• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausstattung Entfesseltes Blitzen für Tierfotografie

solulex

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mich nun auch gerne mal an die Arbeit mit dem Blitz wagen. Als Blitz für den Einstieg schwebt mir aktuell der Yongnuo YN-568EX II vor. Ist aber noch nicht abschließend entschieden. Nun habe ich folgende Problematik. Ich fotografiere gern und viel Tiere und frage mich, ob man bei Tieren nicht ausschließlich entfesselt seitlich blitzt. Ich stelle es mir zumindest schwierig vor, da die Tiere bei frontalem Blitz die Augen schließen und Tieraugen auch anders reagieren. Und unter diesem Aspekt wollte ich gerne wissen, was ich beim Kauf beachten muss. Welche Funktion braucht der Blitz, damit der interne Blitz der Kamera (ich habe eine 600D) nicht mitblitzt? Oder ist diese Überlegung nicht richtig?

Ich hoffe, ihr versteht meine Überlegung. Was nutzt Ihr beim Arbeiten mit Tieren indoor?

viele Grüße
Sophia
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sophia,

Also erstmal bedeutet entfesselt ja das der Blitz runter von der Kamera kommt. Du brauchst neben dem Blitz also ein Funkauslöser und ein Empfänger.

Ich benutze 3 Yongnuo YN-560 II und mehrere Yongnuo 602 Funkauslöser. So heißen die glaub ich.

Ein Funk auf die Kamera, den anderen als Empfänger an den Blitz.

Blitzsynchronzeit an der Kamera eingestellt und schon kanns losgehen!

So kannst du schön entfesselt blitzen. Einstellungen sind natürlich komplett manuell zu machen! Aber das ist keine Hexerei!

Dann blitze ich Tiere bei einem shooting nie direkt an! Sondern entweder in einen Schirm rein der reflektiert oder wenigstens mit ner Softbox vorne dran.

Bzgl. der Ausrichtung des Lichts musst du probieren was dir zusagt.
Ich persönlich mag es das Licht etwa im 45° Winkel zu dem Modell auszurichten. Aber auch Frontal oder komplett seitlich kann interessant sein.

Ich denk mit einem Blitz, den Funkauslösern, einem Stativ und einem Reflektorschirm bist du für den Anfang gut ausgestattet. Mehr braucht es meist nicht um gute Ergebnisse zu erzielen. Wenn du die Arbeit damit voll drauf hast, dann kannst mal über weitere Blitze oder Softboxen usw. nachdenken.
 
Vielen Dank! Das hilft mir doch schon weiter. Also brauche ich noch den Funkauslöser dazu. Der gleiche Auslöser funktioniert als Sender und Empfänger? Demnach brauche ich zum Blitz also zwei Funkauslöser.
 
Ob entfesselt sinnvoll oder nicht, hängt meiner Meinung nach von mehreren Faktoren ab:
Wie sehr stört das Blitz das Tier?
Spricht eher für entfesselt, besser noch indirektes Blitzen noch besser gar kein Blitzen

Wie sehr kannst Du die Situation steuern?
Spricht eher für Blitz auf der Kamera, was nützt Dir ein entfesselter Blitz, wenn das Tier nicht im Licht steht.

Falls Du Dich für entfesselt blitzen entscheidest, es gibt dreieinhalb Möglichkeiten entfesselt zu blitzen:
1a. Kamerablitz ist Masterfähig und kann einen anderen ETTL-Slave-fähigen Blitz auslösen
1b. Du hast einen masterfähigen Blitz auf der Kamera, Rest siehe 1.
1c. Der Slave-Blitz beherrscht den S2/SD-Modus, dann löst der Kamerablitz den Slave mit aus. Es werden aber keine ETTL-Signale übertragen und der Kamerablitz trägt zum Blid mit bei, was Du ja nicht willst.

In beiden Fällen werden die ETTL-Steuersignale optisch also per Blitz übertragen. Diesen Vorblitz bekommen die Tiere in jedem Fall zu sehen, auch wenn Kamera/Masterblitz auf dem Bild nicht zu sehen sind.

2. Du hast ein Funksystem, dass nur das Blitzauslösen überträgt. Eine Einstellung oder Steuerung der externen Blitze ist nicht möglich.
Z.B. YN RF602 oder RF603

3. Du hast ein Funksystem, das auch ETTL-Steuerungsignale überträgt.
Z.B. YN622C (mit oder ohne YN622C-TX)

Bei den beiden letzten Varianten hast Du keinen Vorblitz von der Kamera.

Welche Funktionen der entfesselt stehende Blitz hat, hängt davon ab, was Du von der Kamera aus steuern willst. Für 2. kann es ein rein manueller Blitz ohne ETTL sein, für 3. ein Slavefähiger ETTL-Blitz.

Unabhängig von der Tierthematik. Ich würde mir einen doch recht preiswerten ETTL-Slave- oder gar ETTL-Masterfähigen Blitz holen. Diese können in der Regel auch manuell betrieben werden und der Mehrpreis ist überschaubar (ca. 20€ mehr für ETTL-Slave, ca. 50€ mehr für ETTL-Master).
Gleiches gilt für die Funkauslöser. Ich habe jahrelang mit einem Auslösern gearbeitet, die kein ETTL können. Damals war die Frage 25€ oder 250€ pro Sender bzw. Empfänger. Heute sind die ETTL-Funksender/-empfänger nur noch wenig teurer als die anderen, da würde ich lieber die ETTL-fähigen nehmen. Man kann damit ETTL machen, man muss es nicht.
 
Vielen Dank! Das hilft mir doch schon weiter. Also brauche ich noch den Funkauslöser dazu. Der gleiche Auslöser funktioniert als Sender und Empfänger? Demnach brauche ich zum Blitz also zwei Funkauslöser.

Genau, der Auslöser/Empfänger sind jeweils die gleichen. In dem Set mit den Yongnuo 602 sind auch immer zwei Stück drin. Welchen du als Empfänger oder Sender nimmst ist egal und auch immer austauschbar. Funktioniert immer.

Ich vermute mal du hast noch nie wirklich mit Blitz gearbeitet. Wenn dem so ist würde ich das ganze TTL Zeug einfach mal vergessen.

Ein oder zwei Yongnuo 560 und die jeweiligen Sender/Empfänger und schon kanns losgehen. Das manuell einstellen ist keine große Sache. Und nach ein paar mal weißt du sowieso wie du ungefähr einstellst. Dann ein paar Probeaufnahmen, und wenn die Belichtung passt... Feuer Frei!

Dazu wie gesagt noch ein Stativ... Günstiges Walimex ist top, eine schwenkbare Aufnahme für den Blitz und den Schirm, Phottix ist gut, und noch nen Schirm, von mir aus auch von Walimex... Die sind gut und günstig.

Da hast du für kleines Geld ein wirklich brauchbares Setup! Damit kann man Indoor schon so einiges anstellen.

Schau dir mal bei youtube unter "Strobist" ein paar Videos an. Da kann man sich ganz gut ne Vorstellung holen wie sowas aussehen kann.

Das ganze ist aus meiner eigenen Erfahrung auch gut für die Tier/Hundefotografie einzusetzen.

Wie nappo schon schrieb, hängt es natürlich auch davon ab inwieweit der Hund da mitmacht, aber wenn du dein Setup und deine Einstellungen schon vor dem shooting soweit drin hast, dann sind mit Sicherheit ein paar schöne Aufnahmen drin. Musst bei nem Hund bzw. generell Tier halt etwas mehr improvisieren und dich dem Modell anpassen anstatt umgekehrt. Aber das macht ja auch die besondere Dynamik eines Shootings mit Tieren aus!

Also wie gesagt...

manueller Blitz
Sender und Empfänger
Stativ
Blitzaufnahme für Blitz und Schirm
Schirm

Mehr brauchst du nicht. Und damit kannst du lange lange arbeiten bis du so gut bist das du weiteres Zeug brauchst.

Ich selbst bin noch lange nicht soweit und lerne jeden Tag wieder dazu wenn ich mit meinem einen Blitz und dem Schirm arbeite!
 
Vielen Dank für die Tipps! Ja ich habe noch nicht mit Blitz gearbeitet und will daher auch erst einmal mehr oder weniger ein solides Einstiegsequipment. Die 560er Variante hört sich ganz gut an finde ich.
 
Genau, der Auslöser/Empfänger sind jeweils die gleichen. In dem Set mit den Yongnuo 602 sind auch immer zwei Stück drin. Welchen du als Empfänger oder Sender nimmst ist egal und auch immer austauschbar. Funktioniert immer.
Sorry, aber das stimmt vorne und hinten nicht.
Bei den 602 gibt es einen Sender und einen Empfänger, die sind nicht austauschbar.

Was du meinst, sind mit Sicherheit die RF 603 oder 603 II - die sind in der Tat Transceiver, also sowohl Sender als auch Empfänger.

Statt dem YN 560-II würde ich eher den YN 560-III kaufen, der hat die Funkempfänger für RF 602 / 603 / 605 nämlich bereits integriert und kostet nur minimal mehr als der alte 560-II.

Als Auslöser kann man die 603 II nehmen, wobei ich auch da eher zum YN 560-TX raten würde - in Verbindung mit den 560-III kann man mit dem nämlich gleich noch die Leistung (allerdings nur manuell) der Blitze fernsteuern.

~ Mariosch
 
Ich stelle es mir zumindest schwierig vor, da die Tiere bei frontalem Blitz die Augen schließen und Tieraugen auch anders reagieren.

???
Die schließen die Augen höchstens hinterher...
:cool:

Auch Tieraugen - deren Retina - erscheinen bei langer Brennweite mit Blitz nahe der optischen Achse schnell rot...

Es kommt also auch auf die Brennweite an... Die kennen wir mangels Angaben nicht.
Es muss nicht gleich entfesselt rumgeblitzt werden; ein Aufsteckblitz reicht ggf. schon bei kurzer Brennweite, um aus der optischen Achse herauszukommen. Oder indoor indirekt blitzenm mittels Klappreflektor oder gegen die Decke....

(Aufhell-) Blitzen ist meistens grds. gut. Geht auch mit viel Aufwand auch z.B. bei Vogelfotografie mit den ganz langen Brennweiten:
http://vogelfotografien2.wordpress.com/blitzfotografie/
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten