• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backup von Lightroom-Katalog standardmäßig ins Netzwerk

lhiapgpeonk

Themenersteller
Hallo zusammen!

Das der Lightroomkatalog nicht (oder nur mit bösen Tricks) auf einem Netzlaufwerk liegen kannist ja hinreichend dokumentiert. Wie sieht es aber mit den Katalog-Backups aus, die LR gerne mal einfordert? Ich habe bei einer der letzten Sicherungen ein Verzeichnis im Netzwerk angegeben, und siehe da: die .lrcat wurde im Netzwerk gespeichert. So weit so schön. Gibt es eine Möglichkeit LR beizubringen, sich diesen Netzwerkspeicherort für zukünftige Backups zu merken? Das ist nämlich ein bisschen Mühsam, sich jedes mal da hin zu klicken, zumal der Backup-Ordner auch gar nicht im Explorer erscheinen soll (klassischer Fall von Finger Weg!).
 
Ich mach den vielleicht etwas umständlichen Weg: normales Backup sichert LR lokal auf der Platte (dann ist es stets im Zugriff bei Bedarf), und alle Backups werden regelmäßig auf eine externe Platte gesichert. Damit muss ich lokal nicht komplett alle LR-Backups speichern, sondern lasse nur die letzten 2 drauf, alles andere lösche ich - ist ja notfalls von extern wieder zu holen.

Ich warte ja auch drauf, dass LR vielleicht in Version 99 mal echt seine Datenbank von einem Netzwerklaufwerk lesen kann ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wenn der Netzwerkspeicherort beim Start des Backups erreichbar ist, merkt LR sich das. Ist das NAS ausgeschaltet, wird wieder automatisch ein lokaler Ordner vorgeschlagen.

Tipp am Rande, die LR Datenbank lässt sich durch Zippen auf fröhliche 4% Verkleinern, so packst du nicht mehr 2GB aufs Netzlaufwerk, sondern nur noch wenige 100 KB. Die sind dann auch schneller kopiert.

Gruß
Holli
 
Hmmm. Den Netzwerkspeicherort habe ich nicht als Netzlaufwerk eingebunden, weil ich einen reinen Backup-Ordner (der dann vom NAS auf eine externe Platte gesichert wird) nicht unbedingt im Windows Explorer sehen muss. Bei mir hat sich LR das nämlich nicht gemerkt, obwohl das NAS 24/7 verfügbar ist. (Es liegen ja auch alle RAWs des Katalogs dort) Muss ich nochmal in Ruhe probieren, aber schon mal Danke für die Antworten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten