• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter B&W Polfilter welcher Unterschied zwischen E und MRC???

klickpix70

Themenersteller
Mir ist nicht klar was der Unterschied, mal abgesehen vom Preis, zwischen dem B+W zirkularer Polfilter 77mm F-PRO MRC und dem B+W zirkularer Polfilter 77mm F-PRO E ist! Ist die "E" Version nicht multicoated?

Habe da auch nichts hilfreiches im Netz gefunden. Kann mir da jemand den tatsächlichen Unterschied vermitteln?

Um die Verwirrung komplett zu machen, habe ich eben noch ein neueres Modell von B&W entdeckt....

und zwar den B&W circular Polfilter High Transmission, F-Pro, MRC 77mm. Dieser soll eine höhere Lichtdurchlässigkeit haben (nur noch 1-1,5 Blendenstufen Lichtverlust).

Hat jemand Erfahrung mit den genannten Modellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die "E" Version nicht multicoated?
Bitte die Bedeutung der Vergütung von Polfiltern nicht überschätzen! Es kann schon mal ein Ausnahmemotiv geben, wo sie eine (kleine) Rolle spielt. Aber 99,9 % der Bilder, für die man Polfilter typischerweise einsetzt, sehen mit einem einfachvergüteten Filter nicht anders aus als mit einem mehrfachvergüteten Filter.

und zwar den B&W circular Polfilter High Transmission, F-Pro, MRC 77mm. Dieser soll eine höhere Lichtdurchlässigkeit haben (nur noch 1-1,5 Blendenstufen Lichtverlust).
Die Eigenschaft "High Transmission" ist auf jeden Fall zu empfehlen - allerdings weniger wegen des geringeren Lichtverlustes als wegen der höheren Farbneutralität, die die HT-Filter sozusagen als Beigabe mitbringen. (Es werden dort modernere Filterfolien verbaut, die in ausgelöschten Bereichen nicht mehr den charakteristischen Blaustich haben.)

Grundsätzlich macht man mit einem Käsemann-HTC-Filter von B+W natürlich nichts falsch, aber es muss nicht unbedingt B+W sein. HT-Filter gibt es auch von anderen Herstellern, z. B. den HD-Polfilter von Hoya und den Pol cir HT PMC von Heliopan. Auch die aktuellen Haida-Polfilter (Pro II Digital Slim Polfilter Zirkular MC) haben die HT-Eigenschaft, obwohl sie nicht eigens damit beworben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deinen Beitrag beiti :top:

Sehr informativ und schön zu hören das es nicht von vorne weg nur ein B&W sein muss. Kannst du aus Erfahrung einen der von dir genannten empfehlen?

Vielleicht ist das Objektiv an dem der Polfilter genutzt werden soll noch wichtig? Er soll am Tokina 11-16 mm und dem Sigma 17-50 mm in Verbindung mit der D7200 angewendet werden. Habe gelesen das man bei UWW aufpassen muss bezgl. Vignettierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Er soll am Tokina 11-16 mm und dem Sigma 17-50 mm in Verbindung mit der D7200 angewendet werden. Habe gelesen das man bei UWW aufpassen muss bezgl. Vignettierung?
Zunächst würde ich mal klären, wie sinnvoll der Einsatz eines Polfilters am UWW ist.

Für Landschaftsfotografie (blauer Himmel) kann man die Kombination wegen der ungleichmäßigen Wirkung nicht empfehlen. Wobei es aus meiner Sicht generell fragwürdig ist, Polfilter noch für Landschaftsfotos zu verwenden; das ist ein Relikt aus Zeiten der Dia-Fotografie und geht per RAW-Bildbearbeitung heutzutage besser und gleichmäßiger.

Wenn es um das Reduzieren von Spiegelungen geht, kann der Polfilter auch am UWW noch Sinn ergeben. Zwar gibt es dann nur einen kleinen Bereich auf der spiegelnden Fläche (z. B. Wasserroberfläche), wo die Spiegelung bestmöglich entfernt wird, aber das kann als Effekt durchaus schon interessant genug sein.

Inwieweit es mit einer breiten Fassung Vignettierungsprobleme am UWW geben kann, kann ich Dir nicht sicher sagen. Ich glaube eher nicht, da Deine beiden Objektive schon etwas "überbaute" Fltergewinde haben, also ihre Frontlinsen sind ein Stück kleiner als die Filtergewinde. Aber zuverlässig findest Du es nur durch Ausprobieren raus (Testaufnahmen mit z. B. Blende 22).

Grundsätzlich kannst Du auch auf Nummer sicher gehen und gleich einen Slim-Filter verwenden. Allerdings sind Slim-Filter etwas unpraktischer zu benutzen, weil man sie an den schmalen Ringen nicht so gut fassen kann. Hat halt alles Vor- und Nachteile. ;)
 
Vielen Dank für all die zusätzlichen nützlichen Infos, beiti :top:

Ich denke auch das es fast ein SLIM an UWW sein sollte. Zumindest habe ich das so im Netz recherchiert. Ist zumindest vorteilhaft bezgl. Vignietten.

Du hast Recht, das die beiden von mir genannten Objektive baulich funktionieren könnten mit Polfilter.

Die HT Filter sollen anscheinend gleichmäßiger filtern an UWW. Der bekannte blaue Streifen sei dadurch weitestgehend eliminiert. Hast du auch Erfahrung an UWW mit Polfiltern?
 
Die HT Filter sollen anscheinend gleichmäßiger filtern an UWW. Der bekannte blaue Streifen sei dadurch weitestgehend eliminiert. Hast du auch Erfahrung an UWW mit Polfiltern?
Die ungleichmäßige Abdunklung von Polfiltern an UWW-Objektiven ist prinzipbedingt und liegt bereits im Motiv (das Motiv erreicht die höchste Polarisation nur in einem bestimmten Winkelbereich). Auch der weltbeste Polfilter kann daran nichts ändern.

Richtig ist, dass die HT-Polfilter weniger Blaustich in den "abgedunkelten" Bereichen haben. Aber gerade fürs Fotografieren von blauem Himmel spielt das eigentlich keine Rolle, weil Blau ist Blau. ;) In anderen/sinnvolleren Anwendungen spielt es schon eine Rolle, z. B. wenn man die Spiegelung der Sonne in einem See abschwächen will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten