• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Automatisches Unendlich bei Nachtaufnahmen

MarcusPK

Themenersteller
Ich möchte mal eine Lanze für die "Unendlich-Funktion" der Nikon Z brechen.

Ich glaube immer noch viele wissen nicht das es das gibt und wie problemlos das funktioniert.
Ich komme gerade aus dem Urlaub - und es war keine Fotoreise. Was also tut man...
Man schnappt sich den Kram in der Nacht, stiefelt an den Strand und will die Milchstraße fotografieren.
Jetzt kennen wir das wohl alle... Aufbauen.. Einzoomen... digital.. manuell scharf stellen usw..

Braucht es gar nicht. Hier z.B. beim Nikon Z20 funktioniert es perfekt, wenn man einfach nur die Kamera ausschaltet.
Im Ausgeschalteten Zustand dann den AF Schiebeschalter "ausschalten". Kamera einschalten (geht auch dann noch mit ausschalten).
Das wars! Das Bild ist wirklich perfekt auf unendlich fokussiert.

So macht es dann Nachts gleich noch viel mehr Spaß.
Ich bin übrigens kein Astrophotograph, insofern denke ich das es bei der Bearbeitung der gezeigten Bilder durchaus noch Luft gibt ;)

Dies nur mal so als Anregung.

VG Marcus

PS: Soweit mir bekannt funktionier das nur mit Z-Objektiven.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Oh .. Sorry... Die Bilder sind
Milchstraße: in Mission Beach Queensland,
Magellansche Wolke: Seaforth bzw. Cape Hillsborough, Queensland und das
Panorama ist aus versehen mit rein gerutscht...
Whiteheaven Beach vom Hill Inlet Lookout auf den Whitsunday Islands, auch Queensland (Australien)

Sieht mit der Drohne noch dramatischer aus. (Das ist dann eine 94mpix Datei geworden), gehört aber hier nicht zum Thema.
 

Anhänge

Gerade für all die neuen Objektive ohne harten Anschlag eine echt willkommene Information. Danke dafür!

Frage 1: Ist diese "Funktion" dokumentiert oder hast du es einfach rausgefunden?
Frage 2: Neben dem Nikkor Z MC 105, wo ich ∞ in, sagen wir mal, verschwindend geringem Maße verwenden wollte, habe ich kein Nikkor mit diesem Schalter. Weiß jemand, ob auch Viltroxe mit MF/AF-Schalter (hier besonders interessant für Astro-Fans das 16er 1.8) die Funktion nachvollziehen? Ich teste es gerne mal am Wochenende, aber vielleicht weiß das jemand hier schon heute?
 
Tut das nur für manche Z Objektive oder für alle?
Ich habe mich mit dem 14-24 ziemlich abgerackert bei meinem ersten Astro-Versuch. Hätte ich das mal gewusst wäre es sicher einfacher gewesen.
 
Tut das nur für manche Z Objektive oder für alle?
Ich habe mich mit dem 14-24 ziemlich abgerackert bei meinem ersten Astro-Versuch. Hätte ich das mal gewusst wäre es sicher einfacher gewesen.
Das kann ich nachvollziehen. Wohl gibt es auch noch die Sucherlupe, aber das kann auch schwierig sein. Als ich vor vier Wochen in Lappland Polarlichter fotografierte, ging starker, eisiger Wind. Die Augen voller Tränen, da hätte das nichts genutzt.
Was ich auch noch gemacht habe: Man bekommt beim manuellen Fokussieren ja den Balken von Blümchen bis unendlich eingeblendet. Wenn man da langsam fokussiert einfach darauf achten, wann die Anzeige von 10m auf das Unendlichsymbol umspringt. Das hat bei mir auch recht gut gepasst.
 
Welche Automatik? Kamera auf MF stellen und mit Monitor/Sucher Vergrößerung manuell auf die Sterne fokussieren (bei mir Z6 III und Z 14-30). Mit etwas Übung ist das auch nicht so schwer.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Polarlichter habe ich noch nie zu sehen bekommen, aber bei meinem Versuch die Milchstraße zu fotografieren war es so dunkel, dass meine Augen gar nichts gesehen haben, auch keine Milchstraße. Ich hatte eine Stirnlampe auf dem Kopf um überhaupt irgendetwas in der Umgebung zu sehen und nicht aus Versehen ins Meer zu laufen. Das wiederum verhindert, dass sich die Augen an die dunkle Umgebung gewöhnen können, aber irgendwie muss man ja auch das Equipment aufbauen.
Das war bislang das erste und einzigste Mal, dass ich das Display des 14-24 genutzt hatte, nur ist auch die Unendlich-Markierung auf dem Display zu ungenau, und auf dem Monitor der Kamera sieht man vor lauter Rauschen keine Sterne.

Also mir hätte es sicher geholfen wenn ich gewusst hätte, dass man die Kamera nur ausschalten und ohne AF am Objektiv wieder einschalten muss.

Dann braucht es allerdings zumindest den AF Schalter am Objektiv dass das tut, das ist dann vielleicht die Einschränkung bei den preiswerten Z Objektiven ohne solchen Schalter.
 
hallo, grade mal mit Z7 (Funktion kam mit Firmware 3.5) & 2/40mm ohne A/M Schalter probiert. Kamera "System - Fokusposition speichern : ON" funktioniert. Sprich Position bleibt beim Aus/Einschalten erhalten. Funktion : OFF - Objektiv geht auf unendlich nach Aus/Einschalten.
Gutes Thema. Hatte die Probleme auch schon im "dunkeln".
 
Zuletzt bearbeitet:
.......
Dann braucht es allerdings zumindest den AF Schalter am Objektiv dass das tut, das ist dann vielleicht die Einschränkung bei den preiswerten Z Objektiven ohne solchen Schalter.
Vielleicht geht es auch, wenn man im Menü der Kamera auf MF schaltet? Der Gedanke kam mir gestern. Wobei, genauer nachgedacht, dann der Impuls der Kamera für AF nicht kommt.
Probieren geht über studieren. Aber es ist aktuell sehr ungemütlich draußen
 
2. Test : Z7 & Z24-120. Schalter am Objektiv auf 'A'. Kamera Fokusposition speichern : OFF. Nach Aus/Einschalten geht Objektiv auf unendlich und nicht auf die zuvor fokussierten Regentropfen der Fensterscheibe.
Die Systemfunktion ist somit unabhängig vom A/M Schalter am Objektiv. Deshalb reagieren auch die Objektive ohne A/M Schalter auf diese Art und Weise.
 
dass sich die Augen an die dunkle Umgebung gewöhnen können, aber irgendwie muss man ja auch das Equipment aufbauen.
auch wenn das hier eigentlich OT ist - da hilft eine Stirnlampe mit Rotlicht. Ansonsten ist als Canon User mein Neid mit euch, da es sowas bei uns leider nicht gibt.. Zumindest kenne ich mein Milchstraßen Objektiv so gut, dass ich genau weiß wo auf der Skala unendlich liegt und ich nicht mehr mit Live View und Fokus auf Sterne rumkaspern muss.
 
Naja, es gibt auch Kameras, die haben die Funktion "AF auf unendlich" im Menü , so das man die einer Taste zuweisen kann. Wäre ja mal ein sinnvolles Feature für ein Firmwareupdate.

Aber vielen Dank, für's Teilen dieses unübliche aber nützliche Feature.
 
Welche Automatik? Kamera auf MF stellen und mit Monitor/Sucher Vergrößerung manuell auf die Sterne fokussieren (bei mir Z6 III und Z 14-30). Mit etwas Übung ist das auch nicht so schwer.
Richtig. Hatte ich auch immer so gemacht.

Letztendlich bist Du Dir (also ich mir) aber doch immer noch unsicher.
War das nun der "engste Punkt" für den Stern!? Passt es wirklich!?
Gerade bei Polarlichtern oder wenn es schnell gehen soll, kann es nun nicht einfacher sein.
 

Anhänge

Richtig. Hatte ich auch immer so gemacht.

Letztendlich bist Du Dir (also ich mir) aber doch immer noch unsicher.
War das nun der "engste Punkt" für den Stern!? Passt es wirklich!?
Gerade bei Polarlichtern oder wenn es schnell gehen soll, kann es nun nicht einfacher sein.
Ich bin mir sicher ;). Ich werde aber trotzdem die hier beschriebene Methode ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten