• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Automatik-Zwischenring Kooka KK-P25

dont bebop

Themenersteller
Auf der Homepage des Herstellers Kooka wird dieser Zwischenring damit beworben, dass er nicht nur die Objektivinformationen überträgt, sondern auch den Autofokus. Mit seinen 25mm wäre er damit insbesondere zur Verkürzung der Naheinstellgrenze bei längeren Brennweiten geeignet. Auf Pentaxforums wurde allerdings von schlechten Erfahrungen berichtet (siehe hier).

Deshalb hier ein kleiner Bericht mit meinen Erfahrungen - unten Bilder vom Lieferumfang sowie vom Ring selbst.
 

Anhänge

Aufgrund der schlechten Erfahrungen habe ich zum Testen erstmal ein billiges manuelles Objektiv und die K100 genommen.

Laut Bedienungsanleitung soll zuerst das Objektiv am Zwischenring befestigt werden, dann der Zwischenring an der Kamera. Auf Anhieb hat bei mir schon ersteres nicht funktioniert, Grund war der merkwürdige Mechanismus, der auf dem ersten Bild zu sehen ist. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen Blendenhebel, sondern, wie ich im Nachhinein der Homepage entnehmen konnte, um den „Aperture simulator“, also quasi um einen Blesator :D.

Vermutlich hat irgendein Entwickler die Foren durchforstet und festgestellt, dass es eine Nachfrage dafür gibt. Dennoch kein Pluspunkt, weil das Teil einfach im Weg ist, solange es sich nicht am Anschlag entgegen des Uhrzeigersinns befindet (siehe Bild 2). In dieser Stellung ist das Aufschrauben des Objektivs dann kein Problem mehr: Es hakelt zwar etwas, aber nach einigen Versuchen geht es mit etwas Gefühl leicht von der Hand. Gleiches gilt für das Anbringen an der Kamera: Zwischenring plan aufsetzen, dann mit sanftem Druck an dem Punkt, wo die Kontakte sitzen, festdrehen - ohne diese spezifische Druckverteilung bewegt sich gar nichts.

Ist das Teil einmal aufgeschraubt, werden die relevanten Informationen an die Kamera übermittelt und die Automatiken lassen sich nutzen. Der Autofokus trifft in etwa so präzise, wie ohne den Ring (getestet mit F 28-80, DA 70, F 70-210), die SDM-Funktion konnte ich mangels Objektiv nicht testen. Unten ein Bild mit dem Kooka-Zwischenring an K-5 und DA70, einmal als jpeg-ooc mit den kompletten Exifs, einmal leicht bearbeitet als 100 Prozent-Crop.

Eigentlich hätte es das gewesen sein können.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Noch während ich die Zeilen oben schrieb, kam mir die grandiose Idee, den AF auch bei einem ABM von 1:1 auszuprobieren. Dazu habe ich das DA21 aufgeschraubt – der Autofokus trifft auch damit präzise, allerdings beläuft sich der maximale Abstand zwischen Frontlinse und Objekt auf 1cm, was die Anzahl praktischer Anwendungen für diese Kombination erheblich senkt :ugly:.

Abgesehen von diesem positiven Ergebnis lässt sich jetzt allerdings das Objektiv nicht mehr vom Zwischenring lösen – es lässt sich nur noch kurz drehen und stößt dann auf einen harten Widerstand :mad:. Im Prinzip sollte es kein Problem sein, das Objektiv durch Auseinanderschrauben des Zwischenrings wieder zu befreien, aber damit sind die Garantieansprüche :D vermutlich im Eimer. Daher werde ich zunächst mal den taiwanesischen Kooka-Service testen.

Ein Fazit hat sich mit diesem Ausgang wohl erübrigt…
 

Anhänge

  • 11_Harmonische Verbindung.jpg
    Exif-Daten
    11_Harmonische Verbindung.jpg
    467,8 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für deine Nachtschicht.
Ich war gerade im Begriff mir welche zuzulegen.
Aber das hört sich ja übel an.

Da kommt der Verdacht an das die es nicht anständig machen wollten. :D
Zwischen ringe werden ja schon seit Jahrzehnten gebaut.
Die Kontakte und der Stangen AF ist ja nicht das Problem bei dem Konverter.
Das Problem ist wohl die Passgenauigkeit und die Maße.
Innen wohl zu eng so das sich verschiedene Objektive nicht montieren lassen.
Und halt der blöde Hebel...
Schade.

Ob der tschechische nicht auch der selbe ist...:confused:
Gruß Wolfram
 
Uups, da scheint die Pentax-Version doch etwas zickiger zu sein - mit einem 12er und einem 20er-Kooka-ZR für EOS habe ich jedenfalls keine derartigen Probleme. Die Kombi mit dem 21er-Limited ist natürlich auch ziemlich "unkonventionell" - damit hatte wohl kein Hersteller gerechnet, dass die mal zusammenkommen würden :rolleyes:. Viel Erfolg jedenfalls bei der Trennung der beiden...

Am besten aufgehoben ist so ein 20er/25er-Zwischenring für meinen Geschmack an einem Telezoom oder kleineren Tele zur Reduzierung einer zu weiten Naheinstellgrenze ("Telemakro"). In Verbindung mit einer Kurzbrennweite ("Nahmakro") würde ich ihn höchstens im Notfall einsetzen.
 
Hier nochmal eine Rückmeldung: Nach einem längeren Mailwechsel sowie Rücksprachen mit dem „engineer“ hat der Händler den Kaufbetrag komplett zurückerstattet :top:.

Die Befreiung des Objektivs war simpel, es waren lediglich drei Schrauben zu lösen. Wie schon vermutet, hatte sich der sinnfreie „Blesator“ aus mir unerfindlichen Gründen verhakelt, den habe ich bei dieser Gelegenheit gleich ausgebaut. Damit entfallen sämtliche oben beschriebene Probleme bezüglich des Aufschraubens der Objektive bzw. der Kamera – es geht zwar nicht so butterweich wie bei Standardobjektiven, aber es ist auch kein grober Widerstand mehr zu überwinden.

Das dritte Bild unten ist mit dem Kooka-Zwischenring und einem F 70-210 bei 210mm aufgenommen (Distanz war etwa ein Meter, Fokuspunkt saß links oben). Im Anschluss habe ich es nochmal mit dem manuellen A 200/4 probiert, wobei ein neues Problem auftrat: Durch eine minimale Abweichung greift der Hebel für die Springblende nicht richtig.

Ich war gerade im Begriff mir welche zuzulegen.

Wenn Du Interesse hast, schicke ich ihn Dir gegen Versandkosten zu – ich bin mit dem Teil jedenfalls durch :ugly:.
 

Anhänge

Oha, das nennen die Herren in China also Feinmechanik......
Wenn ich die Hebelbefestigung so sehe, bekomme ich Gänsehaut.

Schade eigentlich, wäre für mich auch eine Geschichte zum ausprobieren gewesen. Gerade die Blendansteuerung und die Kontakte hätte ich gerne gehabt denn mein oller PK-Balgen hat das alles leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten