• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backup aller Fotos des Lightroom Katalogs

verhohner

Themenersteller
Hi,

ich habe einen recht großen Lightroom Katalog der sich mittlerweile auf Fotos mit einem Volumen von mehr als 100GB bezieht. Den Katalog sicher ich wöchentlich auf einer externen Platte, die Fotos hingegen nur manuell einmalig nachdem ich die von der SD Karte kopiert habe. Ich möchte nun nochmal eine komplette Kopie aller meiner in Lightroom enthaltenen Fotos (jedoch !nur! die in Lightroom enthaltenen Fotos) machen und frage mich ob es dazu keine Funktion gibt.

Ich habe nämlich durchaus einige Ordner in denen Fotos enthalten sind, die nicht im Lightroom Katalog enthalten sind und die ich auch dort garnicht haben will. Wie sicher ich nun also lediglich die in Lightroom enthaltenen Fotos ohne die dahinterstehende Ordnerstruktur zu verlieren? Ich hoffe ihr habt hier einen Tipp für mich.
 
:confused: ich mache es genau umgedreht: ich sichere wöchentlich meine Bilder mit traybackup, der LR-Katalog interessiert mich nicht die Bohne. Wozu auch? Meine Bilder sind doch wichtig und nicht ein Katalog. :rolleyes:
 
Meine Bilder sind doch wichtig und nicht ein Katalog.

Im Katalog befindet sich aber auch der ganze Rest der Arbeit. RAW-Entwicklung, Retusche, Farbveränderungen usw usw! Da stecken unter Umständen schon viele Stunden drin! Das ist auch wichtig!
 
Diese arbeiten lässt man in XMP Sidecar Dateien schreiben, dann interessiert der Katalog eben nciht mehr und man muss sich nur um die Sicherung der Dateien kümmern. LR und Co lesen die Bearbeitung bei Vorhandensein dieser XMP Dateien aus diesen wieder ein und gut ist.
 
Diese arbeiten lässt man in XMP Sidecar Dateien schreiben, dann interessiert der Katalog eben nciht mehr und man muss sich nur um die Sicherung der Dateien kümmern. LR und Co lesen die Bearbeitung bei Vorhandensein dieser XMP Dateien aus diesen wieder ein und gut ist.

Davon halte ich eigentlich gar nicht viel. Da vergrößere ich ohne Not drastisch die Menge der Dateien was beim Backup und Virenscannen etc. wieder echt aufhält, weil Operationen auf viele kleine Dateien einfach ungünstig sind. Wenn ich doch alles im Katalog haben kann...
 
Ich verwende das kostenlose Synctoy von Microsoft und sichere regelmässig die LR Datenbank (da sind alle Entwicklungsergebnisse drin) als auch die Bilder- Files. Synctoy erlaubt Filterfunktionen und Synchronisierung, Echo, Kopie.

Der Weg über XMP Sidecars frisst eine Menge Platz und Performance - das hab ich nicht gemacht. Da für LR die Datenbank und Bilder auf getrennten Platten an getrennten Sata Interfaces untergebracht sind, ist ein Backup immer mit zwei Aktionen fertig. LR macht zwar selbst Backups der Datenbank, aber man weiss ja nie...

Gerd
 
100GB nennst du groß! :D

Ich habe mir für die Sicherung eine Batch geschrieben die automatisch einmal täglich gestartet wird und die Fotofestplatte (~1TB) sowie das Verzeichnis des Lightroom-Katalogs auf meinen Fileserver im Keller spiegelt.
 
Hallo !

Ich glaube hier liegt bei einigen ein Missverständnis vor. Der TO möchte nicht den Katalog sichern (was er bereits tut) und er möchte auch nicht alle Dateien als Backup schreiben (was er bereits beim Import tut), sondern er möchte alle Bilddateien, die in seinem Katalog enthalten sind (und nur diese) noch einmal sichern.

Ich möchte nun nochmal eine komplette Kopie aller meiner in Lightroom enthaltenen Fotos (jedoch !nur! die in Lightroom enthaltenen Fotos) machen und frage mich ob es dazu keine Funktion gibt.

Was also gesucht wird, ist eine Art Filter, der die in der Datenbank enthaltenen Dateinamen aus den entsprechenden Verzeichnissen sucht und dann an einen neuen, am besten selbst gewählten, Speicherort kopiert.

Ich finde diese Frage recht interessant und hoffe jemand hat eine Lösung anzubieten. :)

Gruß
Christian
 
Wenn man nur die Bildern sichern will, kann man das doch beim Import schon festlegen. Allerdings ist dann dort auch der gesamte Kruschkram, der bei Sichtung gelöscht wird, gesammelt.
Einfacher wäre ein Raidsystem, in dem der Bildbestand auf zwei FPs synchron gehalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist dann dort auch der gesamte Kruschkram, der bei Sichtung gelöscht wird, gesammelt.

Genau das ist der Punkt. Der TO möchte lediglich die Bilder noch einmal sichern, die letztendlich im Katalog verblieben sind. Ohne den ganzen "Müll".

Das Problem ist doch folgendes: Wenn man beim Import, so wie ich es auch tue, die Dateien sichert, hat man immer alle Dateien, auch die unbrauchbaren. Das kann evtl. von Vorteil sein. In der Regel führt das ganze aber nur zu noch mehr Datenmüll. :(

Ich persönlich entferne i.d.R. die unbrauchbaren Bilder nicht nur aus dem Katalog, sondern direkt von der Platte. Somit ließe sich durch einen Vergleich des Import- mit dem Backup-Ordner relativ leicht herausfinden, welche Bilder noch im Katalog sind und welche nicht, und die Backup-Ordner könnten von den überflüssigen Dateien befreit werden.

Entfernt man die unbrauchbaren Bilder lediglich aus dem Katalog, enthalten Backup- und Import-Ordner die gleichen Dateien. Der TO sucht nun eine Möglichkeit die Bilder, die tatsächlich noch im Katalog enthalten sind noch einmal automatisiert zu kopieren. Das würde ihm erlauben, die eigentlichen Backup-Verzeichnisse zu löschen und er hätte nur noch die Bilder, die für ihn wirklich relevant sind.

Gruß
Christian

Edit:
Vielleicht wird das Problem ja dadurch ein wenig gemildert, das LR 3 es ermöglicht, die Bilder bereits im Import-Dialog groß anzuzeigen. Damit lassen sich unbrauchbare Bilder bereits vor dem Import besser erkennen und direkt ausschliessen.
 
Genau das ist der Punkt. Der TO möchte lediglich die Bilder noch einmal sichern, die letztendlich im Katalog verblieben sind. Ohne den ganzen "Müll".

Aus diesem Grund habe ich die zusätzliche Sicherung beim LR-Import abgewählt und mich für ein Raidsystem von WD entschieden, das bei mir den reinen Bilderbestand enthält und gleichzeitig als Duplikat sichert. So werden auch nachträgliche Bearbeitungen und Löschungen immer auch auf die Sicherung übertragen.
 
Aus diesem Grund habe ich die zusätzliche Sicherung beim LR-Import abgewählt und mich für ein Raidsystem von WD entschieden, das bei mir den reinen Bilderbestand enthält und gleichzeitig als Duplikat sichert. So werden auch nachträgliche Bearbeitungen und Löschungen immer auch auf die Sicherung übertragen.

Das ist natürlich eine gute Variante. :top:

Aber was machen, wenn man kein Raidsystem hat ? :(

Gruß
Christian
 
Ich hab mir dafür einen Fileserver gebaut (2x 2TB als RAID1).
Softwareseitig habe ich das mit FreeNAS realisiert.

Und der Vorteil ist, LR kann ja offline betreiben und den Katalog bearbeiten.
Lediglich zum Exportieren muss der Server laufen.
 
Viele von euch reiten wirklich ein bisschen viel auf den ganzen Synchronisierungsmöglichkeiten rum. Das ist wichtig, keine Frage! Mir ging es aber wie chs7771 es richtig erkannt hat eher um die Problematik, genau die noch im Katalog enthaltenen Bilder (also ohne den aussortierten Ramsch) so wie sie auf der Festplatte liegen zu sichern. Weiterhin ist mir wichtig, dass die exakte Ordnerstruktur erhalten bleibt. So wie ich das sehe gibt es hierfür bislang keine Möglichkeit. Evtl. könnte man in jedem Ordner einzeln über die Export Funktion als .dng ohne Lightroom Anpassungen mit identischem Dateinamen die Bilder exportieren und danach die Ordnerstruktur wieder manuell anpassen. Das ist zwar mehr Arbeit, scheint aber im Moment die einzige Lösung zu sein.
 
Eigentlich wurde die Lösung doch schon längst genannt. Ein Katalogexport inkl. Bildern sollte doch deine Anforderungen erfüllen. Dabei wird die Ordnerstruktur erhalten und einzig wird noch der Katalog zusätzlich mit exportiert.
Den kannst du dann ja auch wieder löschen, wenn es dich stört.

Jürgen
 
So sieht meine Ordnerstruktur in LR aus und analog dazu die Ordnerstruktur auf der FP, mit exakt gleichem Bilderbestand und Bearbeitungsstand. Was hat das denn mit "auf Synchr. Rumreiten" zu tun. Abgleichen mußt Du doch auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich muss mich entschuldigen. Die Funktion "Ordner als Katalog exportieren" erfüllt tatsächlich genau meine Ansprüche. Ich war mir eigentlich sicher das ich diese Funktion schonmal benutzt habe und nicht zufrieden war mit dem Ergebnis. Diesmal gings aber genau so wie gewollt. Thema hat sich also erledigt!
 
Hallo !!

Ein Danke auch von mir. :top:

Hatte diese Funktion bisher nie benutzt und die Beschreibung etwas Missverstanden.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten