Es könnte sich hierbei um eine Kontaktschwäche handeln ... zuerst sollte man die Kontakte am Body und am Objektiv reinigen, da die Kontakte je nach Lagerung und längerer Nichtbenutzung, schon mal anlaufen können.
Ich kann hier aber nur von meiner gemachten Erfahrung mit einem EFS 18-55 berichten, wo das Objektiv trotz gereinigter Kontakte nur manuell funktionierte. Ob das nun bei Sigma auch ist, kann ich aber nicht sagen ... könnte aber, wenn es sich um eins der günstigen Objektive handelt, ebenso sein.
Ich habe dann von hinten in die Optik geschaut und beim Verstellen der Brennweite gesehen, als sich die Linseneinheit nach vorne verschob, das innen weitere Kontaktfahnen zur Übertragung vorhanden sind, die angelaufen waren.
Habe dann das Bajonett vorsichtig abgeschraubt und abgehoben. Damit lagen die Kontaktfahnen frei und ich habe sie mit einem Radierstift, gibt es in harter und weicher (bevorzugen) Ausführung, gereinigt. dabei aber aufpassen, das nichts ins Objektiv fällt ... es könnte fatale Folgen haben.
Beim Anschrauben des Bajonett sollte man nicht vergessen, das selbstschneidende Schrauben verwendet werden und diese zuerst einmal kurz gegen den Uhrzeigersinn leicht angedreht werden sollten, bis sie einrasten und dann erst festziehen. Ansonsten kann es passieren, das die vorhandenen Schneidflanken ausbrechen und man das Bajonett nicht mehr fest bekommt. Und ein Bajonett ankleben müssen ist bestimmt nicht so der Hit ...
Das Objektiv funktionierte nach dem kurzen Eingriff wieder einwandfrei ...
Eher möglich wäre aber nach der Beschreibung von flopo, das der Stellmotor für den Fokus defekt ist ...