nadaniente
Themenersteller
Hallo zusammen
Ich suche Hilfe/Beratung/Erfahrung, denn: Im Januar 2016 werde ich zwei Tage lang einen Ski-Verein mit der Kamera begleiten. Es wird voraussichtlich an beiden Tagen ein Rennen geben, welches fotografisch begleitet werden soll, zusätzlich sollen bei den Trainings-Abfahrten, wenn möglich, ebenfalls Fotos entstehen. Die Aufenthalte im Restaurant (gemeinsames Mittagessen, Apres-Ski) sollen ebenfalls nach Möglichkeit festgehalten werden.
Seit einigen Wochen bin ich in meiner Freizeit, da Fotografie "nur" ein Hobby ist und ich noch nie auf einer Piste am fotografieren war, verschiedene Homepages am durchwälzen. Inzwischen habe ich schon viel gelesen, was vor allem empfohlene Einstellungen angeht. Das Thema, über welches ich mich bisher jedoch nicht zufriedenstellend informieren konnte, ist der Transport resp. die Ausrüstung.
Meine Frage an euch: Was für Transportmöglichkeiten sind optimal? Mir persönlich wäre ein Rucksack am liebsten. Habt ihr Empfehlungen? Ich habe von einem Trick mit Tupper-Boxen gelesen, welche die Ausrüstung stossfest versorgen soll. Ist so etwas empfehlenswert? Finanziell soll das Ganze nicht unbedingt teuer sein - das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen. Ein Vollprofi-Rucksack für mehrere hundert Franken würde sich hier also nicht lohnen, da solche Touren eher selten stattfinden werden.
Mitkommen soll: Eine DSLR mit zwei (eventuell drei) Wechselobjektiven (18-55, 55-250 und ev. 100-300), ein Stativ, Filter. Platz für sonstiges (Portemonnaie, etc) wäre natürlich zu empfehlen.
Grundsätzlich fahre ich gut, allerdings kann ein Sturz natürlich immer vorkommen. Da ich mit dem Snowboard unterwegs sein werde, ist ein Sturz nach vorne oder eben nach hinten wahrscheinlicher als zur Seite.
Ausserdem: Oftmals wird vor dem Temperaturen-Wechsel gewarnt. Genaue Angaben dazu lassen sich jedoch nicht finden. Ab welchen Temperatur (-Unterschieden) wird es kritisch? Wie kann man allfällige Folgen vorbeugen? Ist bereits der Wechsel Auto-Piste oder Restaurant-Piste problematisch und wenn ja, wie kann ich dem entgegen wirken?
Gibt es weitere Tipps und Tricks, welche man berücksichtigen soll? Etwas in der Art "Akkus in Körpernähe wegen der Wärme"?
Was muss, ausser ausreichend Speicherkapazität und Akkulaufzeit, sonst noch mit?
Ich habe trotz der Suche nichts gefunden, was mir wirklich helfen würde. Falls jedoch so ein Thread besteht, entschuldigt im Voraus.
Liebe Grüsse
nada
Ich suche Hilfe/Beratung/Erfahrung, denn: Im Januar 2016 werde ich zwei Tage lang einen Ski-Verein mit der Kamera begleiten. Es wird voraussichtlich an beiden Tagen ein Rennen geben, welches fotografisch begleitet werden soll, zusätzlich sollen bei den Trainings-Abfahrten, wenn möglich, ebenfalls Fotos entstehen. Die Aufenthalte im Restaurant (gemeinsames Mittagessen, Apres-Ski) sollen ebenfalls nach Möglichkeit festgehalten werden.
Seit einigen Wochen bin ich in meiner Freizeit, da Fotografie "nur" ein Hobby ist und ich noch nie auf einer Piste am fotografieren war, verschiedene Homepages am durchwälzen. Inzwischen habe ich schon viel gelesen, was vor allem empfohlene Einstellungen angeht. Das Thema, über welches ich mich bisher jedoch nicht zufriedenstellend informieren konnte, ist der Transport resp. die Ausrüstung.
Meine Frage an euch: Was für Transportmöglichkeiten sind optimal? Mir persönlich wäre ein Rucksack am liebsten. Habt ihr Empfehlungen? Ich habe von einem Trick mit Tupper-Boxen gelesen, welche die Ausrüstung stossfest versorgen soll. Ist so etwas empfehlenswert? Finanziell soll das Ganze nicht unbedingt teuer sein - das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen. Ein Vollprofi-Rucksack für mehrere hundert Franken würde sich hier also nicht lohnen, da solche Touren eher selten stattfinden werden.
Mitkommen soll: Eine DSLR mit zwei (eventuell drei) Wechselobjektiven (18-55, 55-250 und ev. 100-300), ein Stativ, Filter. Platz für sonstiges (Portemonnaie, etc) wäre natürlich zu empfehlen.
Grundsätzlich fahre ich gut, allerdings kann ein Sturz natürlich immer vorkommen. Da ich mit dem Snowboard unterwegs sein werde, ist ein Sturz nach vorne oder eben nach hinten wahrscheinlicher als zur Seite.
Ausserdem: Oftmals wird vor dem Temperaturen-Wechsel gewarnt. Genaue Angaben dazu lassen sich jedoch nicht finden. Ab welchen Temperatur (-Unterschieden) wird es kritisch? Wie kann man allfällige Folgen vorbeugen? Ist bereits der Wechsel Auto-Piste oder Restaurant-Piste problematisch und wenn ja, wie kann ich dem entgegen wirken?
Gibt es weitere Tipps und Tricks, welche man berücksichtigen soll? Etwas in der Art "Akkus in Körpernähe wegen der Wärme"?
Was muss, ausser ausreichend Speicherkapazität und Akkulaufzeit, sonst noch mit?
Ich habe trotz der Suche nichts gefunden, was mir wirklich helfen würde. Falls jedoch so ein Thread besteht, entschuldigt im Voraus.
Liebe Grüsse
nada