• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokusfeinverstellung - wohin beim Zoom-Objektiv

zenker_bln

Themenersteller
(Weiß nicht, obs hier richtig ist! Wenn nötig bitte verschieben!)

Hi,

viele DSLRs haben ja die möglichkeit eine Autofokusfeinverstellung auf Objektive anzuwenden, wenn der Fokus nicht richtig sitzt.
Dadurch verschiebe ich Backfokus in Richtung Kamera und Frontfokus weiter weg von der Kamera, um scharfe Bilder hinzubekommen.
Wir wissen alle, das dieses Verfahren letzten Endes nur für Festbrennweiten sinnvoll ist, hat man doch (meist) nur einen Wert, den man setzen kann und nicht mehrere Einstellmöglichkeiten für ein Objektiv.

Was mach ich aber bei einem Zoom? Auf welche Brennweite stelle ich diese Korrekturmöglichkeit, um z.B. einen Kompromiss einzugehen, da Zooms ja nun keine Festbrennweiten sind?

Stelle ich den Korrekturwert im Telebereich ein, weil mit kürzeren Brennweiten die Tiefenschärfe/Schärfentiefe (wie auch immer! ;-) ) bei gleichbleibender Blende zunimmt und somit Fokusänderungen beim Zoomen nicht so ins Gewicht fallen?

Oder eher einen Kompromisswert zwischen tele und Weitwinkel?
z.B. bei einem 18-135mm-Zoom auf der Brennweite ca.75mm.

Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte, da ja bei Zooms es wie gesagt immer nur ein Kompromiss zwischen den Brennweiten sein kann?

Für Antworten im voraus herzlichen Dank!
 
zunächst: ich glaube, du wärest im fachbereich für deine kamera besser aufgehoben, da möglicherweise nicht alle kameras gleich funktionieren.

und: am besten wäre es natürlich, dafür zu sorgen, dass die kamera perfekt justiert ist - und hinterher kann man dann das bzw die objektive justieren lassen. alle einstellungen, die damit zu tun haben und an der kamera selbst vorgenommen werden können, sind nicht mehr als notlösungen.

also: wenn du ein objektiv hast, welches eindeutig einen front- bzw backfokus hat, dann ab zum hersteller damit. damit erreichst du bei jeder brennweite einen korrekten fokus.
 
Wir wissen alle, das dieses Verfahren letzten Endes nur für Festbrennweiten sinnvoll ist, hat man doch (meist) nur einen Wert, den man setzen kann und nicht mehrere Einstellmöglichkeiten für ein Objektiv.

Wissen wir das? Ist das faktisches Wissen? Oder nur eine gerne weitererzählte Legende aus Fotoforen?

Wenn ein Objekivanbieter ein neues Zoom entwickelt, dann hat er immer für jeden Brennweitenbereich den selben Abstand zum Sensor, es gibt nur ein(en) Idealmaß(abstand) zum Sensor. Und der wird möglichst eingehalten.
Ein Zoom mit langem Brennweiten-Bereich ist aber natürlich immer auch ein optischer Komprommisse, nicht jeder Bereich kann gleich gut werden, es sind immer Kompromisse gefragt, aber sicher nicht hauptsächlich so, dass der Abstand wo das Abbild hin "soll" willkürlich verschoben wird.

Was mach ich aber bei einem Zoom?
Den grundsätzlich besten Korrekturwert ermitteln, für den Bereich der dir wichtig ist. Weit und wild vagabundierende Korrekturfaktoren halte ich für eine Forenlegende. Minimale Verbesserungen bei kleinen Abweichungen bei unterschiedlichen Brennweite sind evlt optischen konstruktiven Kompromissen geschuldet, dann mußt halt den Wert nehmen für den dir wichtigen Brennweitenbereich. Normalerweise sollte immer der längere oder längsten Brennweitenbereich der kritischere sein, wenn du ein Weitwinkel- bis Telezoom hast.
 
Kaufe dir Sigma Objekitve der Art-, Sports- oder Contemporary-Reihe mit dem Sigma-Dock, dann kannst du brennweitenabhängige Korrekturwerte einprogrammieren.
 
So, ich hab jetzt mal meine Zooms an der Pentax K-3 "feingetunt".
z.B. das 18-135mmWR.
Habe das Zoom auf den "Mittelwert" zwischen 18 und 135 gestellt. Also so ca. bei 75mm
und habe den Feintuningwert für den Autofokus so lange verschoben, bis mir die schärfste
Bildwidergabe bei diesem Zoomwert angezeigt wurde. (Persönliche Meinung!)
Dann noch mal testbilder mit 18mm und mit 135mm gemacht -> passt!
Ebenso beim 16-50DA* (Irgendwo bei ca.35mm getunt) und beim 50-135DA* (bei ca. 90mm).
Geht super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch Kameras (z.B. EOS 5d3) bei denen man je einen Korrekturwert für Weitwinkel und Zoom eingeben kann. Alle anderen Werte dazwischen werden von der Kamera dann berechnet.
Sinnvoll ist die Korrektir auf jeden Fall. Ich hatte mich auch eine ganze Weile dagegen gesperrt, bis ich es einfach mal getestet hatte. Selbst bei kleinen Objektivabweichungen bewirken die Korrekturwerte kleine Wunder.
 
Das habe ich jetzt mit dem tammi 28 - 75 auch so gemacht. Nach vielen erfolglosen versuche es justieren zu lassen. Meine letzte Hoffnung war jetzt maerz in Hamburg. Das tammi musste ich auf -10 stellen damit es passte. Jetzt muss ich es auf +10 stellen. Lass es jetzt so. Bei den andern tammi wie das 10-24 und 17-50 war alles o.k.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten