• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

automatisches Zusammenfügen von Panoramabildern in der Kamera

Eckhard_65

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich will mir eine DSLR Kamera zulegen.
Da man mit den Einsteigermodellen, egal von welcher Firma, ja eigentlich nix falsch machen kann, wollte ich bei den Kriterien auf "Kleinigkeiten" achten und die Kamera danach aussuchen. Meine momentane DigiCam (HP Photosmart R817) hat die schöne Funktion das man Panoramabildern automatisch in der Kamera Zusammenfügen kann. Was die Panoramafotografie doch leicht macht. Ein Vorteil dabei ist das wenn man ein Einzelbild gemacht hat, ein Teil davon erhalten bleibt und man diesen erhaltenen Teil nur Deckungsgleich über das nächste Bild legen muß. Nachteil ist man kann nur max. aus 5 Bildern ein Panorama machen, also nix mit 360 Grad.
Hat irgendeine DSLR Kamera auch diese Funktion? Oder funktioniert das dort nur über Stitchingprogramme nach dem überspielen auf den PC?

Gruß
Eckhard
 
Mir ist keine DSLR bekannt, die direkt Panos macht. Generell kann man sagen, dass das Designprinzip von DSLRs eher in Richtung Nachbearbeitung geht. Daher unterstützen auch alle RAW. Integrierte Funktionen, wie etwa das direkte Aufnehmen in S/W oder Sepiatonung, halte ich für nutzlos. Anders sieht es natürlich bei den zur Aufnahme nötigen Unterstützungen aus. So wünsche ich mir für Panos und DRI (die gehen bei mir oft zusammen) eine vernünftige Belichtungsreihenfunktion. Da ist mir meine D50 zu spartanisch.
 
Die Olympus E-330 (und vermutlich die anderen von Olympus auch ?) hat eine Panoramafunktion, die einem entsprechende Rahmen vorgibt, um die Fotos möglichst passgenau aufnehmen zu können.

Zusammengefügt werden die Bilder dann allerdings erst über die Oly-Software am PC. Dafür bleiben einem die einzelnen Originale erhalten. Ob die Zahl der Bilder beschränkt ist, weiß ich zur Zeit nicht.

Bis drei Bilder fügt die Software die Fotos auch bei Freihand-Aufnahmen relativ problemlos zusammen. Bei mehr Aufnahmen ist das Problem, daß man die Kamera meist zu sehr verreist und die Panos schief werden.

Prinzipiell braucht man aber keine bestimmte Kamera-Funktion. Sehr gute Ergebnisse erzielt man auch (oder möglicherweise sogar bessere), wenn man ganz normal Fotos macht und die z.B. mit Autostich zusammenpackt.

Aber halt alles erst am PC und nicht in der Kamera.
 
d die Kamera danach aussuchen. Meine momentane DigiCam (HP Photosmart R817) hat die schöne Funktion das man Panoramabildern automatisch in der Kamera Zusammenfügen kann. Was die Panoramafotografie doch leicht macht.

Ich wüßte keine DSLR, die sowas kann.
Aber mal ganz nebenbei gefragt: dieses Zusammensetzen in der Kamera funktioniert auch wirklich zufriedenstellend oder ist das nur so ein Gag, um die Ausstattungsliste länger zu machen?

Jürgen
 
Wenn ich mir die Bilder auf deiner Seite so ansehe, kannst Du ohne Panoramabilder nicht leben :ugly:

Wenn die noch ein bisschen größer wären, wären sie noch schöner anzuschauen.

Canon legt seinen DSLR-Bodies das Progrämmchen Photostitch bei. Es gibt auch jede Menge Freeware in dem Bereich, mehr oder weniger brauchbar.

Aber mit DSLR Freihand? Vielleicht gehts, aber ein Einbeinstativ wäre m.E. Voraussetzung für Panoramen mit gescheiter Höhe (ohne wesentlichen Beschnittverlust - oder fotografierst Du hochkant um dem vorzubeugen?). Aber du hast ja Übung, vielleicht geht es auch so.
 
Wenn ich mir die Bilder auf deiner Seite so ansehe, kannst Du ohne Panoramabilder nicht leben :ugly:

Is ja nur das Panoramabilder-Album......aber stimmt das würde ich schon vermissen.

Wenn die noch ein bisschen größer wären, wären sie noch schöner anzuschauen.

Ich hab halt an die mit den 15 Zoll Monitoren gedacht :p


Aber mit DSLR Freihand? Vielleicht gehts, aber ein Einbeinstativ wäre m.E. Voraussetzung für Panoramen mit gescheiter Höhe (ohne wesentlichen Beschnittverlust - oder fotografierst Du hochkant um dem vorzubeugen?). Aber du hast ja Übung, vielleicht geht es auch so.

Auf dem LCD Monitor bleibt vom Vorbild immer eine art Strichgrafik erhalten, die man dann nur Deckungsgleich mit dem nächsten Bild bringen muß, von daher gibt es keinen "Verschnitt".
 
@Eckhard_65

Eine solche Funktion gibt es bei keiner Kamera. Lies dich mal in das Thema Nodalpunkt ein und du wirst verstehen, das deine HP Photosmart R817 auch keine Pano-Funktion haben konnte, die Wahrscheinlichkeit zwei Bilder freihand ohne Stativ nur auf Grundlage der Überdeckung mit einem Geisterbild einfach mal so Deckungsgleich in allen Bildpunkten der Überdeckung hinzubekommen geht gegen ziemlich genau null.

Du brauchst erstmal ein Stativ mit Nodalpunktadapter, muß den Nodalpunkt des Objektives finden, dann die Bilder alle gleich entwickeln und eventuelle Verzeichnung rausrechenen - erst dann passt das. Für letzteres gibt es mittlerweile einen Haufen Software, eine Kamera wird das in der nächster Zeit nicht können.

Natürlich kann man auch freihand Panos machen, aber dann muß man schon ordenlich in Photoshop mit Ebenenmasken tricksen.
 
hi eckhard_65,

viel besser als deine idee funktioniert spezielle panorama-software, wie zb. der arcsoft-panoramamaker http://www.arcsoft.com/de/products/panoramamaker/

saug dir eine test-version!

da fügt du die einzelnen bilder der reihe nach nebeneinander oder übereinander ein und panorama-maker macht daraus ein schönes bild.
sollten die einzelnen bilder einmal nicht gut zueinanderpassen (belichtung, ausschnitt verschoben) kannst du auf den beiden bildern, die er zusammenfügen soll, gemeinsame punkte bestimmen, die dann übereinandergelegt werden.
das funktioniert zwar nicht immer, aber meistens klappts und das ergebnis sieht ganz gut aus.

ps: ich mach das mit meiner d80 ohne panoramafunktion so, dass ich mich einfach an gewissen punkten orientiere (höhe, ...) und dann die bilder in etwa 1/5 oder 1/4 überlappe, das funktioniert mit dem panorama-maker ganz ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
spezialist für freihandpanos ist und bleibt panoramastudio, ausführliche tests entsprechender software gibt es in abständen in der zeitschrift c´t. dort wird dann auf die unterschiedlichen stärken und schwächen der programme eingegangen, probleme machen immer noch "kleinigkeiten" wie im wind bewegte blätter etc.
 
@Eckhard_65

Eine solche Funktion gibt es bei keiner Kamera. Lies dich mal in das Thema Nodalpunkt ein und du wirst verstehen, das deine HP Photosmart R817 auch keine Pano-Funktion haben konnte, die Wahrscheinlichkeit zwei Bilder freihand ohne Stativ nur auf Grundlage der Überdeckung mit einem Geisterbild einfach mal so Deckungsgleich in allen Bildpunkten der Überdeckung hinzubekommen geht gegen ziemlich genau null.
....................

Ja, aber wie nennt sich das denn dann was ich da gemacht hab? :confused:
Der größte Teil ist wirklich ohne Stativ gemacht, und ich bilde mir so ein das man den Knick nur bei den wenigsten Bildern sieht.
 
@Eckhard_65

Keine Ahnung wie man das nennen sollte, es ist halt ein Gimmick um mehr Käufer anzuziehen, wirklich brauchbar ist es aber nicht.
Ohne Software wird es halt nicht richtiges. Es geht auch garnicht um den Knick - der ist natürlich auch unschön (ließe sich aber per EBV irgendwie verstecken) - sondern darum, daß sich Vorder und Hintergrund bei normalen Schwenken ohne Beachtung des Nodalpunktes gegeneinander verschieben und damit zwei Bilder nicht 100% zur Deckung gebracht werden können (da gehts auch nichts mit verzehren), darum kann eine Kamera zwar eine Panormafunktion haben, aber taugen wird sie nichts.
Freihandpanaorame sind nur bedingt möglich, der Hintergrund sollte möglich weit entfernt sein und durch nichts im Vordergrund verdeckl sein und wenn doch etwas im Vordergrund ist, dann sollte dieses Objekt vollständig auf einem einzelnen Bild sein und nicht durch die angrenzen überdeckt werden. Wiese und ähnliches ist weniger ein Problem, da stempelt man drüber und gut ist - eine Brücke auf zwei Bildern verteilt würde man aber nie korrekt zusmmenbastel können.
 
Da ich ja bisher nur Urlaubsbilderknipser bin und von meinen Panoramabildern hellauf begeistert war würd mich natürlich schon interresieren was der Unterschied zwischen meinen Panoramabiler und richtigen Panoramabilder ist. :confused:
......aber ich werd mich jetzt erstmal über diesen Nodalpunkt schlau machen (versuchen)
 
Die Olympus E-330 (und vermutlich die anderen von Olympus auch ?) hat eine Panoramafunktion, die einem entsprechende Rahmen vorgibt, um die Fotos möglichst passgenau aufnehmen zu können.

Zusammengefügt werden die Bilder dann allerdings erst über die Oly-Software am PC. Dafür bleiben einem die einzelnen Originale erhalten. Ob die Zahl der Bilder beschränkt ist, weiß ich zur Zeit nicht.

Bis drei Bilder fügt die Software die Fotos auch bei Freihand-Aufnahmen relativ problemlos zusammen. Bei mehr Aufnahmen ist das Problem, daß man die Kamera meist zu sehr verreist und die Panos schief werden.

Prinzipiell braucht man aber keine bestimmte Kamera-Funktion. Sehr gute Ergebnisse erzielt man auch (oder möglicherweise sogar bessere), wenn man ganz normal Fotos macht und die z.B. mit Autostich zusammenpackt.

Aber halt alles erst am PC und nicht in der Kamera.
--------------------------------------------------------------------------
Die Software für einreihige Panoramen die den Olympus-Kameras beiliegt taugt nichts. Sie zeigte immer in den Überschneidungen Geisterbilder.
Mit Panoramastudio dagegen gelangen automatisch einwandfreie Bilder.
Ein Upgrade bei Olympus auf die Pro-Version ist in meinen Augen ein kostenpflichtiges Downgrade. Das automatische Berechnen der Bilder funktionierte nicht mehr. Dann war mühselige manuelle Arbeit verlangt. Ich benütze seit langen nicht mehr diese Software nicht mehr.

satwalker
--------------------------------------------------------------------------
 
Da ich ja bisher nur Urlaubsbilderknipser bin und von meinen Panoramabildern hellauf begeistert war würd mich natürlich schon interresieren was der Unterschied zwischen meinen Panoramabiler und richtigen Panoramabilder ist. :confused:
......aber ich werd mich jetzt erstmal über diesen Nodalpunkt schlau machen (versuchen)
Dabei heißt das offiziell gar nicht "Nodalpunktadapter"... ;) Wikipedia -> http://de.wikipedia.org/wiki/Nodalpunkt
 
Wenn Du möglichst wenig Arbeit mit Deinen Panorama-Aufnahmen möchtest, solltest Du Dir vielleicht Autopano anschauen. Die Software schlägt Dir sogar vor, welche Bilder in einem Verzeichnis zu jeweils einem Panorama gehören.

http://www.autopano.net/
 
Da ich ja bisher nur Urlaubsbilderknipser bin und von meinen Panoramabildern hellauf begeistert war würd mich natürlich schon interresieren was der Unterschied zwischen meinen Panoramabiler und richtigen Panoramabilder ist. :confused:
Hallo Eckhard,
mir sind auch schon einwandfreie Freihandpanoramen gelungen, die ich aber nachträglich auf dem PC zusammengesetzt habe (mit der Software PTGui, mit der ich sehr zufrieden bin). Trotzdem sind die hier angesprochenen Probleme ernstzunehmen. Dass Du (wie auch ich) mit Deinen Freihand-Panos zufrieden bist, liegt einfach an der Motivauswahl. Landschaften mit unregelmäßigen Naturformen sind da ziemlich unproblematisch, sollte ein Übergang nicht so ganz passen, biegt ihn die Software so zurecht, dass es passt. Und das fällt bei nicht-geometrischen Motiven kaum auf. Landschaften gelingen so meistens ganz gut, siehe unten. Das Beispiel wurde mit PTGui aus 8 Einzelbildern zusammengesetzt.

Problematischer wird es bei Architektur-Panos. Städtepanoramen aus größerer Entfernung können zwar auch noch gelingen, Schwachpunkte werden aber aus größere Nähe gnadenlos deutlich, wenn etwa gerade Wände plötzlich Knicke bekommen, damit die Bildnahtstellen noch zusammenpassen. Ein typisches Beispiel dafür hast Du selbst in Deinem Link geliefert: es ist die Kirche auf Deinem 10. Bild. Ich bin sicher, dass der Knick an der rechten Gebäudekante in Natura nicht vorhanden war :)

Gruß
Pixelsammler
 
[...]
Ohne Software wird es halt nicht richtiges. [...]

was denkst du wie die kamera von Eckhard_65 das sonst regelt, wenn nicht über entsprechende software. ;) hardware wird dafür sicherlich nicht verantwortlich sein :D

das programm der kamera wird im endeffekt auch nichts andres sein als photostich und consorten....vlt nicht ganz so gut aber halt zb mit dieser display unterstützung^^

ach und wie bereits gesagt....freihand geht bei endfernten objekten eiwandfrei....sofern man drauf achtet das man seine kamera nicht meterweiße vereißt....
freihand bei nähergelegenden objekten (eg =andre straßenseite zb bei architektur) geht auch noch mit viel geschick wenn man möglichst versucht den nodalpunkt zu halten...stativ wär aber hier schon besser.....nodalpunktadapter meines erachtens allerhöchstens im notfall wirklich nötig...bei feinen strukturen usw wenn man jetzt aber zb extrem nahe objekte ablichten will (e.g. innenraum eines autos) dann ist ein nodalpunktadapter aufn stativ natürlich unnerlässlichh^^


@Eckhard_65:
Auf dem LCD Monitor bleibt vom Vorbild immer eine art Strichgrafik erhalten, die man dann nur Deckungsgleich mit dem nächsten Bild bringen muß, von daher gibt es keinen "Verschnitt".
du scheinst dir nicht ganz über das funktions prinziep von dslr's im klarem zu sein....das vorbild könnte man zwar im display schon anzeigen lasssen....nur das bild was als nächstes geschossen werden soll nicht! das siehst du nur im optischen sucher (außer bei ein paar der neusten DSLR'S die LiveView anbieten)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten