• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backup-Lösung für 2PCs für 300.-€

playerseven

Themenersteller
Ich möchte mir gerne eine Backup-Lösung für 2 Computer an verschiedenen Wohnorten einrichten. Bis jetzt habe ich dies an einem PC manuell mit einer externen Festplatte gemacht. Da nun ein 2. Wohnort und PC dazugekommen ist, hätte ich gerne ein vernüftiges, möglichst automatisiertes Backup.
Ein PC hängt an einem Telekom Speedport W723 Router mit USB-Anschluss. Wenn ich die Fotos von beiden PCs nun an einem zentralen Ort sichern bzw. synchronisieren möchte, reicht dann der Router mit einer Festplatte via USB oder empfehlt ihr eine NAS-Lösung.
Ich habe mir beispielsweise den 112+ NAS von Synology angesehen. Das klingt schon sehr vielversprechend. Bin allerdings kein Computerprofi und wäre für Tipps dankbar.
 
Was für einen Internetanschluss hast du an den jeweiligen Standorten?

Das Problem bei der Idee ist: Die meisten Internetzugänge sind viel zu langsam, um große Datenmengen über's Netz zu sichern oder zu synchronisieren. Wenn du nur sehr kleine Datenmengen hast oder du bereit bist, die Rechner zum Backup über Nacht eingeschaltet zu lassen, mag das noch ok sein. Aber ansonsten ist das doch recht unpraktikabel.

Ich gebe dir mal ein Beispiel: Mein Internetanschluss hat 50Mbit/s im Download - das ist gut. Aber im Upload hat er nur 2,5Mbit/s (praktisch alle privaten Anschlüsse in Deutschland leisten im Upload deutlich weniger als im Download) - das ist weniger gut.
Wenn ich nun, sagen wir mal, 8GB neue Fotos von meienr Speicherkarte auf meinen PC lade und diese 8GB dann über's Internet sichern oder synchronisieren wollte, dann dauert der Sicherungsvorgang über's Internet mehr als 7 Stunden! Das wäre viel zu lange in meinen Augen.

Insofern brauchst du schon einen sehr schnellen Internetanschluss (im Upload) oder viel Geduld, wenn du das so umsetzen möchtest. Und dann solltest du dir natürlich Gedanken über die Sicherheit machen. Einem Speedport-Router würde ich keine wichtigen Daten anvertrauen, wenn ich über's Internet darauf zugreifen und dennoch sicherstellen will, dass nur ich darauf Zugriff habe.

Schöne Grüße,

Timo
 
Schau mal hier, ab Seite 3 oder 4 gehts da auch um Backup via Internet. Qunintessenz: im LAN kein Problem, überst Netz keine Chance...

Aber wenn es denn sein muss: NAS oder gleich nen Linux- oder Ubuntu Rechner selbst aufsetzen und den das machen lassen. Funktioniert hier via LAN einwanfrei. Aber übers Internet wie gesagt viel zu langsam. Obwohl ich hier 2000kBit/s Upload habe...

LG, Max
 
Ein PC hängt an einem Telekom Speedport W723 Router mit USB-Anschluss. Wenn ich die Fotos von beiden PCs nun an einem zentralen Ort sichern bzw. synchronisieren möchte, reicht dann der Router mit einer Festplatte via USB oder empfehlt ihr eine NAS-Lösung.

Für Backup von Lightroom und Windows verwende ich externe USB3 Festplatten. Da wäre auch meine Empfehlung für ein Backup, das in 2 Wohnungen funktionieren muss, weil die USB-Platten sich einfacher transportieren lassen.

Ich habe zwar ein NAS (allerdings Selbstbau), allerdings eine Sicherung von 2 Standorten funktioniert bei den üblichen Dateigrößen von Bildern nur zufriedenstellend über Gigabit-Ethernet, WLAN oder Internet ist einfach zu langsam mit der Folge, das das Backup nicht regelmäßig gemacht wird :evil:

ciao tuxoche
 
WLAN oder Internet ist einfach zu langsam mit der Folge, das das Backup nicht regelmäßig gemacht wird :evil:
Die Geschwindigkeit kann man bei entsprechendem Leidensdruck und/oder Datenmengen durchaus verschmerzen. Und der Rest muß automatisch ablaufen, wie auch zu Hause.

playerseven spricht ja schonmal nur von einem 112+, also einem NAS mit einer einzigen Platte. Zusammen mit den 300 Euro sind das max. 3GB im "Endausbau".

Wenn ich die Fotos von beiden PCs nun an einem zentralen Ort sichern bzw. synchronisieren möchte,
Dann solltest Du dich erst einmal entscheiden, ob Du synchronisieren oder sichern willst.

Eine Sicherung, auf die man im Idealfall niemals zurückgreifen muß, kann u.U. über Nacht laufen. Willst Du aber nach er Ankunft in der zweiten Wohnung erst einmal die Daten synchronisieren um dann damit zu arbeiten, wäre mir das ganze über einen privaten Internetanschluß viel zu langsam. Das mag für ein paar hundert MB an Daten noch hinreichend schnell sein (DB der Bildverwaltung plus neue/geänderte Indexbilder in geringer Auflösung), nicht aber für ein paar GB (oder noch mehr) an Bilddaten.

Wobei sich auch sowas, je nach ganz persönlicher Lebensplanung, u.U. lösen läßt. Z.B. zwei NAS (eins pro Standort), die sich nachts automatisch synchronisieren. Wenn man dann regelmäßig am Tag des Wohnungswechsels keine großen Datenmengen mehr am Ausgangsstandort erzeugt/ändert oder die Synchronisierung bei Abreise nochmal manuell (z.B. automatisch beim Shutdown des PCs) startet, dann mag das durchaus funktionieren.

Nachteil neben den Kosten: man muß das Risiko in Kauf nehmen, in der jeweils nicht genutzten Wohnung zeitgesteuer das NAS zu betreiben.

Meine Methode des "Backups" in dem Szenario wäre eine völlig andere:
- performanter Laptop mit einer Platte, die für die "aktuellen" Projekte (inkl. Bilddatenbank/Previews) groß genug ist.
- an beiden Standorten eine Dockingstation inkl. Tastatur/Maus/Monitor
- an jedem Standort (mind.) eine USB-HD mit dem identischen Backup

Aber ich gehöre auch zu den Leuten, die nicht nur ihre Mails immer noch lokal verwalten sondern auch (privat) um Google-Docs und co. einen großen Bogen machen. Sonst kann man sich auch mit Dropbox/Crashplan und co anfreunden und hätte zumidnest das Downloadproblem am Zielort einigermaßen gelöst. Das probelm des langsamen Uploads vor der Abreise bleibt aber immer noch.
 
Die Geschwindigkeit kann man bei entsprechendem Leidensdruck und/oder Datenmengen durchaus verschmerzen. Und der Rest muß automatisch ablaufen, wie auch zu Hause.

Bei einer durchschnittlichen Fototour fallen vielleicht 100-150 Fotos mal 20 MB an, dann kommt Wieterverarbeitung, vielleicht in Photoshop, da werden dann Tiffs draus. Wenn man noch Panos macht kommt da einiges an Menge zusammen, das funktioniert nicht zufriedenstellend mit WLAN oder Internet. Da dauert schon die Übertragung aufs Backup zu lange :D

playerseven spricht ja schonmal nur von einem 112+, also einem NAS mit einer einzigen Platte. Zusammen mit den 300 Euro sind das max. 3GB im "Endausbau".

Ich würde bei dem begrenzten Budget bei USB3- Dock + je eine 2 TB Platte bleiben wollen, dann kommt man mit dem Budget, bei 3 TB Platten wird es leicht überschritten.


Dann solltest Du dich erst einmal entscheiden, ob Du synchronisieren oder sichern willst.

Ich denke er meint beides, aber gut, dazu sollte er mal was genaueres sagen


Wobei sich auch sowas, je nach ganz persönlicher Lebensplanung, u.U. lösen läßt. Z.B. zwei NAS (eins pro Standort), die sich nachts automatisch synchronisieren. Wenn man dann regelmäßig am Tag des Wohnungswechsels keine großen Datenmengen mehr am Ausgangsstandort erzeugt/ändert oder die Synchronisierung bei Abreise nochmal manuell (z.B. automatisch beim Shutdown des PCs) startet, dann mag das durchaus funktionieren.

Nachts synchronisieren (über Internet ?) wäre mir zu aufwändig, mal unabhängig vom Stromverbrauch, wenn der Provider wie es durchaus üblich ist, alle 12 oder 24 Stunden die Verbindung unterbricht, wäre zu prüfen, ob die Sicherungssoftware des NAs es dann noch schafft einfasch weiter zu machen, einfach abbricht wegen der Unterbrechung oder wie auch immer reagiert.

Hinzu kommt noch, das man ab und an auch mal checken muss, ob der gesicherte Bestand noch dem Original entspricht, und da summieren sich schnell die Zeiten.

Ich weiss ja nicht wie oft der TST die Wohnung wechselt, ansonsten halte ich die Geschichte mit den externen Laufwerken immer noch für die angenehmenste, wechselt er wöchentlich/täglich braucht der Bestand nicht synchronisiert zu werden, weil man dann automatisch eine Sicherung in der anderen Wohnung hat, die dann max. 1 Tag/Woche abweicht.

ciao tuxoche
 
Vielen Dank schon mal für das Feedback.


Was für einen Internetanschluss hast du an den jeweiligen Standorten?
Timo

Bei einem PC hab ich 50Mbit (Upload auch ca. 2,5).

Beim Haupt-PC, wo ich 95% der Bilder bearbeite leider nur ca. 6Mbit (Upload besch***...)

In erster Linie geht es mir um eine zentrale Sicherung und ich würde gerne "mobil" darauf zugreifen können, um z.B. Bilder zu zeigen.

Bisher speichere ich die Originaldateien auf dem "Bilder-PC" beim Übertragen auf 2 parallelen Festplatten. Die Dateien auf der Bearbeitungsfestplatte lösche ich dann, sobald ich die bearbeiteten Bilder extra gespeichert habe. Wenn ich Bilder online zeigen möchte, nutze ich bisher Dropbox. Dafür speichere ich dann zusätzlich verkleinerte Versionen im Dropbox-Ordner, die ich dann später wieder lösche.

Ich verwende ViewNX zur Übertragung, CNX2 zur RAW-Entwicklung und PS und die Nik Coll. zur speziellen Bearbeitung. Also kein LR.


Vielleicht greife ich dann doch auf eine einfache Backup-Lösung mittels externer HDD am Bilder-PC zurück. Das mit der Online-Variante ist beim Budget von 300.- wohl doch eher langsam und umständlich :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Upload von 2,5 ist zu wenig. Damit musst du dich abfinden. Damit brauchst du theoretisch (!) für 100MB knapp über 5 Minuten. Aber: dazu kommen Datenabgleiche, Checksum-Prüfungen, doppelt gesendete Pakete wenen Paketverlust etc.pp. Nicht zu vergessen: die Verschlüsselung! Die bremst gewaltig! Und ein Backup ist weit größer als diese 100MB...

Ich habe hier wie gesagt 2MBbit/s Upload, und es funktioniert einfach nicht. Bei 3GB Backup bspw. hast du mehrere Probleme: Zwangstrennung einer der beiden Anschlüsse; verlorene Synchroniesierung einer der beiden Anschlüsse; automatischer Ruhezustand; nur noch eineschränktes Arbeiten (auch mit anderen Rechnern) möglich, da I-Net-Leitung verstopft; und das was oben schon steht.


Ih würde sagen: wenn man weiß was man tut und/oder basteln will, dann ist ein (selbstbau-) NAS das richtige. Für das LAN, nicht übers Internet. Ansonsten: mehrere USB-Platten besorgen. Damit bist du flexibler und weniger Problemanfällig.

LG, Max
 
In erster Linie geht es mir um eine zentrale Sicherung und ich würde gerne "mobil" darauf zugreifen können, um z.B. Bilder zu zeigen.

Die Synology Geräte sind an sich gut und bieten ja auch die Möglichkeit, eine Mediathek einzurichten.

Sie sind dank Gigabit auch deutlich performanter als die Lösung USB Platte am Router.

Aber selbst wenn man die Bilder in der Grösse reduziert, ist die Upstream Geschwindigkeit des Internet Zuganges der Flaschenhals für mobilen Zugriff.
Da ist die Dropbox sicher schneller.

Dennoch ist die Mediathek brauchbar, um Bilder z.B. auf dem Fernseher zu zeigen, dafür muss der natürlich netzwerktechnisch erreichbar sein, notfalls nachrüstbar per Streaming Client.

Das löst aber alles nicht dein Backup Thema. Wäre eher was, wenn man mehrere Rechner an einem Ort sichern möchte.
So bleibt eigentlich nur eine USB Platte als Lösung.
 
Bei einer durchschnittlichen Fototour fallen vielleicht 100-150 Fotos mal 20 MB an
Bei mir sind es eher 1000 Bilder pro Tag, die ich aber nur als Original speichern muß. Ob das System dann nachts 5 oder 10 Stunden für die Übertragung benötigt wäre mir vollkommen egal. Lokal sind die Daten sowiso auf dem PC und dem NAS, also schonmal doppelt.

Nachts synchronisieren (über Internet ?) wäre mir zu aufwändig, mal unabhängig vom Stromverbrauch
Sich bei einem regelmäßigen Wohnungswechsel über die paar Euro pro Jahr an zusätzlichem Stromkosten Gedanken zu machen halte ich irgendwie für .... seltsam. Mein Kabelprovider (KD) wirft mich weder in D noch vorher in CH (Cablecom) aus der Leitung und T-Offline ist demnächst für solche Dinge sowiso nicht mehr geeignet (da hatte ich früher mal Zwangstrennungen).

Hinzu kommt noch, das man ab und an auch mal checken muss, ob der gesicherte Bestand noch dem Original entspricht, und da summieren sich schnell die Zeiten.
Was man auf lokalen USB-Platten und jeglichem anderen Backup-Medium genauso machen muss.

Ich habe hier wie gesagt 2MBbit/s Upload, und es funktioniert einfach nicht.
Das sehe ich immer noch ganz anders: 2 MBit Upload ergibt bei mir real (auch mit 600 MB-Dateien auf meine eigene Homepage) 250 KB/s. Macht ca. 30 Sek. pro Bild, oder 9 Stunden Upload für 1000 Bilder.

Mit miserabel eingerichteten NAS und Reconnect dann halt 10 Stunden, abzüglich 8 Stunden Schlaf und 10 Stunden Arbeit ist die Sache am Montag Abend auf dem entfernten Server.

Für den, der natürlich GB-Weise Bilder verschieben will, ist das natürlich nichts. Um das ein- bis zweimal pro Woche zu machen würde es mir aber genügen.

nur noch eineschränktes Arbeiten (auch mit anderen Rechnern) möglich, da I-Net-Leitung verstopft;
QoS kann jeder vernünftige Heimrouter (erst Recht bei dem Szenario, bei dem der "störende" Server schon an der Adresse zu erkennen ist) oder man überträgt halt nachts, wenn die Leitungen sowiso unnütz bezahlt werden.

Vielleicht greife ich dann doch auf eine einfache Backup-Lösung mittels externer HDD am Bilder-PC zurück.
Was bei mir dann nach ein paar Monaten auf ca. 25% der Reisen (=jedes 4. Wochenende) dazu führte, genau die Daten, die ich vor Ort benötigte, nicht dabei zu haben.

Umständlich sind die Lösungen alle, wenn 2TB an Daten auf absehbare Zeit genügen und die Disziplin zur manuellen Datensicherung gegeben ist, dann sind wohl zwei 2,5" 2TB Platten die beste Wahl.
 
Ich würde welche mit Gehäuse nehmen, schon auch mechanischen Gründen. Diese Dockingstations sind sicher toll in einer PC Werkstatt, aber die Platten semt Elektronik wären mir zu empfindlich um die dauerhaft offen zu betreiben.
 
EUR 300?

Wie wäre es mit dem Zyxel NSA 325 als NAS? Kostet derzeit nur um die 100 EUR ohne Platten!
http://www.zyxel.com/de/de/products_services/nsa325.shtml?t=p

Ich habe eines im Keller fürs Backup. Die Dropbox Unterstützung habe ich nicht getested, aber über Gbit-LAN geht das Backup sehr rasch (40-60 MB/s). Es läßt sich auch zeitgesteuert aus- und einschalten. Meistens ist es mir aus und wird fürs Backup bei WOL eingeschalten.

Daten können auf eine externe Platte synchronisiert werden.

Ich würde es mir zumindest mal genauer anschauen, wenn sich auch nur Teile von deinen Wünschen automatisieren lassen.

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten