• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Ausrüstung vor Hitze schützen?

tamtam_fotografie

Themenersteller
Hallo :)

Ich bin im Sommer sehr viel als Hochzeitsfotografin unterwegs.
Letztes Wochenende war es unglaublich heiß draußen und mein schwarzes Auto hat leider keine Klimaanlage.

Hat jemand einen Tipp, welche Fototaschen / Cases etwas Hitzerobust sind?
Ich habe immer etwas Angst, dass die Kameras zu heiß werden könnten.

Wer hat Erfahrung mit diesen Pelican Cases?
http://www.amazon.de/Peli-1510-schwarz-Pelikoffer-Pelicase/sim/B001BET37A/2

Liebe Grüße
Melanie
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Gegenfrage: Was soll das Peli-Case denn klimatisch besser machen? Das ding ist erst mal nur ne Kiste, mehr nicht. Gekühlt wird da nichts.

Kühlboxen gibts für kleines Geld in jedem Baumarkt.
 
Nein ich meine keine Kühlbox. Sowas kann ja nach hinten losgehen.

Sondern etwas, was die Hitze abweist.
Ähnlich wie eine Thermoskanne funktioniert. Sodass die Temeratur innen gleich bleibt und sich die Kiste nicht aufheizt.
 
Eine Styropor-Transportbox würde ich nehmen. Die isoliert ja eigentlich recht gut. Es wird auch nicht so kalt und der Temperaturunterschied zur Außentemperatur ist auch ok. Da beschlägt das Objektiv nicht wenn man es aus der Kiste holt.

mfg
Midge
 
Im Gastro-Bereich gibt es doch so Kisten. Die, die Pizza/Catering-Services benutzen bspw.

Ggf. auch mal die Bedienungsanleitungen durchschauen, meist sind ja die Betriebstemperaturen definiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du eine brauchbare Lösung findest, würde mich das auch interessieren. Nur aufpassen, dass der Schuss nicht nach hinten losgeht und sich die Hitze schlussendlich in der Tasche staut. Die Idee ist gut, immerhin verstärkt sich das Bildrauschen ja bei hohen Temperaturen.
 
Nein ich meine keine Kühlbox. Sowas kann ja nach hinten losgehen.

Sondern etwas, was die Hitze abweist.
Ähnlich wie eine Thermoskanne funktioniert. Sodass die Temeratur innen gleich bleibt und sich die Kiste nicht aufheizt.

... wenn sich Dein Auto überhitzt (s.o.), was soll man da machen ? Irgendwelche Wunder-Hitze-Reflexion im Auto, das gibt es nicht.

Nimm Kühlakkus, lagere diese in der mitgeführten Kühlbox, wenn sie nicht benötigt werden (also nicht die Kameras, s.o.), beim Transport lege dann die Kameras in einer offenen Kunststoffschale (Entwicklerschale) getrennt durch ein dickes Handtuch (denn einfrieren soll die Kamera ja auch nicht) auf diese "Akkus" - wenn dann fotografiert wird, kommen die Akkus zur Lagerung wieder in die Kühlbox
(Akkus vorher über Nacht in Gefrierfach zum Vorkühlen)

Wenn man die Kameras in luftdichte Plastikbeutel verpackt (Ziplock-RV), könnte man sie aber auch mit Kühlakkus in die Kühlbox packen; es darf nicht zu kalt sein, bei Akkus muss man also weniger als die üblichen 3 Kg nehmen (oder man hat eine teure regelbare 12-V-Box); die nasse Feuchte darf eben nur nicht an die Kamera kommen

Und natürlich ist ein Überhitzen der Kamera zu vermeiden - es gibt Modelle, die schalten gerade bei Serienbild gnadenlos ab (E3/E5), da sie am Sensor einen zusätzlichen Temperatursensor haben, bei Hochgeschwindigkeitsauslösungen (ab 5B/s) kann der Lamellenverschluss"vorhang" beschädigt werden (wenn die Kamera schon viele Auslösungen hinter sich hat, Ausdehungskoeffizient), je nach Modell nimmt das Farbrauschen des Sensors zu (Dunkeldifferenzaufnahme ist wahrscheinlich bei Hochzeitsaufnahmen nicht möglich) ...

Und daran denken: Immer das Objektiv, das sofort nach Transport an die Kamera gesetzt werden soll, auch mitkühlen, niemals Warmes an Kaltem montieren, führt zur Kondensation direkt am Sensor. Und auch daran denken: Zum Aklimatisieren braucht man immer rund 1/4 Stunde, in der sich die gekühlte Kamera am besten in einer luftdicht schließenden Verpackung (Beutel s.o.) an die neue Umgebungstemperatur "gewöhnt", sonst gibt es auch Feuchtigkeit durch Beschlag.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir eine Styroporbox besorgt (ähnlich der, welche Essenslieferanten benutzen) und es hat wunderbar funktioniert.
Zumindest während der Hinfahrt zur Location blieb die Kamera in Ihrer Ausgangstemperatur.

Auf die Frage "was soll denn schon passieren":
(Abgesehen davon, dass sich die Kamera erhitzt und dadurch das Rauschverhalten sehr negativ beeinflusst wird.):

Letztes Jahr hatte ein Bekannter von mir ein Outdoor Shooting bei extremer Hitze. Und plötzlich ließ sich die Iso Einstellung nicht mehr verändern.
Die Kamera war überhitzt, der Sensor könnte seine Empfindlichkeit nicht mehr herabsetzen. Und die Qualität der Bilder war dann später entsprechend ätzend.

Da ich hauptberuflich fotografiere und ich auch Gage bekomme, will ich so nen Blödsinn einfach gern vermeiden. Aber wie gesagt - die Styroporbox hilft!

Ich danke euch für eure Tipps!
 
ich weiß nicht, ob der Vorschlag mit dem luftdichten Beutel auf persönlicher Erfahrung beruht, denn ich wäre da sehr skeptisch. Natürlich ist überall Luft mit Luftfeuchtigkeit, auch in solch einem geschlossenen Beutel. Diese Silikatgels sind Pflicht, aber ich fürchte, bei solch großen Bauteilen wie Kamerabodys, die die sensible Stelle (Sensor) innendrin, umflutet von Luft, haben, wird das nicht viel bringen, sondern ganz im Gegenteil ordentlich Feuchtigkeit abkondensieren lassen.

Ich würde die Sachen im Rucksack lassen, möglichst schattig, das Auto ebenso, und die Verweildauer im Auto schon auch aus anderen Gründen minimieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten