• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auswirkung Parameteränderung Blitz und / oder Kamera

ralfpi

Themenersteller
Hallo,

bin Blitzneuling (Metz 58-AF2 geschenkt bekommen) und habe etwas Verständnissprobleme bezüglich der Auswirkung verschiedener Parameter und in einer Woche Bedarf mehrfach in Innenräumen zu Fotografieren und nicht mehr genügend Zeit um durch probieren oder nachlesen alles selbst zu erarbeiten

Ausgangssituation: K10D (bisher bevorzugt in AV) mit Metz 58-AF2 im Automatikmodus

1) um möglichst die Lichtstimmung zu erhalten (Umgebungslicht überwiegen, Blitz als Hilfe) schraube ich die ISO möglichst hoch und der Blitz übernimmt den restlichen Anteil - richtig?

2) jetzt das Problem - wenn ich nun eine Korrektur vornehmen möchte habe ich bisher über die EV-Korrektur gearbeitet z.B. neg. EV, Bild wird schwächer belichtet.

- Kamera EV-Korrektur - 1/2, kriegt der Blitz die Info oder gleicht er das wieder aus?
- welche Auswirkung hat das auf die Lichtstimmung, wird der Anteil des Blitzes dadurch wieder stärker
- welche Auswirkung hat der andere Weg, EV-Korrektur am Blitz, gleiches Ergebnis oder andere Lichtstimmung?

Schon mal Danke im Voraus
 
1) um möglichst die Lichtstimmung zu erhalten (Umgebungslicht überwiegen, Blitz als Hilfe) schraube ich die ISO möglichst hoch und der Blitz übernimmt den restlichen Anteil - richtig?

Um möglichst die vorhandene Lichtstimmung zu bewahren, sollte man die Parameter (der belichtungseinstellung) von Blitz und Kamera getrennt behandeln.
Wie man diese gestaltet, hängt dann ganz vom Foto und den Anforderungen ab.

Ein altbewährter Weg ist es, die Belichtung erst mal bei deaktiviertem Blitz - also nur von der Kamera - messen zu lassen, Zeit und Blende manuell festlegen, ISO dabei grundsätzlich als erstes, also je nach Anforderung.
Da selber noch neu in der digitalen Pentax-Welt, weiss ich nun nicht ob deine Gerätekombi "Kamera manuell, Blitz TTL" zulässt, gehe aber mal davon aus dass das geht.
Nun käme der Blitz (mit TTL) hinzu und die einzige Bedingung für ihn wäre, dass die Belichtungszeit nicht kürzer als die Synchronzeit ist (Ansonsten Kamera-Belichtungsparameter passend verschieben).
Denn die Verschlusszeit ist für die BlitzIntensität unerheblich, da keinen Einfluss auf den Anteil des Blitzlichts.

Der Blitz passt sich nun quasi der Kamera an und da ISO und Blende festgelegt, bleibt seiner Steuerung ja auch nichts weiter übrig, als sich diesen Vorgaben anzupassen - was auch für eine allfällige BelichtungsKorrektur gelten müsste.

Mag zwar beim ersten Mal etwas kompliziert klingen, doch ist das der effizienteste Weg und man behält auch die volle Kontrolle.
 
Hallo,

bin Blitzneuling (Metz 58-AF2 geschenkt bekommen) und habe etwas Verständnissprobleme bezüglich der Auswirkung verschiedener Parameter und in einer Woche Bedarf mehrfach in Innenräumen zu Fotografieren und nicht mehr genügend Zeit um durch probieren oder nachlesen alles selbst zu erarbeiten

Ausgangssituation: K10D (bisher bevorzugt in AV) mit Metz 58-AF2 im Automatikmodus

1) um möglichst die Lichtstimmung zu erhalten (Umgebungslicht überwiegen, Blitz als Hilfe) schraube ich die ISO möglichst hoch und der Blitz übernimmt den restlichen Anteil - richtig?

2) jetzt das Problem - wenn ich nun eine Korrektur vornehmen möchte habe ich bisher über die EV-Korrektur gearbeitet z.B. neg. EV, Bild wird schwächer belichtet.

- Kamera EV-Korrektur - 1/2, kriegt der Blitz die Info oder gleicht er das wieder aus?
- welche Auswirkung hat das auf die Lichtstimmung, wird der Anteil des Blitzes dadurch wieder stärker
- welche Auswirkung hat der andere Weg, EV-Korrektur am Blitz, gleiches Ergebnis oder andere Lichtstimmung?

Schon mal Danke im Voraus

zu 1) ja, die ISO hochschrauben hat den Effekt, ist aber nicht immer die optimale Lösung, besser die Kamera auf "M" und die Belichtungszeit verlängern bis zu 1/15 oder 1/30s. Wenn der Hintergrund dann noch zu dunkel wird kann man den Rest über die ISO machen. Über die Lichtwaage wird dann anzeigt wie viel die Kamera ohne Blitz unterbelichtet, je weniger umso weniger hat auch der Blitz Einfluss auf die Bildwirkung.

zu 2) die allgemeine Belichtungskorrektur an der Kamera hat Auswirkung auf die Gesamtbelichtung, also sowohl Blitz- als auch Dauerlichtanteil verändern sich um den Korrekturwert. Die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera oder die Korrektur am Blitz beeinflussen nur das Blitzlicht nicht das Dauerlicht, dass heißt der prozentuale Anteil der vorhandenen Beleuchtung wird höher.

Wichtigster Tipp also zum Blitzen: Kamera auf M damit man Einfluss auf die Bildwirkung des vorhandenen Lichtes bekommt und gleichzeitig über die Blende die Schärfentiefe steuern kann.

Viele Grüße
 
Danke an Euch Zwei

at since87: gut erklärt werde es mal probieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten