• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bajonett-Kontakte reinigen

Mapan

Themenersteller
Bei meiner Nikon D700 und dem Tamron 28-75mm f2.8 habe ich aktuell das Problem, dass gelegentlich fEE im Schulterdisplay der Kamera erscheint. Dies ist ein Hinweis, dass die Kamera vom Objektiv keine Blendendatenrückmeldung erhält.

Ich denke, ich müsste nur mal die Kontakte reinigen und ggf. entfetten. So etwas würde ich normalerweise mit Produkten von Kontakt-Chemie, also diesen Elektroniker-Bedarf-Spraydosen machen. Allerdings habe ich davon aktuell keine und überlege, womit ich mir sonst behelfen könnte.

Hat jemand eine Idee? Wie macht ihr das so?
 
Hallo!

Bring die Kamera lieber zum Service, sonst machst Du mehr kaputt als ganz.

Gruß vom Tänzer
 
Na, das fände ich etwas übertrieben.
Und das, obwohl ich nur fünf Autominuten bis zu Nikon Düsseldorf hätte :-D

Ne, ich finde, man muss schon selbst in der Lage sein, sein Equipment zu pflegen. Bei der Sensorreinigung darf man vorsichtig sein, ja. Aber das hier ist doch unkritisch.

Mein erster Gedanke ist momentan ein wenig IsoProbanol aus der Apotheke zu holen und mit einem Q-Tip auftragen und säubern. Bin nur nicht sicher, ob das jegliche Verschmutzung, wie z.B. ggf. einen Fettfilm wegkriegt?
 
Jeder ist für sich selbst verantwortlich, wenn Du meinst bei Deiner Kamera mit Q-Tips arbeiten zu wollen mach das. Wenn die Kamera aber danach noch mehr kaputt ist, sollte man sich nicht wundern. Das ist keine Pflege, das ist eine Reparatur oder Wartung und davon verstehen nur ganz wenige Leute wirklich was.
 
...*hüstel*
Ok. Vielen Dank für deinen Beitrag - Gibt es noch andere Meinungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder ist für sich selbst verantwortlich, wenn Du meinst bei Deiner Kamera mit Q-Tips arbeiten zu wollen mach das. Wenn die Kamera aber danach noch mehr kaputt ist, sollte man sich nicht wundern. Das ist keine Pflege, das ist eine Reparatur oder Wartung und davon verstehen nur ganz wenige Leute wirklich was.

Was soll groß kaputt gehen, wenn er die Kontakte reinigt? :rolleyes:
 
Kontakte reinigen : Q-Tip mit Kontakt 60

ansosnten eventl. zu viel Spiel im Bajonett

od. auch fehler an der Blendmechanik
 
bis auf die tatsache, dass kontakt 60 nix an der kamera zu suchen hat, sehe ich da auch kein problem.

wenn's schon ein mittelchen sein muss um die kontakte zu reinigen, dann würd ich tuner 600 verwenden. ;)
 
bis auf die tatsache, dass kontakt 60 nix an der kamera zu suchen hat, sehe ich da auch kein problem.

Natürlich kann man die Kontakte der Kamera/Objektivs mit "Kontakt 60" reinigen.
Wo soll hier ein Problem sein?
Ein metallischer Kontakt bleibt ein metallischer Kontakt.
Bei oxidierten Kontakten hilft "Kontakt 60" um einiges besser als "Tuner 600".

In jedem Fall sollte das Reinigungsmittel nur am zu reinigenden Kontakt selbst verwendet.
 
Ich denke, ich müsste nur mal die Kontakte reinigen und ggf. entfetten. So etwas würde ich normalerweise mit Produkten von Kontakt-Chemie, also diesen Elektroniker-Bedarf-Spraydosen machen. Allerdings habe ich davon aktuell keine und überlege, womit ich mir sonst behelfen könnte.
Hat jemand eine Idee? Wie macht ihr das so?

ich nehme ersatzweise Alk (wenn ich ihn schon so selten trinke)
klarer Korn
weisser Rum
Wodka

oder
Spiritus

hauptsache fettlösend, Alk über 38% bevorzugt, wenige Tropfen auf ein Tuch (optimal nicht fusselnd) und Kontakte wienern, hat bis jetzt immer genügt.

(zur Not geht auch Fensterreiniger, aber wie immer ins Tuch und dann wienern)
 
Natürlich kann man die Kontakte der Kamera/Objektivs mit "Kontakt 60" reinigen.
Wo soll hier ein Problem sein?
Ein metallischer Kontakt bleibt ein metallischer Kontakt.
Bei oxidierten Kontakten hilft "Kontakt 60" um einiges besser als "Tuner 600".

In jedem Fall sollte das Reinigungsmittel nur am zu reinigenden Kontakt selbst verwendet.

Ja..und Kontakt 60 bleibt ein sehr aggressives Mittelchen. Nicht umsonst empfiehlt der Hersteller das nachträgliche Spülen z.b. mit Kontakt WL.
Rückstände von Kontakt 60 führen nämlich nicht selten zu lustiger Korrosion ;)
Ich weiß ja nicht ob das dann so zielführend ist, wenn das teure Objektiv ein Fall für die Tonne wird.

Daher ist Tuner 600 die bessere Wahl, löst Korrosion und Verschmutzung genauso gut, ist schonender und macht keine Nachbehandlung notwendig.

Wobei für die Kontakte auch Isopropanol langt, oder der berühmte streifenfreie Flächenreiniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist immer wieder beeindruckend, dass manche Leute sich vorstellen, alles an einer DSLR sei Hochtechnologie bis ins letzte Detail. Ein Kontakt ist ein Kontakt, und das wars. Im Gegensatz zu den SLRS der 70er namhafter Hersteller sind heutige Canon DSLRS mechanisch billigst konstruiert, die einzige Hochtechnlogie, die eine solche Kamera birgt, ist von mir aus noch die Software, die auf ihren Mikrocontrollern läuft.
So und nun schlagt los, ihr alle, die ihr euere Kamere wie ein Heiligtum verehrt,von dem man ja gar keine Ahnung haben KANN, es sei denn man ist von Gottes Gnaden dazu befähigt. :ugly:
 
ich putz die dinger auch immer mit dem hemdärmel ab....
und wenn es mal gründlich sein muss, nehm ich auch schonmal nen spritzer lenscleaner dazu :eek: :evil:
 
Es ist immer wieder beeindruckend, dass manche Leute sich vorstellen, alles an einer DSLR sei Hochtechnologie bis ins letzte Detail. Ein Kontakt ist ein Kontakt, und das wars. Im Gegensatz zu den SLRS der 70er namhafter Hersteller sind heutige Canon DSLRS mechanisch billigst konstruiert, die einzige Hochtechnlogie, die eine solche Kamera birgt, ist von mir aus noch die Software, die auf ihren Mikrocontrollern läuft.
So und nun schlagt los, ihr alle, die ihr euere Kamere wie ein Heiligtum verehrt,von dem man ja gar keine Ahnung haben KANN, es sei denn man ist von Gottes Gnaden dazu befähigt. :ugly:

sehr hilfreicher Kommentar, also ist viel auf die Kontakte sprühen bis zum Fluten und Glasfaserpinsel bis kein Gold mehr drauf ist deiner Meinung nach zielführend :evil: OK jeder wie er mag :lol:

ich putz die dinger auch immer mit dem hemdärmel ab....
und wenn es mal gründlich sein muss, nehm ich auch schonmal nen spritzer lenscleaner dazu :eek: :evil:

oder klaren Alk
 
Vermutlich liegt es an den Kontakten, die die Verbindung zwischen FCB und den eigentlichen Kontakten herstellen (auf der Objektivseite). Kompliziert zu erklären und nur was für Freaks. ;D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten