• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatischer Weissabgleich

nichtrauscher

Themenersteller
Hi,

ich frage mich angesichts des gerade aktiven Belichtungsmessungs-Threads gerade, wie eigentlich der Automatische Weissabgleich ("AWB" heisst es bei meiner Kanone) zustandekommt.


Ich würde ja vermuten, daß es einfach Software ist, die sich im aufgenommenen Bild die hellste Stelle pickt, in der Annahme "da wird schon was weisses in dem Aufgenommenen sein, und vermutlich ist es auch das hellste", und diesen Farbton dann richtung neutralweiss korrigiert (und das Gesamtbild gleich mit)?

Diese These stützen würde die Beobachtung bei einer Fotoreihe (für Elektrobuchtverkäufe) von verschiedenfarbigen T-Shirts auf Parkettboden, daß da je nach T-Shirt-Farbe der Braunton des Parkettbodens anders wirkte, während bei einer anderen Fotoreihe vor weissem Hintergrund das Weiß immer weiß blieb und auch die Farbwiedergabe der Objekte soweit in Ordnung war.

Ach ja, eine Anmerkung - ich löse das Problem inzwischen mit einer Graukarte und manuellem Weissabgleich. Es geht mir bei meiner Frage primär darum, zu verstehen, wie der AWB "tickt".
 
Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der mehr von diesen Algorithmen versteht, aber ich würde annehmen, dass sie weitaus ausgeklügelter sind, um in einer Vielzahl von Lichtsituationen möglichst passende Ergebnisse zu erzielen.
 
Da passiert ziemlich viel in der Kamera - ich hab mal einen automatischen Weissabgleich programmieren müssen (Gray World), damit kommt man noch nirgendwo hin.
Es gibt x Varianten dies umzusetzen und meist werden diese kombiniert eingesetzt, ich gehe davon aus, dass probabilistische Ansätze (Color by Correlation) einen Grossteil ausmachen. Das reduziert ausserdem den Rechenaufwand im Vergleich zu z.B. iterativen Methoden.

Ein paar Links dazu, die ich auf die schnelle gefunden habe:
Vergleich der verschiedenen Algorithmen des AWB:
https://courses.cs.washington.edu/courses/cse467/08au/labs/l5/whiteBalance.pdf

Vergleich & Bewertung der verschiedenen Algorithmen
http://www.ivl.disco.unimib.it/papers2003/WB Combining EI 6502-12.pdf

Und noch als weiteres:
Identifizierung der Kamera anhand des Weissabgleiches (find ich sehr spannend)
http://www.cvpapers.com/papers/06126225.pdf
 
Hallo, danke für die Links, das werde ich mir heute abend mal zur Gemüte führen!
 
Auch von mir herzlichen Dank fuer das Posten der Links. Die Fragen, die sich der TO stellt, habe ich mir auch schon gestellt. Jetzt habe ich mal gescheites Material, um in die Thematik tiefer reinzukommen.

Lustig ist, dass die Kontrahenten im Nachbarthread zum Thema hier gar nichts beitragen wollen oder koennen. Das Thema AWB waere doch geradezu praedestiniert fuer die dortigen Kollegen ;-)

Viele Gruesse,
Joachim.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten