• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autolack Fotografieren

batistaxd

Themenersteller
Hallo, ich will Autolack fotografieren wo eine Hälfte zerkratzt/stumpf ist und die andere seite Professionell aufgearbeitet wurde. Teile sind Kotflügel und Motorhaube in Rot und Schwarz. Habe schon einiges Probiert wie mit Lichtstrahler oder Sonne nur ich bekomm es einfach nicht hin das gerade beim Schwarzen Lack die Tiefe des Lackes richtig zur geltung kommt. Habe auch schon Wasser draufgespritz damit man den Abperleffekt sieht nur ich bin damit noch nicht so Wirklich zufrieden. Das ganze soll halt "Professionell" rüber kommen.

Habt ihr noch irgendwelche Tipps für mich?
Im Anhang ein paar von meinen Versuchen.
 

Anhänge

Hallo,
steht dir denn eine (etwas größere) Garage, ein Blitz und ein Stativ zur Verfügung? Dann würde ich mir ein günstiges Striplight + Stativ + ggf. Systemblitzadapter für rund 100 € zulegen - Damit bekommt man eine schöne Reflexion hin, wie man sie von der Präsentation diverser Smartphones oder Weinflaschen kennt.
 
Garage ja, Blitz nur der Interne der Kamera und eigentlich will ich dafür auch nichts weiter ausgeben da das nur einmalig ist und bis Samstag leider alles fertig sein muss.
 
Oh, achso, ich dachte das wäre allgemein für berufliche Zwecke und immer wieder benötigt.
Dann würde ich es nochmal in der Garage versuchen, mit etwas längerer Brennweite und Gegenlicht (Lampe, die Streiflicht auf dem Auto erzeugt)!?
 
Naja, du siehst ja an deinen Versuchen selbst, dass sich die Beschaffenheit des Lackes nur dadurch zeigt, dass sich dort etwas einspiegelt. Aber eben nicht irgendwas und erst recht nicht deine Lampe oder Blitz sondern eine neutrale störungsfreie Fläche. Also besorg dir einen großen weißen Karton oder Vergleichbares und bring es so dahinter an, dass es sich aus Kamerarichtung einspiegelt. Am besten gehst du mit dem ganzen Aufbau in den Schatten und lässt den internen Blitz aus, so dass du keine Reflexe deiner Beleuchtung bekommst. Das Ganze vom Stativ aus und mit einem halbwegs gescheiten WB und fertig ist der Lack.
Und natürlich kannst du auf lackierten Flächen die Reflektionen mit einem Polfilter steuern. Da deine Flächen aber nicht eben sind wird er dir wahrscheinlich aber einen Verlauf in den Lack zaubern.

Gruß Der Rabe
 
Schau mal in das Lexus-Forum, dort gibt es einen professionellen Aufbereitet namens "psaiko", der hat gute Fotos mit Vergleichen.
 
Klar hilft ein Polfilter bei Autolack.
Der Lack ist doch nicht metallisch.

Die allermeisten Autolacke sind Metalliclacke. Und diese enthalten nunmal metallische Pigmente, die für den Matalliceffekt sorgen. Insofern ist zumindest ein Teil des Glanzes metallischen Ursprungs. Klar wird der Pol-Filter etwas helfen, aber nur in dem Bereich, in dem Winkel genau stimmt. Auf den anderen Flächen wird sich der Spiegeleffekt jedoch verstärken....
 
Die allermeisten Autolacke sind Metalliclacke. Und diese enthalten nunmal metallische Pigmente, die für den Matalliceffekt sorgen. Insofern ist zumindest ein Teil des Glanzes metallischen Ursprungs. Klar wird der Pol-Filter etwas helfen, aber nur in dem Bereich, in dem Winkel genau stimmt. Auf den anderen Flächen wird sich der Spiegeleffekt jedoch verstärken....

Metalliclacke sind in jedem Fall mit einer Schicht Klarlack überlackiert, welche dann auch glänzt (oder eben nicht, wenn verwittert).
Der Polfiter wird also die Reflexe im Lack gut entfernen.
Die Metallpartikelchen im Basislack beeinträchtigen die Funktion des Polfilters, wenn überhaupt, in völlig vernachlässigbarem Umfang.

Peter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten