• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autokorrektur Vignettierung

_ArI

Themenersteller
Autokorrektur durch DSLR bei vorhandenen Korrekturdaten für Objektiv sinnvoll?
Oder lieber Postbearbeitung evtl. Vignettierung durch Postbearbeitung am Computer?

Grundlegender Gedanke:
Vignettierungskorrektur der Kamera evtl. schlechter beschaffen als selbige beispielsweise von Photoshop/RawTherapee/UFraw/ was auch immer....

Was würdest ihr sagen?

Sonstiges:
Fotos in RAW - falls das eine Rolle spielen sollte?!
 
:D
OMFG
Wie verdammt peinlich... krass... wusst ich nicht...
Das hätte mir eine Bedienungsleitung auch.... hier beende ich den Satz

Danke! :angel:
 
:D
OMFG
Wie verdammt peinlich... krass... wusst ich nicht...
Das hätte mir eine Bedienungsleitung auch.... hier beende ich den Satz

Nja, das sind Dinge, die nicht aus Bedienungsanleitungen zu entnehmen sind (oder dort in Megatonnen von hochgradig redundantem Texzt versteckt sind), sondern eher aus technischem Verständnis.
 
sondern eher aus technischem Verständnis.
Selbst mit dem eigentliche Verständnis (das heutzutage aber sowiso nicht mehr zwingend gilt), daß RAW die völlig unbehandelten Rohdaten des Sensors sein sollten, sagt mir das mein technische Verständnis keineswegs.

Mind. die analoge Verstärkung (ISO-Werte) wurde auch bei RAWs angewendet. Damit wäre es durchaus denkbar, für die Vignettierungskorrektur auch diese zu verwenden und bereits beim Auslesen der Daten entsprechend zu verstärken (=lokal höhere Empfindlichkeit) anstatt erst in der Konverteirung einzugreifen.
 
Mind. die analoge Verstärkung (ISO-Werte) wurde auch bei RAWs angewendet. Damit wäre es durchaus denkbar, für die Vignettierungskorrektur auch diese zu verwenden und bereits beim Auslesen der Daten entsprechend zu verstärken (=lokal höhere Empfindlichkeit) anstatt erst in der Konverteirung einzugreifen.

Die analogen Verstaerker arbeiten in diskreten Stufen (mMn 3 dB gain je Verstaerkerstufe), so dass die benoetigten feinen Tonwertabstufungen bei der Korrektur vor der Digitalisierung komplett zerstoert wuerden. Deshalb fuehrt man solche Korrekturen anhand der Digitaldaten durch.

Weiterhin ist es nach meinem technischen Verstaendnis wohl kaum machbar, >20 Millionen Verstaerker anhand einer Vignettierungsmatrix einzeln mit einer Steuerspannung anzusprechen...
 
Die analogen Verstaerker arbeiten in diskreten Stufen (mMn 3 dB gain je Verstaerkerstufe)
Was aber von der Grundaussage her egal ist. Im RAW sind die Daten gemäß dem eingestellten ISO-Wert. Ob die nun analog oder nach der Digitalisierung, aber vor der Erzeugung des RAWs digital verstärkt werden, kommt aufs Selbe heraus.

Gerade, wenn die analoge Verstärkung so grob sein sollte wäre es für die Kamera noch einfacher, die Vignettierungskorrektur vor der Erzeugung des RAWs durchzuführen ohne vom Konzept der Rohdatenspiecherung abzuweichen.

Weiterhin ist es nach meinem technischen Verstaendnis wohl kaum machbar, >20 Millionen Verstaerker anhand einer Vignettierungsmatrix einzeln mit einer Steuerspannung anzusprechen...
Auch hier habe ich wieder absolut keine Ahnung, wie das die Hersteller umsetzten bzw. ob es mit dem aktuellen HW-Design umsetzbar ist. Und ob die Hersteller mittlerweile wirklich pro Pixel einen Verstärker verwenden oder doch noch nach der Methode arbeiten, wie sie nicht nur auf Wikipedia beschrieben ist, ist mir auch nicht bekannt.

Warum sollte man nicht jeden Verstärker individuell je Pixel einstellen können? Das mag vieleicht langsamer sein wie bei einheitlicher Verstärkung, aber dann könnte man den Chip ja ausnahmsweise mal wieder, ganz altmodisch, für Standbilder anstatt für Videos optimieren.
 
Was aber von der Grundaussage her egal ist. Im RAW sind die Daten gemäß dem eingestellten ISO-Wert. Ob die nun analog oder nach der Digitalisierung, aber vor der Erzeugung des RAWs digital verstärkt werden, kommt aufs Selbe heraus.
Nein, das stimmt nicht so ganz. Verstaerkt man vor dem A/D-Wandler (der dann ja aus einer anliegenden Photospannung einen Bit-Wert ausgiebt), steuert man nicht nur den Eingangsdynamikbereich des A/D-Wandlers besser aus, man reduziert auch einige Rauschquellen, die erst nach dem Vorverstaerker zum Rauschen beitragen.

Im RAW sollten die Rohdaten, die der A/D-Wandler ausspuckt, gespeichert sein. Die Situation, dass einige Hersteller bereits vor der RAW-Speicherung einige Algorithmen auf die Daten anwenden (wie Canon z.B. die Tonwertspreizung hochlichtstarken Linsen aufgrund der begrenzten Apertur der Mikrolinsen:grumble:) ist in meinen Augen grenzwertig, weil intransparent.

Manipulation der Sensorsignale vor der A/D-Wandlung sollten i.A. vermieden werden, da man moeglichst schnell die Signale digitalisieren will. Jede passive elektronische Komponente und auch jede Leitung reduziert den Signal- zu Rauschabstand durch Signaldaempfung, aktive Komponenten fuegen noch eigenes Rauschen hinzu. Sobald das Signal digitalisiert ist, ist es sozusagen in trockenen Tuechern. Einzig Probleme durch Binning (ein Bit-Wert kann nur in einen anderen ganzzahligen Wert transformiert werden) koennen auftreten, bei ausreichender Bittiefe sind diese allerdings mehr oder weniger vernachlaessigbar.

Gerade, wenn die analoge Verstärkung so grob sein sollte wäre es für die Kamera noch einfacher, die Vignettierungskorrektur vor der Erzeugung des RAWs durchzuführen ohne vom Konzept der Rohdatenspiecherung abzuweichen.
Das verstehe ich nun gar nicht. Meinst du vor der Erzeugung des RAWs damit vor der Digitalisierung? Oder praktisch zwischen Digitalisierung und Erzeugen des finalen RAWs?

Auch hier habe ich wieder absolut keine Ahnung, wie das die Hersteller umsetzten bzw. ob es mit dem aktuellen HW-Design umsetzbar ist. Und ob die Hersteller mittlerweile wirklich pro Pixel einen Verstärker verwenden oder doch noch nach der Methode arbeiten, wie sie nicht nur auf Wikipedia beschrieben ist, ist mir auch nicht bekannt.
So weit ich weiss, besitzen CMOS-Sensoren einen eigene Ausleseelektronik inkl. Verstaerker fuer jeden Pixel. Da koennte ich allerdings falsch liegen.

Warum sollte man nicht jeden Verstärker individuell je Pixel einstellen können? Das mag vieleicht langsamer sein wie bei einheitlicher Verstärkung, aber dann könnte man den Chip ja ausnahmsweise mal wieder, ganz altmodisch, für Standbilder anstatt für Videos optimieren.
Prinzipiell sollte das moeglich sein. Aber wie gesagt auf Vignettierungskorrektur nicht anwendbar.

Aber fuer eine erhoehte Sensordynamik u.U. interessant.
Obwohl ich schon von mehreren Quellen gehoert habe, dass die heutige Sensortechnik nicht mehr so stark vom eigentlichen ISO-Wert abhaengt wie noch vor ein paar Jahren. Soll heissen, mit einem gepushten RAW kann ich praktisch ohne grosse Verluste einen erhoehten ISO-Wert simulieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten