• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrüstung sinnvoll erweitern!

redhut

Themenersteller
Würde mir gern für folgende Gebiete ein bis zwei Objektive und fehlendes Zubehör kaufen. Vielleicht kann mir jemand helfen wie man meine Ausrüstung sinnvoll komplettiert.

Bereiche die abgedeckt werden sollten:

Macro Panoramen von Gegenständen (Stitches)
Macro Aufnahmen von Kleintieren
Architektur Panoramen (Stitches)
Landschaft Panoramen (Stitches)
Produkt Photografie
Tierenaufnahme (Zoo, in freier Natur)

Berücksichtigt werden sollten:

Objektive sollen später an einer Vollformatkamera weiter genutzt werden.
Preis Leistung oder gebraucht Verfügbarkeit.

Evtl. diese Zusammenstellung:

Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO
Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM
Sigma 1,4x Konverter EX DG
Sigma 2,0x Konverter EX DG
Sigma EM 140 DG (Ringblitz)
Sigma EF 530 DG Super (Systemblitz)

Schon vorhanden:

1x Fototisch
1x Nikon D200
1x Nikon 18-200 VR, inkl. HB35 (Objektiv)
1x pano4you (Nodalpunktadapter)
1x Novoflex 360 (Panorama Platte)
1x Manfrotto 055XB (Dreibeinstativ)
1x Manfrotto 691B (Einbeinstativ)
2x Sparlampe 85Watt (á 400Watt Lichtleistung, 5500K, 25cm Länge)
3x Manfrotto MA035 (Klammern)
2x Manfrotto MA143 (Hilfsarme)
1x Manfrotto 143BKT (Kameraschiene)

Weitere Fragen:

Haben die Sigma Objektive an meiner Digital Kamera einen Kropfaktor?
 
Hallo. ich würde das 150-500 austauschen gegen z.B. ein Sigma 100-300/4 mit unwidersprochen sehr guten optischen Leistungen.

- im Zoo wirst du mit dem großen Sigma bestaunt wie ein bunter Hund oder gar belächelt und musst nach der Tour zum Physiotherapeuten. Dazu hätte ich selbst keine Lust.

- die Konverter könntest du damit wohl nicht verwenden (falls sie überhaupt passen leidet die Bildqualität, großer Lichtverlust). Evtl. Wäre auch dein Stativ nicht mehr ausreichend.

Ein gutes Panoramaprogramm käme noch dazu (PanoramaStudio ist gut).

Der Bildwinkel ALLER Objektive entspricht an der D200 dem der 1.5-fachen Brennweite an einer KB Format DSLR. 200mm des 100-300/4 gleichen also den 200mm deines jetzigen 18-200 Objektivs (zumindest in Unendlichstellung).

Grüße, Uwe

Grüße, Uwe
 
Und an ein 4/100-300 maximal einen 1,4er. Der 2er funktioniert, wenn überhaupt, an FBs oder an Zooms als Notnotnotlösung.
Ich würde mal an was gescheites im Bereich von 10/12-20/24 mm und 17-70 mm denken. Da bist Du mit dem 18-200 zwar vertreten, ber es gibt noch einiges Potential nach oben (qualitativ) und unten (Brennweite). An der D200 z. B. das alte Tokina 12-24. Das bekommt man ja für 'nen Appel und 'n Ei.

Björn
 
RE: SimDreams

An das Sigma 100-300/4 hatte ich auch schon mal gedacht, ich finde es schon etwas altbacken obwohl es an der D200 gut funktionieren soll. Ich bin davon ausgegangen das es an der D200 ein 150-450 ist, für die D200 gut aber 100-300 an einem zukünftigen KB-Sensor währe zu kurz glaube ich, obwohl dieses Objektiv in der Lichtstärke, preislich und Leistungtechnisch durch aus überzeugen kann.

Das 18-200 ist eher ein besseres Reisezoom. Kenn Rockwell soll das Teil sehr ins Herz geschlossen haben. In jedem Test, das von der Brennweite her dieses Objektiv streift, liest man sein Loblied darauf. :)

RE: dopheus

Nein, ich dachte der 2,0 u. 1,4 für das 150er und das 1,4 für das 150-500. So sollen die Objektive noch einiger maßen beherrschbar sein.

RE: Blümchen74

Ich hatte mal das Sigma 12-24 tolle Schärfentiefe, das hat mir sehr gut gefallen bis auf den fehlenden Filterring oder Einschub! Diese Bereiche 10/12-20/24 mm und 17-70 habe ich ausgeschlossen. Ich dachte mal an das 70 sigma oder 105 vr Nikon. Aber das 150 deckt beides glaube ich bestens ab. Ich denke das 150 Sigma ist gut für mehrere Bereiche die ich abdecken möchte.

Macro Panoramen von Gegenständen (Stitches)
Macro Aufnahmen von Kleintieren
Produkt Fotografie
Tierenaufnahme im Zoo, Insekten + 1,4 u. 2.0 Adapter
Portrait Aufnahmen

So dachte ich mir das! Lichtstärke 2.8, wenn die Sonne draußen scheint auch mit Adapterringen.

Ich hatte auch mal an ein Shift Tilt Objektiv gedacht, gut für

Architektur Panoramen,
Produkt Fotografie,

Aber daran denke ich vielleicht wenn ich eine KB Sensor Kamera habe denn für die Nikon DX Kameras, die sich in Auflösung befinden, schaffe ich mir nicht so tolle und teure Objektive an.
 
Das Sigma 150-500 ist vom Preis-Leistungsverhältnis nicht schlecht.
Ich habe das ältere Bigma (50-500).
Wenn Du den Sigma 1,4 TC dazwischenschraubst, verlierst Du den AF.
Man kann aber den TC modifizieren (einen Kontakt isolieren). Dann geht der
AF, aber die EXIF Daten werden nicht mehr modifziert.
Die Bildqualität ist leider nicht mehr berauschend.
Es ist eine Notlösung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein Zweifach Konverter etwas bringt.
Das Objektiv ist nicht schlecht bei viel Licht im Zoo oder auf Safari in Afrika,
insbesondere wenn man bedenkt, was ein 200-400/4.0 oder die großen
Superteleobjektive kosten.

Das 150/2.8 ist ein sehr gutes Objekitv.
Ich benutzte aber das Nikon 105/2.8 lieber.

Das 150/2.8 läßt sich gut mit dem TC 14 kombinieren.
Mit TC 2,0 habe ich keine Erfahrung.
Für Kleingetier ist es gut geeignet, da Du einen größeren Abstand
zum Motiv hast.
Der größere Abstand erleichtert auch das Ausleuchten.
Aber das Tele hat auch eine zusammenstauchende Wirkung, die
vielleicht bei der Produktfotografie nicht immer gewollt ist.
Vielleicht ist für diesen Zweck das 60er Makro oder ein Tilt/Shift
besser geeignet.
Aber so ein TS Objektiv ist ein "Biest". Es braucht viel Übung.
Ich gebe ganz offen zu, dass ich mein TS noch nicht in allen Funktionen
blind beherrsche ...

Der Ken Rockwell schreibt viele schöne Berichte.
Es ist aber nur eine Meinung von vielen.
Ich glaube jedenfalls nicht alles, auch wenn es schön geschrieben ist.

Du hast sehr viele unterschiedliche Fotografische Interessen.
Für optimale Bildqualität bedarf es für jedes dieser Gebiete
spezielle Objektive.
Wäre es eine gute Idee, erst einmal für das Hauptinteressengebiet
ein Objektiv zu kaufen, das dafür optimal geeignet ist?

Gruss Bernd
 
RE: BGer

"zusammenstauchende Wirkung"? Hast du ein Beispielfoto wie das aussieht?

Der Kenn Rockwell benutzt auch eine komische Slang Sprache, die sich nicht immer gut übersetzen läßt aber von seinen Erfahrungen und Wissen bin ich eigentlich überzeugt.

Ich habe schon Hauptinteressen,

Macro Panoramen von Gegenständen (Stitches),
Architektur Panoramen (Stitches),
Produkt Photografie,

jedoch sollen die Objektive so vielseitig wie nur möglich einsetzbar sein.
Man kann sich auch für jedes Anwendungsgebiet eine eigene Festbrenweise zulegen aber da fehlen noch der 6er im Lotto.
 
rehut,
hier im Forum gibt es viele Beispielbilder.
Shau Dir mal die vom Sigma 150 und zum Vegleich vom Nikon 60 an.
Da wirst Du schon einen Unterschied in der Perspektive feststellen.

Du kannst das auch mit Deinen 18-200 einfach ausprobieren.
Fotografier ein längliches Motiv (Bleistift, Beine Deiner Freundin)
aus spitzem Winkel mit 200 mm, mit ca. 35 mm (enspricht am Crop ungefähr 50 mm und damit den normalen Blickwinkel) und dann bei 18 mm.
Dabei den Winkel und die Größe des abgebildeten Motivs gleich lassen.
Teleaufnahmen haben eine komprimierende Wirkung,
während durch Weitwinkel alles auseinandergezogen wird.

Kein Objektiv ist optimal für alle fotografischen Gebiete geeignet.
Deshalb gibt es ein weit gefächertes Angebot.

Ich würde bei Deinen Hauptinteressengebieten eher zu einen
kürzeren Makro tendieren (z.B. Nikon 60/2.8, Tamron 60/2.0)
Das ist aber ungeeignet für Krabbeltiere (Fluchtdistanz).
Im Zoo bringt Dir ein 150/2.8 mit 1,4 TC --> 210/4.0 keine
große Verbesserung zum 18-200.

Gruss Bernd
 
RE: BGer

Jetzt verstehe ich genau was du meinst aber sehen die Produkte in der Produktfotografie mit einem längeren Makro nicht viel nartürlicher aus als mit einem kürzeren Makro? Weil das 150mm hat doch eine Naheinstellgrenze von 38cm das müßte doch eigentlich besser wirken? Zu mal das Produkt aus 9-12 Fotos bestehen soll, Panoramen von kleinen Dingen, Produkten, z.B. ein Buddha aus Messing, der von Knapp 12cm, auf Postergröße gebracht wird?

P.S. Das SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1, ist ausschließlich für digitale SLR Kameras mit Sensoren bis zu einer Größe von 24x16mm konstruiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch etwas wichtiges gefunden was ich unbedingt haben möchte, falls jemand Erfahrung damit hat oder es los werden will bitte eine Privatmail.

Manfrotto 131TC (Eine Tischsäule verstellbar)
manfrotto 454 (Makro Schlitten)
 
RE: golfkatze

Ich denke das Objektive die schon älteren Datums sind, oft Abstimmungsprobleme haben und gerade bei Nikon Kameras und älteren Sigma Objektiven habe ich aus eigener Erfahrung festgestellt Nikon will nicht ältere Objektive von Fremdherstellern besser unterstützen und Sigma ist oft nicht in der Lage seine Objektive gut abzustimmen. Deswegen achte ich darauf, wenn möglich, das das Objektiv nach erscheinen einer bestimmten Kamera veröffentlicht wurden.
 
RE: BGer

Jetzt verstehe ich genau was du meinst aber sehen die Produkte in der Produktfotografie mit einem längeren Makro nicht viel nartürlicher aus als mit einem kürzeren Makro? Weil das 150mm hat doch eine Naheinstellgrenze von 38cm das müßte doch eigentlich besser wirken? Zu mal das Produkt aus 9-12 Fotos bestehen soll, Panoramen von kleinen Dingen, Produkten, z.B. ein Buddha aus Messing, der von Knapp 12cm, auf Postergröße gebracht wird?

P.S. Das SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro 1:1, ist ausschließlich für digitale SLR Kameras mit Sensoren bis zu einer Größe von 24x16mm konstruiert.

Sorry, ich hatte nicht daran gedacht, dass das Tamron ein DX Objektiv ist.

Fast alle Makro Objektive können im Maßstab 1:1 Bilder machen.
Mit einen kürzeren Makro hast Du einere geringere Naheinstellgrenze
und der Fotografierte Abschnitt des Motivs ist gleich gross.
Durch den geringeren Abstand hast Du eine andere, natürlicherre Perspektive.

Ein größerer Abstand erleichtert aber die Ausleuchtung.
Dafür macht es aber das Motiv "platter".

Muß man unbedingt ein 12 cm großes Motiv aus mehreren Bildern zusammenbauen, um es auf Postkartengröße zu bringen?
Mit Deiner Kamera kannst Du auch A3 vermutlich auch A2 in
hervorragender Qualität anfertigen. Da reicht ein Foto aus.
Bei großen Postern wird ein Betrachter selten mit der Lupe davorstehen
und sich Details anschauen, sondern eher einen Betrachtungsabstand wählen, wo er das ganze Poster betrachten kann. Dann steht der Betrachter aber so weit weg, dass er feine Details nicht mehr erkennen kann. Folglich reicht dann der gröbere Druck vollkommen aus.

Aber ich möchte Dir den Spaß nicht nehmen.
Du hast Dich doch schon lange für das 150/2.8 entschieden.
Es ist ein hervorragendes Objektiv.
Kauf es Dir und Du wirst damit viel Spaß haben!

Viele Grüße
Bernd
 
RE: BGer

A3, A2 sind wahrscheinlich möglich aber nicht in bester Qualität. Ich möchte mich ein bisschen abheben und sehr gute Qualität anbieten. Bei der Vergrößerung zu Plakaten oder Fotoprints in Übergröße ist es gut enorme Reserven zu haben. Man muss oft Fehler ausgleichen, Paralaxefehler, Vignettierungen, Trapez oder Kissen Verzerrungen, Softwarebedingt geht bei der Korrektur einiges an Bildinformationen verloren.

Was die Entscheidung angeht mit dem 150 kann schon sein! ;-)

Ich habe mir heute das Sigma 70-200 2.8 HSM II angesehen, sehr gute Linse, selbst mit Konvertern 1,4 und 2,0 bleibt der AF erhalten. Und Fotos auf http://www.fotocommunity.com/ haben sehr gut ausgesehen. An der D200 ist das Objektiv ein 610mm Objektiv mit 2.0 Konverter, Das reicht dicke für mich. Dann vielleicht noch das Sigma 150 2.8 und alle Bereiche sind bestens abgedeckt.

Hier in Berlin kann man sehr gut Objektive ausprobieren, danke an Satu** & Co! ;-)

Und danke an alle die mir hier Helfen wollen! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten