anderem besitze ich jetzt ein Balgengerät, einen Kenko-Makrokonverter, ein Belichtungsmessgerät, 7 Retroadapter, einige Gummi-Gegenlichtblenden, jede Menge Distanzhülsen und noch einiges, was ich nicht so genau zuordnen kann oder in Canon-Kiste gehört. (z.B. einen Aufsatz für einen Lichtschacht mit Lupe). Da das Balgengerät kein Objektiv hatte habe ich ein Objektiv (Auto-Chinon MC 1:1,4 50mm) in Retro aufgesteckt. Nach und nach habe ich das System weiter ausgebaut.

Bild 1 zeigt die maximale Ausbaustufe: K100 ? Kenko Makrokonverter ? Balgengerät ? ein paar Distanzhülsen ? Retroapatapter ? Objektiv. Vor dem Objektiv befindet sich ein Glaskörper, auf welchem ich ein 10-Cent-Stück platziert habe. Alle Bilder sind nachts in meiner Küche unter normalen Lichtbedingungen ohne Stativ aufgenommen worden. Die Bilder wurden nur verkleinert und leicht nachtgeschärft. Da mir das Geldstück beim Umbau umgefallen ist, wird nicht der gleiche Ausschnitt dargestellt.

Bild 2 zeigt die Aufnahme nur mit Balgengerät (Blende 2 und 0,7s)
Bild 3: Balgengerät und Kenko (Blende 1,4 und 1,5 s)
Bild 4: zusätzlich noch die Distanzhülsen (Blende 1,4 und 1,5 s)
Bild 5 Objektiv direkt in Retro an Kamera, freihand fotografiert (Blende 2,8 und 1/20). Leider wird nie das ganze Bild scharf. Ich werde mal ein anderes Ojketiv testen.
Bild 6: Vergleich mit Sigma Suzppenzoom, 300mm und Blitzaus-Modus)

Dafür, dass mich Makro eigentlich weniger interessiert, bin ich jetzt aber schon gut ausgerüstet. Mal schauen, wie ich die Lichtverhältnisse verbessern kann.
 
Ich habe gerade gesehen, daß man nur 5 Bilder hochladen kann. Hier ist das fehlende Vergleichsbild des Sigmas.
 
Die Blende war ja sehr offen, wie werden denn die Resultate, wenn du auf 4 oder mehr abblendest? die Vergrößerung ist ja schon extrem.
 
Bei dem gewählten Geldstück hat es kaum eine Auswirkung. Im Glaskörper sind Fische zu erkennen. Ich glaub dies geschieht durch Laser. Hier spielt Auf- und Abblenden eine ganz andere Wirkung. Im Bild sah man aber nur Formen,welche den Wasserblasen ähnlich waren.
Mit aufgesetztem Kenko-Konverter ist das Focussieren schon etwas schwierig, da die Schärfeebene sehr klein ist. Ob da jetzt ein Geldstück vor dem Objektiv steht oder nicht, merkt man zuerst gar nicht. Es ist sowohl vor als auch nach der Schärfeebene alles eine mittelgraue Masse. Blendet man ab, so wird alles im Sucher noch viel dunkler und das Focussieren fällt noch schwerer. Wer jetzt denkt, ich focussiere und blende dann ab, dem kann ich nur sagen, das er die Schärfeebene neu suchen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten