• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Ausrüstung für's feuchte Patagonien

berta06

Themenersteller
Ich reise im Februar nach Patagonien. Es geht auch mit dem Schiff durch Feuerland.
Mit dabei die DSLR, 3 Objektive und ein Stativ.

Es ist klar, dass dort Sturm, Regen und Schnee vorkommen werden. Auch die Bootsausflüge mit den Zodiacs werden eine eher feuchte Angelegenheit.

Deshalb bitte ich um Ausrüstungstipps um das Fotozeug trocken durch die Widrigkeiten zu bekommen

Drybag beim Transport für die „nassen“ Bootsausflüge?
Macht da ein Silicagelbeutel Sinn?

Kurze Feuchtigkeit macht meiner Kamera nichts aus und auch die berühmte Plastiktüte mit Loch ist ein prima Regenschutz - ich habe aber keine Erfahrung mit längerem Aufenthalt in „nassen“ Gegenden wo es wenig Möglichkeiten zum ordentlichen „Trockenlegen“ gibt.

Dankeschön
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Also die "Hardcorevariante" ist ein Ewamarinebeutel für die DSLR. Die sind dicht bis 10 Meter Tauchtiefe. Ich habe so ein Teil zum Schnorcheln, benutze es aber auch bei "Extremfotojobs" ;-) . Die Handhabung ist etwas gewöhnungsbedürftig, dafür aber 150% dicht.

Gruß aus Hamburg,

Ralf
 
Ich hab mir beim Segeln so große Silica Beutel in die Ausrüstung mit rein getan.
Obwohls manchmal schon recht feucht in dem Kahn wurde, blieb meine Ausrüstung trocken.
Wenn richtig Wasser reinkommt, hilft das natürlich nich mehr.

Hab einfach ne dicke Abfalltüte genommen und die oben mit solchen Verschließclips vom Möbel Schweden des Vertrauens zu gemacht.
 
Du kannst doch die Ausrüstung am Abend "trocken legen"?
Ich war 3 Monate in Patagonien und Antarktis unterwegs ohne was spezielles.
Für Zodiacs hatte ich meinen normalen Wanderrucksack dabei und die Kamera & Objektive in kleinen wasserdichten Packsäcken verstaut. Eine evtl. bessere Lösung wäre, einen grossen Drybag um den Rucksack darin zu verstauen oder gar einen wasserdichten Rucksack von Ortlieb, Sealline,etc.. Der grosse Drybag wäre aber einfacher zu verstauen bei nicht gebrauch. Ahja, schützt dein Stativ gut vor Salzwasser, meins sieht aus wie ein alter Hafenkrahn. :cool:
 
Besten Dank für Eure Tipps

@overkill
ich hoffe ja auch, dass es genügt das Zeug am Abend irgendwie trocken zu bekommen.
In analogen Zeiten ist es mir mal passiert, dass im Regenwald meine F3 ziemlich nass geworden ist. Kein Problem für die Kamera - allerdings ist der Film drinnen über Nacht zusammengepappt und war somit unbrauchbar.

Das ist wohl kein Problem in der digitalen Welt, aber dennoch habe ich ein wenig Bammel vor zu viel Feuchtigkeit die möglicherweise die Elektronik oder die Optik (Pilz) beeinträchtigt.

Deine Lösung mit den kleinen Packsäcken finde ich sehr gut und werde wohl solche besorgen.
 
Silica-Beutel haben den Nachteil dass man sie nur langwierig im Backofen oder auf dem Heizkörper regenerieren kann, wenn überhaupt.
Bin mittlerweile auf die "Pingi"-Säckchen umgestiegen (Google...)
Von denen würde ich die 450 oder 500g-Säckchen mitnehmen, wenn eine Mikrowelle verfügbar ist. Die können jeweils so ca. 150g Feuchte aufnehmen.
Der farbige Aufdruck ist der Feuchtindikator (trocken = hellblau, nass/voll = rosa). Wenn der Entfeuchter voll ist mit 2x 6min Mikrowelle bei ca. 600W wieder regenerieren. Habe meine mittlerweile seit mehr als 3 Jahren im Einsatz, tun immer noch perfekt.
Ohne Mikrowelle aber natürlich witzlos... :o

Bei feuchten Bootsausflügen würde ich das feuchte Equipment abwischen und dann mit so einem Pingi über Nacht in einen luftdichten Sack stopfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine Kamera/Objektive? Sind die Abgedichtet?

mfg
Andreas

Sorry für die späte Antwort - ich hab jetzt ein paar Tage nicht reingeguckt.

Ich habe eine Nikon D7000, Nikkor 17-55; 2:8, Nikkor 70-200; 4, Tokina 11-16; 2:8.

Kurzfristige Feuchtigkeit macht der Kamera nichts aus.

Ich fürchte eher das feuchte Klima den ganzen Tag über - den ständigen Wechsel zwischen "Aufnahme" (Kamera wird kurz nass) und dann steckt sie wieder in der Tasche wo sich die Feuchtigkeit (die man sicher nicht restlos wegwischen kann) in die Polster saugt und mit jeder weiteren "Aufnahme im Regen" ein bisschen mehr wird. Den Tag über wird die Fototasche dann eine Art Kameradampfbad und ich glaube das bekommt auf Dauer weder dem Gerät noch den Objektiven.
 
Also es ist nicht (unbedingt) so das es da den ganzen lieben langen Tag regnet. Du machst dir m.M.n. zu viele Sorgen. Sei einfach "vorsichtig" bei Salzwasser. Das ist Gift für die Elektonik und auch Kleider und Rucksäcke sind nach dem Austrocknen des Salzwasser echt gruselig.
 
Ich habe eine Nikon D7000, Nikkor 17-55; 2:8, Nikkor 70-200; 4, Tokina 11-16; 2:8.

Kurzfristige Feuchtigkeit macht der Kamera nichts aus.

Ich fürchte eher das feuchte Klima den ganzen Tag über

Ich bin kein Experte was Nikon angeht, aber ich wollte hab mir damals bei einem möglichen Systemumstieg auch die D7000 angeschaut und nach meinen Recherchen damals sollen ein paar Wassertropfen kein Problem sein, aber Dauerregen soll nichtmal die D4 endlos überstehen. Nachdem ich des öfteren mal im Schwimmbad (im Becken) oder am Strand (stehend im Meer) mit den Kindern unterwegs bin und schon Oly Objektive hatte, hab ich mir jetzt die E-M1 von Oly gekauft. Zusammen mit dem 12-40er hab ich da keine Bedenken, die auch mal ne Stunde im Regen zu lassen oder auch länger in feuchtem Klima ein zu setzten. Genau dafür gibt es ja gut abgedichtete Bodies, aber gut das hilft dir jetzt nicht weiter...

Wenn du es nicht drauf anlegst und etwas drauf Acht gibtst, würde ich overkill zustimmen. Das sollte die D7000 schon aushalten, aber du solltest auf jeden Fall eine regenfeste/wasserdichte Tasche haben. Und wenn du im Regen fotografieren willst/musst kannst du ja die Kamera noch zusätzlich schützen.

mfg
Andreas
 
... dem ist wenig hinzuzufügen :top:

Wenn man Zooms auf so einer Reise verwendet, sollte man aber darauf achten, dass nicht nur die Kamera abgedichtet ist, sondern auch das Zoom selber (was die Sache leider verteuert), weil sonst Regentropfen über den Tubus als Schmierfilm in die Kamera Richtung Sensor gezogen werden.
Der Rucksack sollte zumindest einen guten Regenschutz integriert haben (wenn man keinen Wasserfesten von Lowe Pro kauft, aber dann das Leergewicht :rolleyes:), damit man den im Notfall schnell überziehen kann - hilft natürlich nicht gegen Luftfeuchtigkeit, dafür müsste es je nach Jahreszeit dann ein Pelicase mit Ventil sein.

Michael Lindner
 
Koffer sind für so eine Reise viel zu sperrig und unflexibel.
Wie weiter vorher schon öfters erwähnt wurde, ist hie ein wasserdichter Packsack hervorragend geeignet. Ich nutze ein Modell aus dickem Material und mit Rucksacktragegurten und Rollverschluss von Ortlieb. Egal ob in der Wüste im Sandsturm oder auf dem Zodiac: Wenns richtig ungemütlich wird, Packsack ausrollen, den gesamten Fotorucksack reinstecken und wieder zu und schon ist man sorglos. Wertsachen und ein Kleidungsstück das trocken bleiben soll, landen in solchen Situationen meistens auch noch mit im Sack.

Ich habe es schon ein paar Mal erlebt, dass ich bei mit dem Zodiac auf dem Meer unterwegs war (Tauchen) und es vom Seegang her sehr ungemütlich wurde und alle im Boot froh waren, dass sie ihre Wertsachen mit in meinem wasserdichten Beutel mit unterbringen konnten.
Inzwischen habe ich mehrere in verschiedenen Größen und es gibt seit Jahren keinen Urlaub mehr, in denen keiner dabei ist.

Gruß
Heiko
 
Danke nochmal für die Tipps.

ich kaufe mir ein paar der kleineren Packsäcke von Ortlieb. Eines für jedes Objektiv und eines für den Fotoapparat. Da gibt es ganz leichte, dünne, die ideal als Innenleben für "nicht wasserdichte" Rucksäcke sind.

Da ich Fotorucksäcke nicht mag (zu voluminös) hab ich mir aus Isomatten und Neopren praktische Objektivköcher gebastelt. Das nimmt deutlich weniger Platz weg und hat sich nun schon auf mehreren Reisen bewährt. Einfach eine Packsack drüber und gut ists.

Die Dinger kann man sowieso immer wieder mal brauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten