WERBUNG

RF/RF-S Back button focus Canon R6

petedve

Themenersteller
Hi,
ich habe überlegt welche Einstellungsmöglichkeiten für back button focus an meiner Canon R6 am besten wären. Dazu deaktiviert man zuerst AF-Start auf dem Auslöser und verwendet dafür zum Beispiel die AF-ON Taste. Damit man auch Augen Autofocus schnell nutzen kann, kann man damit weitere Taste belegen, zum Beispiel die Stern Taste. Es ist auch in diesem video beschrieben:
Eine andere Möglichkeit dafür wäre, an der Stern Taste ebenfalls den AF-Start zu aktivieren, allerdings mit separater Deteileinstellung so zu konfigurieren, dass hier servo und face detection mit tracking eingestellt wird. Das ist in diesen video beschrieben:
Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrung hat, welche Einstellmöglichkeit für getrennter Autofocus und Augenerkennung besser funktioniert oder ob es eventuell noch weitere möglichkeiten gibt.
 
Ich habe bei all meinen Rs die Augenerkennung auf AF-ON gelegt und den "normalen" AF auf dem Auslöser gelassen. So kann ich ohne Motiv- oder Augenerkennung mit kleinem Fokusfeld klassisch fotografieren und die Erkennung schnell dazu schalten. Einen Auslöser ohne AF brauche ich nicht. Wenn du das brauchen solltest, kannst du AF-Start ja vom Auslöser entkoppeln und auf eine weitere Taste legen.
 
Ist es nicht so, dass der Augen AF die Fokus Einstellungen von der Kamera übernimt? Das bedeutet, wenn du zum Beispiel one shot eingestellt hast, dan wird der Augen AF in der AF-ON Taste auch nur in one shot modus arbeiten?
 
Ja, bei mir auch so - dafür hab ich Servo/one Shot auf eine weitere Taste gelegt.
 
Hi,
ich habe überlegt welche Einstellungsmöglichkeiten für back button focus an meiner Canon R6 am besten wären.

Die, die am Besten zu deinen Anwendungsfällen passen und wo die Bedienung am Besten passt ohne sich die Finger abzubrechen.

Das ist ja gerade das Schöne an den frei programmierbaren Tasten, dass es sich jeder für sich optimal passend machen kann.

Man kann ja auch viele Sachen relativ schnell via Touchscreen einstellen. Und sich dort auch die Belegung noch zusammenkonfigurieren (müsste mit der R6 schon gehen).
 
Ist es nicht so, dass der Augen AF die Fokus Einstellungen von der Kamera übernimt? Das bedeutet, wenn du zum Beispiel one shot eingestellt hast, dan wird der Augen AF in der AF-ON Taste auch nur in one shot modus arbeiten?

Seitdem ich spiegellose Canons habe (und das ist seit dem erstens Tag des Erscheinens dieser Kameras so), habe ich niemals wieder den One Shot Modus verwendet. Weshalb auch? Bei jedem bewegten Motiv ist das sinnfrei und selbst bei Landschaftsfotografie oder Architekturfotografie nutze ich den nie.

BBF nutze ich tatsächlich an meinen R5 (die sind identisch zur R6 bedienbar) bei Bedarf ebenfalls.

.
 
Ich machs genauso wie @petedve in der Anfrage beschreibt. Ich nutze einerseits oft die Kombi zwischen Punkt-AF und Augen-AF, wenn keine Augen gefunden werden können (z.B. Vogel im Baum), aber andererseits auch oft noch zusätzlich die manuelle Korrektur mit der Lupe (z.B. bei Insekten oder Blüten). Dann mache ich mir den Fokus nicht mehr mit dem Auslöser kaputt. Ist alles etwas Gewohnheitssache, aber ich möchte das nicht mehr missen.

Gruß
Heinz
 
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren angewöhnt, den Fokus vom Auslöser zu trennen und über die Taste AF ON zu regeln.
Gesehen hatte ich das in einem Video auf YouTube und bin ganz einfach neugierig geworden, wie das wohl abläuft. Das war bei meiner EOS 6D, mit der ich viel Sport oder Tiere in Bewegung fotografiere.
Z.B. kann man beim Tischtennis dann auf den Aufschläger fokussieren und die AF ON Taste loslassen und auslösen. Zumindest bei der 6D ist das von Vorteil, weil die recht langsam fokussiert.
Mit meiner kürzlich erworbenen EOS R8 habe ich noch keinen Sport fotografiert ... aber bei Wasservögeln klappt das auch gut. Bei dieser habe ich den Fokusmodus auf automatisch gestellt, so dass Tiere, Personen und Fahrzeuge automatisch erkannt werden.
 
An einer 6D oder generell Kameras mit wenig AF Feldern und ohne die neuen Motiverkennungen kann das auch Sinn ergeben (habe ich früher auch gemacht), aber heute, mit den Hunderten AF Feldern bis zum Rand braucht man den AF nicht mehr vom Auslöser entkoppeln.
 
Naja, ich denke, ich lasse das Setup erstmal so. Auch wenn ich die R8 erst 2 Wochen und somit noch nicht viel Erfahrungen gemacht habe, so hatte ich bereits 2 - 3 mal die Situation, dass beim Fokussieren auf einen Schwarm Nilgänse der Fokus zunächst trifft, dann aber zwischen den einzelnen Tieren hin- und herspringt. Letztlich, wenn "sich der Fokus nicht entscheiden kann", switched er um zu einem blauen, aus mehreren Quadraten bestehenden Netz und ich fokussiere dann erneut.
Jetzt, nach der Trennung des Fokus und des Auslösers (AF Einstellung SERVO) kann ich die Fokussierung einfach stoppen und, solange der Schwarm parallel zu meiner Blickrichtung fliegt, einfach weiter auflösen.
Trotzdem empfinde ich den Fokus insgesamt - verglichen mit meiner 6D - als Quantensprung und bin absolut begeistert!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten