• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrüstung für Mini-Fotostudio...

devilstorm

Themenersteller
Hallo,

so nach dem ich kürzlich bei einem Studioworkshop war hab ich endgültig Blut geleckt und möchte bei mir zuhause ein Mini-Studio einrichten. Bei dem WS den ich gemacht habe, hat mir erstmal ein Blitz gereicht. Ich möchte diesen erstmal richtig beherrschen und kauf dann alles weitere dazu.
Ich hab mich hier im Forum auch schon mal durch die zahlreichen Beiträge gewühlt und wollte nur nochmal nachfragen, was ihr von meiner Zustammenstellung haltet.

Der Raum ist recht klein mit etwa 4x4 Meter und 2,30 Rauhmhöhe.
Daher denke ich 250Ws dürften reichten. Als Hersteller hab ich mir Richter ausgesucht. Zum Blitz würde ich eine 150er Octobox holen (und in sehr naher zukunft noch ne Stripbox).
Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig ob ich einen Star oder Star-Light nehmen sollte.

Also fassen wir mal zusammen...
- STAR250 -> 356,70 Euro (oder STAR-Light 250 für 475,21 )
- OCTOBOX 150cm -> 192,90 Euro
- Octobox Adapter -> 29,65 Euro
- Leuchtenstativ 2440B -> 71,22 Euro

Hinzukommt noch Hintergrundstoff (erstmal Schwarz), Halterung dafür kommt fix an die Decke. Einen Lichtmesser brauch ich auch noch. Und natürlich Modele ;)

Hab ich noch was vergessen für den Anfang? Rechnet sich (für mich) der Mehrpreis des Star-Lights?

Gruß und danke
Thomas
 
Hi Thomas,

Du kannst Dir auch einfach mal meinen Hintergrundmolton und meine transportable, gut 25 Jahre alte Metz Blitzanlage ausleihen für den Anfang. :lol:

Es grüßt Dich Dein Kollege
Markus
 
Schwarz würde ich sein lassen, es macht die Bilder Flach. Ausserdem würde ich noch eine Wabe für gerichtetes, hartes Licht und einen Reflektor mit kaufen :)
 
Also Schwarz hol ich mir auf alle Fälle, die Frage ist welche Farbe noch?
By the way, kauf ich da "normalen" Stoff?

Reicht dann ein Schirmreflektor 14cm? Und als Wabe die Rundwabe für den Standardreflektor? Und welche Wabendichte nimmt man da?

Wie schon gesagt kauf ich an solchen Dingen eh früher oder später noch einiges zusammen. Zumal vieles erst mit einem 2. Blitz Sinn macht...

Ich will nur mein Geldbeutel immer wieder ins Gleichgewicht bringen ;)

Gruß
Thomas
 
Also Schwarz hol ich mir auf alle Fälle, die Frage ist welche Farbe noch?
By the way, kauf ich da "normalen" Stoff?

Reicht dann ein Schirmreflektor 14cm? Und als Wabe die Rundwabe für den Standardreflektor? Und welche Wabendichte nimmt man da?

Wie schon gesagt kauf ich an solchen Dingen eh früher oder später noch einiges zusammen. Zumal vieles erst mit einem 2. Blitz Sinn macht...

Ich will nur mein Geldbeutel immer wieder ins Gleichgewicht bringen ;)

Gruß
Thomas

Stoff finde ich wegen des Faltenwurfes etwas "altbacken"
Ich habe eine Aufhängung an der Wand für Hintergrundkarton (reicht für 3 Farben zugleich). Rolle mit ca.11m etwa 60 Euro.
"Normalen" Stoff würde ich nicht empfehlen, wegen den Refelxen von einigen Kunstfasern.
 
Sobald der Hintergrund heller wird, würde ich eh auf Kartonumsteigen.
Die Wand/Deckenhalterung würde ich dann auch gleich auf diese Last auslegen ;)

Bekomm ich bei Stoff zwangsläufig Falten rein und nicht mehr raus? Sprich ist es nur eine Frage der Zeit?

Und wie häufig kann ich den Karton verwenden?

Gruß
Thomas
 
Selbst auf so kleinem Raum :confused:
Dann also lieber einen 500er...

Bleibt die Frage ob Light Serie oder nicht...wobei wir langsam an meine Schmerzgrenze kommen ;)

Andere Frage, ist ein 150er Octo für den Raum passend?

Gruß
Thomas
 
Wie ich in dem anderen Thread schon geschrieben habe,hängt die Lichtausbeute vom Lichtformer ab.
Ich denke mal mit 500Ws und einer 150er Octobox kommst du in 1,5-2m Abstand zum Motiv auf Blende 8.
Den Raum an sich finde ich sehr klein zum Fotografieren,es sei denn su hast die Möglichkeit durch die offene Zimmertür abzulichten.
Optimal für Personen z.B. ist ein Abstand von ca. 2m zum Hintergrund,damit man den extra ausleuchten kann.
 
Sobald der Hintergrund heller wird, würde ich eh auf Kartonumsteigen.
Die Wand/Deckenhalterung würde ich dann auch gleich auf diese Last auslegen ;)

Bekomm ich bei Stoff zwangsläufig Falten rein und nicht mehr raus? Sprich ist es nur eine Frage der Zeit?

Und wie häufig kann ich den Karton verwenden?

Gruß
Thomas

Stoff hat immer Falten, den bekommt man eh nicht absolut grade ausgelegt. Den Karton kannst du sehr lange nutzen, wenn die Schuhe sauber sind. Und wenn Flecken drin sind, schneidet man einfach ein Stück ab.
 
Also ich hab auch so ca. 4 m in der Breite und meine Octobox ist nur eine 120er, aber meistens muss ich den Blitz (300er) zurückregeln.

mfg alex


Das kommt auf die Box an,ob Innendiffuser oder nicht.
Ich habe diesbezüglich mal mit Herrn Richter telefoniert,er empfiehlt auch einen 500Ws.
Es macht ja auch durchaus Sinn,den Blitz herunterzuregeln,ich wollte jedenfalls nicht ständig mit voller Leitung abblitzen.
 
Ich habe diesbezüglich mal mit Herrn Richter telefoniert,er empfiehlt auch einen 500Ws.

Der gute Herr Richter verdient auch 50,- bis 70,- mehr, wenn du dir nen 500er, statt nen 250er kaufst ;)

Stimmt aber schon, lieber nen größeren auf weniger Leistung, als nen kleinen am Anschlag.

Also streiche ich den 250er und setzte einen 500er.
Wenn der Karton auch recht lange hält, kann ich mir natürlich auch gleich den dazu holen.

Noch ne Frage zur Octobox. Sollte ich den von Richter dazu nehmen oder die billig-Variant so wie der hier?

Gruß
Thomas
 
Kauf dir auf jeden Fall mindestens zwei Blitze - wenn nicht sogar direkt nen Stapel. Blitze kann man nie genug haben.

Dabei geht es nicht nur um das Bild an sich sondern auch um die Arbeit. Ein Blitz ohne Schirm, einer mit Box, einer mit Octa, einer mit Spot und so weiter. Du willst nach spätestens 5 Shootings nicht mehr ständig umbauen - sondern am Bild arbeiten. Technik darf nicht im Weg stehen... tut sie aber, wenn du ständig "bauen" mußt. Es ist schon schwer genug das Licht selbst einzustellen.

Wichtig sind auch Stative, die sich _richtig_ hoch stellen lassen. Wenn bei 1,3m Schluß ist wirst du heulen, glaub mir. Ein kleines Stativ (damit mein ich deutlicher weniger als 1m) ist nett, wenn du Licht von unten/vorne brauchst. Oder nen Stapel Bücher.

Auf jeden Fall ne Softbox, wenn du das weichgelutschte Licht magst. Oder direkt ne Octabox - dann gibbet auch die schönen Kringeln in den Augen (sehen deutlich besser als auch die Rechtecke). Die Softbox ist ideal für Seitenlicht und so - aber vorne brauchst du was Rundes.

Die Schirme sind gut für Haarlicht oder vergleichbares. Idealerweise Durchlicht und Reflexschirme (die sind härter).

Dann ein Hintergrundsystem. Nimm direkt was ordentliches, am besten eins, wo du drei oder mehr Pappen draufstecken kannst. Dann kannst du ohne erheblichen Aufwand (es ist immer noch viel Arbeit) die Farbe wechseln.
Ach ja - die Hintergrundpappen. Nimm so breit wie nur irgendwie machbar und direkt die 11m-Rolle.

Grober Kostenpunkt mit billigen Geräten und Bucht-Nutzung: Ungefähr 600 EUR. Wenn du ein Gewerbe hast - besorg dir Einkaufskonditionen, die sind locker 20-30% günstiger.

Ich würde auch darüber nachdenken, ob man direkt einen Funkauslöser dazu kauft. Das Kabelgedöns nervt auf Dauer. Aber _keinen_ Infrarotauslöser!!! Der versaut dir die Bilder, wenn du nicht sehr aufpaßt und z.B. ne weiße Decke hast *dahinter stecken Monate Nachforschungen hmpf* Gibt es von Walser für um die 40 EUR.

Öh. Ach ja. Wenn du es im Wohnzimmer aufbauen möchtest, kauf alle Elemente mobil (Hintergrundsystem + Taschen für Blitze und Stative und so).
 
Also derzeit kann ich mich zwischen 2 Dingen entscheiden, Qualität oder Bequemlickeit. Entweder ich hol mir mehrer Walimex oder ein Richter. Sicher, könnte ich mit mehr Blitzen auch mehr machen, jedoch kommt früher oder später eh noch mindestens ein Blitz dazu.

Also hier nochmal eine Auflistung für mein "Einsteiger" Set-Up

STAR500 Kompakt Blitzgerät -> 401,00 €
Leuchtenstativ 2440B 78-240cm -> 71,22 €
Octagon Softbox Ø140cm für Richter Studioblitze -> 119,90 € (www.problemlos-einkaufen.de)
Stripelight 30x120cm für Richter Studioblitze -> 89,90 € (www.problemlos-einkaufen.de)
Schnaps für die Nerven und den Geldbeutel -> 3 €

Macht dann...
682,02,- (ohne den Schnapps und Versand...)

Hab ich dazu euren Segen :confused: ;)

Gruß
Thomas

PS: Und auf der Zukunfts-Einkauf-Liste stehen...Reflektor, Waabe, Funkauslöser, 2. Blitz, Belichtungsmesser
 
Die noch dir gewählten Softboxen würde ich nehmen, wenn du sie selten zerlegen musst. Das Material ist deutlich dünner als die Boxen von Richter. Meine 120er Softbox findest du im "Biete"-Forum hier ;-)

Weiterhin hol dort noch einen Refektor (Gold/Silber 105 cm), Stativ und Stativhalterung für den Reflektor (gibt dort eine ganz gutes Paket). Die Stative sind übrigens exakt die gleichen die Richter verkauft. Deswegen würde ich auch die bei Zajak kaufen.

Dann kannst du bereits mit einem Blitz nette Bilder machen. Die zweite Softbox (Striplight) würde ich erst mit den zweiten Blitz kaufen.

Gruß, Martin
 
Hallo,

ich hab mir inzwischen genau die Auflistung gegönnt (incl. dem Striplight). Dachte ich spaar mir das Porto ;)
Zusätzlich hab ich mir inzwischen noch nen portables Hintergrundsystem, nen 3er Expan und nen Blitzbelichtungsmesser geholt.

Reflektoren hab ich 2. Einmal nen 107er Faltreflektor (wie du auch meintest, jedoch über die Bucht) und dann noch einen Rettungsdecken-Styropor-Reflektor

Ha und Sonntag in einer Woche wird das Studio eingeweiht, bekomm ich die Freigabe für die Bilder stell ich die Resultate dann auch prompt ein...

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten