• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Autofokus PEN

posaunist

Themenersteller
Hallo,

ich hatte gestern mal eine Olympus PEN E-PL3 im Laden in der Hand. Mich hat die Geschwindigkeit vom Autofokus sehr fasziniert, jedoch war für mich nicht nachvollziehbar, auf welchen Punkt sie fokussiert. Kann man der Kamera diesen Punkt vorgeben? Ich hab bisher mit SLR und D-SLR fotografiert. Da hab ich meinen Fokuspunkt definiert. und schwenke im Nachhinein evtl. die Kamera. Die PEN war mir da zu zufällig in der Wahl des Fokuspunktes.

Nun ist es nicht so, dass ich die E-PL3 als Favoriten für mein nächstes Bildnahmesystem habe. Eher würde ich die P3 nehmen. Die hat ja dieses OLED-Touchdisplay. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, gibt man da den Fokuspunkt via Bildschirmberührung vor. Wie Praxistauglich ist dieses Verfahren? Ist da nicht ständig der eigene Finger "im Weg" bei der Bildbetrachtung? Ich hab kein Touchscreentelefon und habe daher keinerlei Erfahrung mit berührungsempfindlichen Bildschirmen. Was kann man zur Lebenserwartung von OLED-Displays sagen? Meine D100 hat mich 11 Jahre begleitet...
 
Sowohl bei der EPL3 als bei der EP3 kann man den Fokuspunkt manuell so gut wie frei und manuell (ich glaub 49 Möglichkeiten) wählen. Mit dem Steuerkranz und bei der EP3 auch per Touchscreen. Man kann die Fokusfelder auch vergrößern und damit ihre Anzahl verringern.
Bei der EP3 kannst Du entweder das Fokusfeld übern Touchscreen auswählen und mit dem Knopf auslösen oder direkt übern Tatschskrien auslösen.
Zur Touchscreenpraxis kann ich nichts sagen, ich habe ihn nur im Laden probiert.
Ich kann mir vorstellen dass es zum Schnappschießen schon sehr tauglich ist.

Dazu eine neugierige Frage:
Funktioniert folgende Variante: EP3 mit VF2. Touchscreen auf "Fokusfeld-Auswählen-Modus". Durch den Sucher durchschauen, mit dem linken Daumen Fokusfeld wählen auf Touchscreen wählen und mit dem rechten Zeigefinger auslösen?
 
Ich glaube, wenn der Sucher aktiv ist, wird der Bildschirm abgeschaltet. Bin mir aber nicht 100% sicher, ob das nicht zu ändern ist.
 
Ich hab bisher mit SLR und D-SLR fotografiert. Da hab ich meinen Fokuspunkt definiert. und schwenke im Nachhinein evtl. die Kamera. Die PEN war mir da zu zufällig in der Wahl des Fokuspunktes.
Genau wie bei den meisten DSLR kannst du entweder der Kamera die Wahl des Fokuspunktes überlassen, oder ihn eben selbst vorgeben. Die E-PL3, die du in der Hand hattest, war anscheinend auf erstere Möglichkeit eingestellt.
Wenn du den Fokuspunkt frei wählen möchtest, hast du 35 fest voreingestellte Messfelder, die du leicht über das Steuerkreuz anwählen kannst. Die Verteilung siehst du hier. Anders als bei der DSLR sind alle Messfelder gleich empfindlich und gleich schnell. Zusätzlich kannst du das Fokusfeld verkleinern und dann frei in der gezeigten Fläche verschieben.
Was ebenfalls gut funktioniert ist die automatische Fokusfeldwahl durch die Kamera bei Portraitaufnahmen. Dafür muss die Gesichts- und Augenerkennung aktiviert sind, du kannst dann voreinstellen ob gezielt auf das der Kamera nächste Auge, das rechte oder das linke fokussiert werden soll. Das funktioniert recht zuverlässig und ist, gerade wenn es schnell gehen muss oder man sich bewusst auf die Gesamtgestaltung konzentrieren will, keine schlechte Variante. :)

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, gibt man da den Fokuspunkt via Bildschirmberührung vor. Wie Praxistauglich ist dieses Verfahren? Ist da nicht ständig der eigene Finger "im Weg" bei der Bildbetrachtung?
Du kannst bei der E-P3 den Fokuspunkt per Touchscreen festlegen, du kannst auch direkt per Touchscreen gezielt Fokussieren und auslösen. Das funktioniert gerade beim schnellen Knipsen sehr gut und ist zudem sehr intuitiv - letzteres ist praktisch, wenn man die Kamera mal aus der Hand gibt. Alternativ kann man aber auch bei ihr den Touchscreen abschalten und das Fokusfeld per Steuerkreuz anwählen. Du kannst es also bequem selbst ausprobieren, und wenn es dir nicht gefällt, machst du es halt wieder wie früher ;)

Funktioniert folgende Variante: EP3 mit VF2. Touchscreen auf "Fokusfeld-Auswählen-Modus". Durch den Sucher durchschauen, mit dem linken Daumen Fokusfeld wählen auf Touchscreen wählen und mit dem rechten Zeigefinger auslösen?
Nein, der Touchscreen ist nur aktiv wenn auch das Display aktiv ist.
 
Dann müsste die Auswahl des Daumens im Sucher angezeigt werden, wie sonst soll da Präzision reinkommen?

Die E-P3 konnte ich nicht so recht ausprobieren, das Verkaufspersonal stand die ganze Zeit daneben. Ich hasse das Gefühl beobachtet zu werden. Da hab ich keine Ruhe zum rumprobieren.
 
Danke Helios.

Ich nehme mal an, dass ich Dir dann auch meine zweite brennende Frage zur E-P3 stellen kann (jeder Andere, der helfen kann darf natürlich auch antworten).

Ich habe hier noch einen niegelnagelneuen SB700 (Nikon), der an meiner D100 nicht sein Leistungsspektrum ausschöpfen konnte. Mir ist klar, dass ich den nicht als Master auf den Blitzschuh schieben kann. Soweit ich weiß kann man den Blitz jedoch als Slave von der Kamera auslösen lassen. Ich weiß nur nicht, wie die beiden kommunizieren. Wenn ich den SB700 via Fotozelle auslösen lasse, wird der doch immer volle Leistung bringen, oder?

Aber jetzt die eigentlichen Fragen: Macht es sinn, den SB700 aufzuheben, oder sollte ich den lieber gegen ein olympuskompatibleres Gerät von bspw. Metz organisieren? Wie funtioniert die Kommunikation im Slavemodus zwischen bspw. der Nikon D5100 und dem SB700? Stellt die P3 ein äquivalentes Kommunikationsverfahren zur Verfügung, das vielleicht nicht mit dem SB700 funktioniert, dafür aber mit dem xyz von abc? :confused:
 
Das ist weniger eine Frage zur P3, als vielmehr eine Frage zum Thema Blitztechnik generell. Und da muss ich sagen, beruflich habe ich immer ungern geblitzt, privat mache ich es so gut wie gar nicht (es gibt nur ganz wenige Ausnahmen). Aus dem Grund fehlt mir die Kompetenz, dir genauere Antworten zu geben als das folgende:

Wenn es ein kompletter Umstieg werden sollte und ein Blitz benötigt wird, dann würde ich den SB700 verkaufen und zur E-P3 einen entsprechenden Systemblitz, entweder von Olympus (alle R-Blitze sind Remotetauglich) oder eben von Metz (die großen Systemblitze sind auch alle Remotetauglich), anschaffen. Damit funktioniert dann auch die Maste-Slave-Verbindung mit der E-P3 ohne Zusatzgeräte und ohne Einbußen. Den SB700 wird die E-P3 direkt nicht ansteuern können, und ihn nur als manuelles Blitzgerät zu behalten dürfte kaum Sinnvoll sein. Einen Automatikmodus hat der ja nicht, das wäre durchaus noch eine brauchbare Alternative gewesen.
 
Dann müsste die Auswahl des Daumens im Sucher angezeigt werden, wie sonst soll da Präzision reinkommen?

Das wäre die selbe Präzision wie ein Mauszeiger oder ein Grafik-Tablet.
Ich stell mir das von der Methode her ziemlich cool vor. Eher ist das Problem, dass man mit dem Daumen vie zu eng am Gesicht rumfuhrwerkt.
 
Mal in die Runde gefragt: Hat jemand eine Ahnung/Vorstellung, wann die D5100 ersetzt werden wird?

Ist solch eine Rechnung halbwegs sinnvoll?:

Die D3100 kam am 19.08.2010
Die D3200 kam am 19.04.2012

Die D5100 kam am 05.04.2011
Die D5200 wäre somit am 05.12.2012 fällig.

Die D5100 sollte ja mit der D3200, was die Bildqualität und den AF angeht, locker mithalten können und Nikon wird sie ja, was die Blitzfunktionen betrifft, nicht schlechter stellen als die 5100. Oder? Lohnt es sich da noch sagen wir 9 Monate auf das Kind zu warten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten