Nein ich meine keine Kühlbox. Sowas kann ja nach hinten losgehen.
Sondern etwas, was die Hitze abweist.
Ähnlich wie eine Thermoskanne funktioniert. Sodass die Temeratur innen gleich bleibt und sich die Kiste nicht aufheizt.
... wenn sich Dein Auto überhitzt (s.o.), was soll man da machen ? Irgendwelche Wunder-Hitze-Reflexion
im Auto, das gibt es nicht.
Nimm Kühlakkus, lagere diese in der mitgeführten Kühlbox, wenn sie nicht benötigt werden (also nicht die Kameras, s.o.), beim Transport lege dann die Kameras in einer offenen Kunststoffschale (Entwicklerschale) getrennt durch ein dickes Handtuch (denn einfrieren soll die Kamera ja auch nicht) auf diese "Akkus" - wenn dann fotografiert wird, kommen die Akkus zur Lagerung wieder in die Kühlbox
(Akkus vorher über Nacht in Gefrierfach zum Vorkühlen)
Wenn man die Kameras in luftdichte Plastikbeutel verpackt (Ziplock-RV), könnte man sie aber auch mit Kühlakkus in die Kühlbox packen; es darf nicht zu kalt sein, bei Akkus muss man also weniger als die üblichen 3 Kg nehmen (oder man hat eine teure regelbare 12-V-Box); die nasse Feuchte darf eben nur nicht an die Kamera kommen
Und natürlich ist ein Überhitzen der Kamera zu vermeiden - es gibt Modelle, die schalten gerade bei Serienbild gnadenlos ab (E3/E5), da sie am Sensor einen zusätzlichen Temperatursensor haben, bei Hochgeschwindigkeitsauslösungen (ab 5B/s) kann der Lamellenverschluss"vorhang" beschädigt werden (wenn die Kamera schon viele Auslösungen hinter sich hat, Ausdehungskoeffizient), je nach Modell nimmt das Farbrauschen des Sensors zu (Dunkeldifferenzaufnahme ist wahrscheinlich bei Hochzeitsaufnahmen nicht möglich) ...
Und daran denken: Immer das Objektiv, das sofort nach Transport an die Kamera gesetzt werden soll, auch mitkühlen, niemals Warmes an Kaltem montieren, führt zur Kondensation direkt am Sensor. Und auch daran denken: Zum Aklimatisieren braucht man immer rund 1/4 Stunde, in der sich die gekühlte Kamera am besten in einer luftdicht schließenden Verpackung (Beutel s.o.) an die neue Umgebungstemperatur "gewöhnt", sonst gibt es auch Feuchtigkeit durch Beschlag.
M. Lindner