• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Ausrüstung für Unterwasser gesucht

jogi_icke

Themenersteller
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach "der" DSLR die am besten für meine Zwecke passt.
Da es bei diesem Einsatz (70-80 % Unterwasser) auch noch andere Komponenten zu beachten gibt hier die kurze Frage:
Welche Kamera könnt ihr mir empfehlen bzw. habt selbst Erfahrung mit gemacht.
Ich habe viel in den letzten Wochen gelesen aber bei meinem "Liebling" kann ich mir vorstellen, dass es zu Problemen (Im Moment) kommen kann.

Es müssen ja Lichtstarke Objektive sein, wobei ich eins(zwei) identifiziert habe die es werden könnten.

Tokina AF 11-16mm f2.8 Pro DX II [Canon]
Canon EF-S 17-55mm f2.8 IS USM

Für den Rest seit ihr gefragt ich hoffe auf rege Beteiligung

Fragebogen nach besten wissen und gewissen ausgefüllt.

1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (EOS 300 Kein D)
  • noch keine DSLRs angetestet
  • bezeichnet sich als Amateur
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
  • Es wird eher außen fotografiert, Unterwasser
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt <2500 Euro ausgeben. ~1500 Euro für Objektive.
  • Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • landschaft
  • pflanzen_blumen
  • tiere_wildlife
  • makro
  • nacht
  • extreme_umweltbedingungen
Nicht auszuschließen
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • konzert_theater
  • parties
  • tier_zoo
  • haustiere
  • tiersport
  • industrie_technik
  • sport_action
  • reportage
Das ist mir wichtig
  • videofähig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
4. Foto, welches mir gefällt
http://www.kapstadt-ferienhaus.de/pages/kapstadt-infos/kapstadt-unterwasserfotos.php
Die Bilder sind nicht von mir aber diese Motive und Art sollen es werden.
Unterwasser Bilder ,
 
Für Unterwasser würde ich eine DSLR nach folgenden Kriterien aussuchen:

Gibt es leistbare Unterwassergehäuse dafür? Bei gängigen Modellen dürfte das erfüllt sein.

Live View: Gut, hat heutzutage jede DSLR. Der Einblick durch Tauchermaske und Gehäuse hindurch in den Sucher kann u.U. schwierig sein.

Eingebauter Blitz: ist zur Steuerung eines externen Unterwasserblitzes als Slave sehr brauchbar.


Lichtstarke Objektive sind zwar grundsätzlich ein Vorteil, aber gerade UW sehe ich darin kein "Muss". Meistens wirst du ohnehin abblenden, um:
eine gewisse Schärfentiefe zu erzielen, und
das Umgebungslicht bei Blitzaufnahmen (die meisten UW-Fotos sind geblitzt) möglichst auszuschließen und dadurch den unschönen Blau-Grün-Einheitsfarbstich zu vermeiden.

(Ich habe jetzt nicht nachgesehen: in der Galerie/Tiere gibt es hier einen Unterwasserthread; ich vermute die wenigsten Aufnahmen sind dort mit Blenden von 2,8 oder offener entstanden.)
 
Da gerade Unterwasser Live View einfacher ist:
Warum nicht eine spiegelose also DSLM?
Für die gibt es auch Unterwassergehäuse und sie sind kleiner und leichter (gut das ist Unterwasser nicht so ausschlaggebend).

Bis zu welcher Tiefe sollte denn das Gehäuse halten? Die meisten gehen bis 40-45m.

Hast du dir schonmal die Preise von Unterwassergehäuse für DSLRs angeschaut? da ist aber nicht mehr viel von deinem Budget übrig....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum DSLR? Der Sucher ist UW eher umständlich, da kommt man über LiveView besser - und dann kann man auch gleich auf den Spiegel verzichten.
Olympus bietet für (fast?) jedes Modell auch ein UW-Gehäuse direkt an, vielleicht ist das ja schon mal ein Tipp. Je nach Anspruch und Vorlieben gibt es diverse Fisheye, Weitwinkel und Makroobjektive (das sind so die drei Sorten die vorwiegend UW eingesetzt werden). Die Kameras sind leistungsfähig und verfügen von Hause aus über einen guten LiveView und ein recht ordentliches Wärmemanagement (das ist bei DSLR nicht unbedingt immer perfekt wenn man dauernd über LiveView arbeitet).
Du kannst wählen zwischen einer preiswerten E-PL5 (ohne Sucher) oder einer E-M5 oder gar dem Topmodel E-M1 - für alle gibt es ein Gehäuse.

Mal so als Anregung.
 
Hier ist ein Review zu Olympus E-M5 im Unterwassereinsatz:
Klick

Die Kamera kostet mit Kit neu ca. 1000€, gebrqaucht das Gehäuse allein 450-500€, da wäre noch Platz für ein passendes Objektiv. Das UW-Gehäuse dazu auch ca. 1000€.
 
Erstmal Danke für die Schnellen Antworten.

Weiter Informationen für das System:

Ich fotografiere(Knipse) mit drei/vier Kompakten schon seit ups 7 Jahren Unterwasser und wollte das mal etwas "besser Größer schöner zukunftssicherer" gestalten.

Ich liebe auch Sonnenuntergänge ;) und Klischeefotos (Strand Palem Sonne Meer etc)

Leider werden die Gehäuse nach einigen Jahren nicht mehr gebaut und jetzt wollte ich was was auch in 10 Jahren noch gesupportet wird ( Beispiel EOS 5D UW Gehäuse)

Vorhanden Kompakte mit Gehäuse sind:
Panasonic TZ-7
Panasonic TZ-10
Olympus XZ-2

Als Beleuchtung zwei 1800 LUMEN Greenforce LED Videolampen
Ein SEA Life SL961 Blitz

@lynx_at: ja der Liebling ist bekommbar wollte aber mal so was hören wie -->
hascmisch 34567 mit rumpel 10-16 objektiv
und Lichtstark meine bisherigen Bilder waren ohne Blitz mit Videolicht irgendwie besser.

@ max2331 : Der Preis war nur für die Kamera und objektive gedacht, dass das Gehäuse mindestens nochmal auf selbe kommt ist klar. Tiefe liegt max 60m ;)

@OlyAndi und max2331: DSLM ist zwar schön und gut und neu aber wer weis wie lange es UW Gehäuse gibt. Ich sehe es gerade bei der TZ7 und TZ10 :eek: Nur noch zulieferer keine original Gehäuse mehr. Daher der Gedanke DSLR


Nochmehr Input ist gerne gesehen und erwünscht.
Hat jemand vielleicht ne EOS 70D Unterwasser gehabt ??

Gruß Jogi
 
Warum sollte es für DSLMs die Gehäuse nicht so lange geben wie für DSLRs?
Ich sehe es eher andersrum. Gerade für so einene Bereich werden die kleinen DSLMS immer interesanter im Gegensatz zu den großen DSLRs.
MFT ist ein großes Ausgewachsenes System mit mehreren kamera- und Objektivherstellern.

Da du schon eine Olympus hast, wäre auch die Bedienung für sich sehr einfach, da Menü etc fast identisch.

Was spricht gegen Zuliefergehäuse wie z.B. von Nauticam?
http://www.bluewaterphotostore.com/best-mirrorless-cameras
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit den Gehäusen ist, dass sie auf die jeweiligen Kameras angepasst sind. Wenn sich die Position eines Rädchens oder Knopfes am Nachfolgemodell der Kamera ändert oder die Kamera auch nur 1 mm höher, breiter oder tiefer wird, dann passt u.U. das Gehäuse nicht mehr. Deshalb gibt es nur bei wenigen Anbietern wie z.B. (früher, weiss nicht ob heute auch noch) Ikelite Gehäuse, die für mehrere Kameramodelle passen bzw. umgerüstet werden können. Diese sind dann aber entsprechend größer.

So gesehen ist es also völlig egal welche Kamera Du heute kaufst, die Chancen dass Du in 10 Jahren noch ein Ersatzgehäuse für Deine alte Kamera bekommen wirst sind minimal höher als die Chancen, dass die Kamera, die Du in 10 Jahren verwendest in das Gehäuse passt, dass Du heute verwendest. Bei den Ports sieht es etwas besser aus.

Was die Frage DSLR/DSLM angeht: Wenn Du durch den Sucher fotografieren willst, ist es relativ egal, das Gehäuse muss dann aber einen guten Einblick und wenn möglich Suchervergrößerung anbieten, sonst wird es funzelig. Wenn Du übers Display fotografieren willst, dann auf jeden Fall eine Spiegellose (sprich DSLM), da bei diesen der AF deutlich schneller ist als bei einer DSLR (sprich Kameras mit Klappspiegel), die im Lifeview Modus (sprich übers Display) betrieben werden.

Ein extrem lichtstarkes Objektiv brauchst Du eigentlich eher selten, wichtiger wäre ein gutes Allroundobjektiv, möglichst entsprechend einem 24-70 (KB) mit Makro-Modus oder geringer Naheinstellenze, falls Du auch Makros/Closeups machen möchtest. Wenn Du bereit bist, für mehrere Objektive und die passenden Ports fürs UW Gehäuse zu zahlen, kommt ein UWW oder Fisheye, ein Standardzoom und ein Makro in Frage. Kostet aber alles und ist dann nicht mehr so flexibel wie Deine momentanen Kameras. UND: je lichtstärker das Objektiv desto größer ist es normalerweise, d.h. auch der Port muss entsprechend gross sein und dann leider auch entsprechend teuer.
Ich selbst bin UW kein Freund von Festbrennweiten, denn bei mir war es oft so, dass der Manta kam, wenn ich das Makro drauf hatte und die seltene Schnecke, wenn das UWW drauf war ;)

Ich weiss nicht, wie Du Deine Videoleuchten bzw. den Blitz momentan befestigst (Tray plus Arme?), ggf. passtvdas neue Gehäuse da auch drauf. Was den Blitz angeht, falls er TTL unterstützt sollte das Gehäuse einen entsprechenden gedichteten Anschluss haben.
 
Zuerst solltest du dir Gedanken machen, was du generell fotografierst bzw. deine Vorlieben sind. Das können z.B. Weitwinkel + Domeport, Standard-Zoom bzw. Makro sein. Damit wird dann auch dein Objektivwahl eingeschränkt. Beachte bitte, dass du für fast jedes Objektiv auch einen eigenen Port brauchst, welche auch dementsprechend teuer sind. Lichtstärke halt ich bei UW nicht wirklich für essentiell, da du sowieso früher oder später einen externen Blitz brauchst. Außerdem ist Freistellung für mich unter Wasser eher hinterlicher, da ich oft Makros mache und mir dann die Tiefenschärfe wünsche.

Ich würde übrigens auch eher bei einer DSLM bleiben. Damit bist du Unterwasser wesentlich kleiner und flexibler. Sehr interessant finde ich die E-M10 mit dem Nauticam-Gehäuse. Qualitativ eine extrem durchdachtes und hochwertiges Gehäuse.

http://www.nauticamusa.com/news/2014/5/6/housing-for-olympus-om-d-e-m10

Dazu dann für den Anfang ein Standard-Zoom, evtl. mit Makrovorsatzlinse.
 
Moinsen, ich bin gerade seit Langem mal wieder im Forum unterwegs und bin beim Stöbern auf diesen Thread gestoßen! Da habe ich mich an einen Beitrag auf fotomagazin.de erinnert...http://www.fotomagazin.de/news/detail.php?objectID=7659&class=6

Da wurde auf ein Ebook zum Thema Unterwasserfotografie hingewiesen. Ich hab mir dann das Ebook gleich mal heruntergeladen und fand es als Einführung sehr gut geeignet. Hier werden auch verschiedene Kamerasysteme vorgestellt...vielleicht hilft es dir ja!?

http://www.sonneundstrand.de/unterwasserfotografie/
 
Hallo jogi_icke,

für UW Fotografie würde ich Dir aus mehreren Gründen von DSLRs abraten.
- Zusätzlich zum Tauchgepäck + 8 - 20Kg Gewicht.
- Auch das Volumen ist nicht zu unterschätzen, dass die Flugsicher eingepackten Kamera, UW-Gehäuse, Objektive, Blitze usw. einnehmen.
- Schau Dir bitte mal Testberichte (und natürlich auch RAWs) z.B. zu der 70D im Vergleich zur E-M1 oder größeren NEXen an, da schreiben sich die Redakteure echt einen zurecht um die 70D nicht schlecht aussehen zu lassen.

Ob Gehäuse oder Zubehör dafür von den jeweiligen Herstellern noch in 5 oder 10 Jahren angeboten werden, kann Dir heute keiner mehr sagen. Zum einen verändert sich der ganze Kamera Markt z.Zt. extrem, so dass vielleicht auch der eine oder andere Hersteller in diesem Bereich nicht überleben könnte (was immer mal passieren kann), zum anderen geht der Trend in allen Bereichen weg von den DSLRs, weil man bei der heutigen Technik einfach keinen Spiegel mehr braucht.
Aktuelle Systemkameras, z.B. Olympus E-M1, Sony A7 usw, liefern, unabhängig von der Sensorgröße, ein Sucherbild in der Größe einer 5D und dazu per Lupenfunktion noch eine Vergrößerung bis 14x. damit kann man dann auch noch auch die Wimpern eines Micro-Seepferdchen scharf stellen.

Mit der XZ-2 hast Du schon eine sehr gute UW-Kamera, mit der sich auch die angesprochenen Bilder machen lassen. Es braucht schon einiges an Erfahrung und Wissen um mit einer DSLR oder Spiegellosen wirklich bessere UW-Bilder zu machen.
Als UW Blitz sind die INON D-2000 mit Pseudo TTL sehr zu empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten