• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Av blinkt - kann Auslöser nicht betätigen - altes Objektiv

edlin

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe eine Pentax *ist DL und würde gerne ein altes Objektiv einsetzen, ein SMC Pentax-M 1:1.4 50mm.

Das Objektiv lässt sich problemlos montieren, jedoch kann ich den Auslöser nicht betätigen. Der kleine Monitor vor dem Ausschalter zeigt Av blinkend.

Die SuFu hat mir bisher keine Infos beschert, deshalb frag ich direkt. :)

Was will mir die *ist DL sagen?

Danke für jede Hilfe im Voraus.


Viele Grüße
Philipp
 
Die Anleitung der *ist DL wird dir auf jeden Fall weiterhelfen!
Du musst im Menü 'Eigene Einstellungen' die Einstellunge "Blendenring" auf 2, also Auslösen, wenn der Blendenring nicht auf Stellung A oder keine Blendenautomatik vorhanden:top:
Wenn du das eingestellt hast, sollte die Kamera auslösen können:)
 
Hallo,

danke, jetzt funktioniert es. :top:

Das Exacta Varioplan MC 28-200mm 1:4.0-5.6 konnte mich nicht überzeugen. 750 Gramm schwer und nur mit größter Mühe scharfstellbar.

Das SMC Pentax-M 50mm 1:1.4 hingegen machte einen brauchbaren Eindruck. Für Portraits sicherlich eine gute Wahl.

Mein Favorit bleibt hingegen das SMC Pentax-DA 18-55mm 1:3.5-5.6 AL. Für einen Anfänger wirklich ein tolles Objektiv.

Offen bleibt noch das Sigma AF 100-300mm 1:4.5-6.7 DL. Am Montag sollte es ankommen. Auf erste Aufnahmen bin ich schon gespannt.

Gruß
Philipp
 
Tim_Taylor schrieb:
da kann ich Dir nicht zustimmen, ich werde diese Linse gegen das DA 16 mm-45 mm F4 ED AL austauschen.

Hi Tim,

Du wirst wohl kaum ein 100 Euro Objektiv mit einem 500 Euro Objektiv vergleichen können. Selbstverständlich gibt es bessere Objektive als das Kit-Objektiv. Doch diese bewegen sich in einer völlig anderen Preisklasse - wie hier dem 5fachen Preis. Für einen Anfänger, der sich erst noch in der Welt der D-SLR orientieren möchte, ist das Kit-Objektiv definitiv die bessere Wahl. Für einen derartig geringen Aufpreis lohnt es sich.

Später, wenn der Anfänger ein Fortgeschrittener oder vielleicht auch ein Profi (bei dem Preis..) ist, wäre das von Dir vorgeschlagene Objektiv sicherlich eine Überlegung wert - je nach Anwendungsgebiet.

Viele Grüße,
Philipp
 
Es kommt doch nur darauf an, ob das jeweilige Objektiv, bzw. die Unterschiede zu einem teureren oder billigeren Objektiv auf der bevorzugten Betrachtungsgröße, sichtbar sind, oder nicht.

Meine Erfahrungen mit den beiden Objektiven sind, dass man es bis 20x30 nicht sieht. Da macht es m.E. mehr Sinn zuerst noch eine lichtstarke Festbrennweite dazuzukaufen, oder wenn einem der WW des Kits nicht reicht, ein 12-24.

Wenn man ein Objektiv im mehr oder weniger gleichen Brennweitenbereich ersetzt, sollte man darauf achten, dass entweder die Abbildungsqualität sichtbar besser ist, oder durch andere Objektiveigenschaften, Bilder gemacht werden können, die mit der alten Linse nicht möglich wären, also höhere Lichtstärke, oder schnellerer Fokus etc. Sonst ist das doch nur Geldverschwendung.

Es sei denn man will vor Fotofreunden oder Forumskollegen damit angeben, aber das macht hier ja keiner. ;)
 
was ins Auge fällt, das ist die Verzeichnung, während das 16-45 trotz mehr WW eine nur sehr geringe Verzeichnung besitzt, hat das 18-55 eine recht deutlich sichtbare.

Wenn man die entsprechenden Motiv hat, dann kann das durchaus nerven.
 
Wenn die Verzeichnung stört und man oft den WW nutzt, wäre es aber fast besser, um das Geld ein 12-24 zu kaufen. Ab 24mm verzeichnet das DA 18-55 so gut wie nicht mehr und mit 12mm kann man dann wirklich Bilder machen, die mit dem 16-45 oder 18-55 nicht mehr möglich wären.
 
12mm Weitwinkel? Das kann ich mir gar nicht mehr vorstellen wie das aussieht. Das ist doch dann schon ein Fischauge, oder?

Die Verzeichnung ist mir auch aufgefallen, doch lässt sie sich glücklicherweise in Programmen wie FixFoto gut beheben. Ohne Korrektur wirkt das Photo nicht wirklich grade. Korrigiert man dann die Mitte, sieht es aus, als würden die Gebäude an den Seiten extrem schief stehen. Ich kann damit leben :) Jedenfalls solange mir das Geld für bessere Objektive fehlt. ;)

Viele Grüße
Philipp
 
Halligalli schrieb:
Wenn die Verzeichnung stört und man oft den WW nutzt, wäre es aber fast besser, um das Geld ein 12-24 zu kaufen. Ab 24mm verzeichnet das DA 18-55 so gut wie nicht mehr und mit 12mm kann man dann wirklich Bilder machen, die mit dem 16-45 oder 18-55 nicht mehr möglich wären.

aber nur dann wenn man wirklich mehr als 24mm KB braucht.

Meiner Meinung nach gibt es nur wenige die damit was sinnvolles auf den Sensor bringen, meistens wäre das entweder auch mit den 16mm des 16-45 gegangen oder ist pure Effekthascherei. (natürlich gibt es Ausnahmen die beeindruckende Bilder damit hinbekommen....)
 
edlin schrieb:
12mm Weitwinkel? Das kann ich mir gar nicht mehr vorstellen wie das aussieht. Das ist doch dann schon ein Fischauge, oder?
Nein, ein Fischauge ist im Gegensatz zu einem normalen Superweitwinkelobjektiv nicht auf (tonnenförmige) Verzeichnung korrigiert, daher der Fischaugeneffekt. Gerade Linien, die nicht durch die Bildmitte laufen, werden krumm.

Die Verzeichnung ist mir auch aufgefallen, doch lässt sie sich glücklicherweise in Programmen wie FixFoto gut beheben. Ohne Korrektur wirkt das Photo nicht wirklich grade. Korrigiert man dann die Mitte, sieht es aus, als würden die Gebäude an den Seiten extrem schief stehen. Ich kann damit leben :) Jedenfalls solange mir das Geld für bessere Objektive fehlt. ;)
Neben der Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung (= krumme Linien, die eigentlich gerade sein sollten; Umformen > Kissenentzerrung) und dem freien Drehen des ganzen Bildes kannst du in FixFoto auch die stürzenden Linien korrigieren (Linien, die parallel sein sollten, aber zusammenlaufen; Umformen > Perspektive). Damit sollte es meistens möglich sein, schief aussehende Gebäude zu begradigen. Diese stürzenden Linien sind weniger vom Objektivhersteller abhängig als davon, wie du die Kamera hältst.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten