• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Auslöseverzögerung?

ArsNatura

Themenersteller
Hallo,
weil die Frage hier:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1366790&page=52 aufkam, möchte ich ein neues Thema aufmachen. Hat die E-M10 eine merkliche Auslöseverzögerung (wie meine) oder nicht? Vergleich ist die D700 o.ä. für mich, die ich vorher hatte. Ich habe den Eindruck, dass zwischen Auslöser betätigen und Auslösung schon etwas Zeit vergeht, bei den DSLRs war gefühlt keine Auslöseverzögerung da. Don Parrot und Andreas H waren der Ansicht, dass das nicht sein dürfte. Wäre natürlich toll. Die Tiere sind immer schon "weiter" als es eigentlich sein dürfte. Ich drücke ab, wenn der Falke sitzt, auf dem Bild ist er im Abflug:eek:. Nur ein Beispiel von vielen. Es ist schließlich nicht so, dass ich erst seit gestern solche Fotos mache (außer der Brennweite eben), weswegen ich einen Benutzerfehler erst einmal ausschließe. Ich habe bei allen AF- Arten Auslösepriorität eingestellt und es mit normaler Auslöseverzögerung, kurzer Auslöseverzögerung (Menü) und mit Antishock und ohne Antishock probiert (ich hatte nämlich den Eindruck, dass ich ein Shuttershockproblem hatte). Das bringt keine wesentliche Veränderung. Vielleicht weiß jemand mehr. Aber jetzt muss ich erst einmal mit dem Hund raus:).
 

Anhänge

Für mich ist es auch mit der E-M5 deutlich schwerer, ein Objekt mit unvorhersehbarem (Flug-)Weg im Sucher zu behalten als mit einer DSLR.

Der Grund ist aber nicht die Auslöseverzögerung, sondern das leichte Hinterherhinken des Suchers. Man sieht das, wenn man mal mit einem Auge durch den Sucher und mit dem anderen an der Kamera vorbeischaut und vor dem Objektiv mit dem Finger rauf und runter wedelt. Die Sucheranzeige ist sichtbar etwas verzögert.

Bei der E-M5 kann man das reduzieren, wenn man die Anzeigefrequenz des Suchers auf den höheren Wert stellt. Geht das bei der E-M10 auch? Wenn ja, versuch es mal.

Ganz beseitigen läßt sich die Verzögerung nicht. Ich habe bis jetzt keine spiegellose Kamera gesehen (OK, mit Ausnahme der Leica ;) ), die diese Sucherverzögerung nicht hat.
 
:lol::lol:

Probiere das mal bei der E-M1 - wenn Dein Finger da auch noch schneller als der EVF ist, kannst Du Dich ( und Deinen Finger ) bei Wetten Das.... anmelden....

:lol::lol:



Für mich ist es auch mit der E-M5 deutlich schwerer, ein Objekt mit unvorhersehbarem (Flug-)Weg im Sucher zu behalten als mit einer DSLR.

Der Grund ist aber nicht die Auslöseverzögerung, sondern das leichte Hinterherhinken des Suchers. Man sieht das, wenn man mal mit einem Auge durch den Sucher und mit dem anderen an der Kamera vorbeischaut und vor dem Objektiv mit dem Finger rauf und runter wedelt. Die Sucheranzeige ist sichtbar etwas verzögert.

Bei der E-M5 kann man das reduzieren, wenn man die Anzeigefrequenz des Suchers auf den höheren Wert stellt. Geht das bei der E-M10 auch? Wenn ja, versuch es mal.

Ganz beseitigen läßt sich die Verzögerung nicht. Ich habe bis jetzt keine spiegellose Kamera gesehen (OK, mit Ausnahme der Leica ;) ), die diese Sucherverzögerung nicht hat.
 
Probiere das mal bei der E-M1 - wenn Dein Finger da auch noch schneller als der EVF ist, kannst Du Dich ( und Deinen Finger ) bei Wetten Das.... anmelden....
Hast du es überhaupt ausprobiert?
 
Für mich ist es auch mit der E-M5 deutlich schwerer, ein Objekt mit unvorhersehbarem (Flug-)Weg im Sucher zu behalten als mit einer DSLR.

Der Grund ist aber nicht die Auslöseverzögerung, sondern das leichte Hinterherhinken des Suchers. Man sieht das, wenn man mal mit einem Auge durch den Sucher und mit dem anderen an der Kamera vorbeischaut und vor dem Objektiv mit dem Finger rauf und runter wedelt. Die Sucheranzeige ist sichtbar etwas verzögert.

Bei der E-M5 kann man das reduzieren, wenn man die Anzeigefrequenz des Suchers auf den höheren Wert stellt. Geht das bei der E-M10 auch? Wenn ja, versuch es mal.

Ganz beseitigen läßt sich die Verzögerung nicht. Ich habe bis jetzt keine spiegellose Kamera gesehen (OK, mit Ausnahme der Leica ;) ), die diese Sucherverzögerung nicht hat.

Danke für deine Ausführungen. Diese Idee kam mir auf dem Hundespaziergang (mit Kamera natürlich) auch. Ich habe aber Autos zum Testen genommen. Wenn ich ausgelöst habe ohne auf das Display zu gucken, also mich nach der Wirklichkeit gerichtet habe, hat es gepasst, nur der Ausschnitt nicht mehr, aber das ist eine andere Sache:D. Gerade bei so einem Problem verstehe ich nicht, das Olympus keinen Hybridsucher verbaut, wäre doch optimal:top:
 
Versuch's mal, wenn du ausgeschlafen bist.

Die Verzögerung ist - nach Tests - etwa so wie bei der E-M5 bei schneller Sucherfrequenz. Ich sehe die Verzögerung im Sucher der E-M5. Sie ist nicht groß, aber sichtbar.

Hier geht es aber überhaupt nicht um deine E-M1, sondern um eine E-M10. Vielleicht bleiben wir einfach mal beim Thema?

Gerade bei so einem Problem verstehe ich nicht, das Olympus keinen Hybridsucher verbaut, wäre doch optimal:top:
In der Summe der Eigenschaften finde ich den elektronischen Sucher optimal. Man muss ich bei sehr schnellen Motiven mit schwer vorhersehbaren Richtungswechseln eben darauf einstellen, dass man die Bewegungsmuster lernt, um sich darauf einstellen zu können, und man muss sich von zu eng gefassten Bildern trennen und hinterher beschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz beseitigen läßt sich die Verzögerung nicht. Ich habe bis jetzt keine spiegellose Kamera gesehen (OK, mit Ausnahme der Leica ;) ), die diese Sucherverzögerung nicht hat.

Die GX7 ist die erste die das nicht mehr spürbar hat. Kann man ganz einfach mit dem "Wedeltest" nach testen. Einfach mit einem Auge durch den Sucher und mit dem anderem daneben vorbei schauen und die Hand hin und her bewegen.

Dabei tritt keine Wahrnehmbare Verzögerung zwischen dem realen Bild und dem durch den Sucher mehr auf.
 
Hallo Andreas,

was soll dieser Angriff?

Du weist anscheinend nicht wovon Du redest!

1. ich bin ausgeschlafen - mein Test ist eindeutig!

2. Du kannst bei unzähligen Quellen nachlesen (einfach mal googeln), dass der Sucher der E-M1 nahezu verzögerungsfrei darstellt - die Verzögerung ist nicht erkennbar - im GEGENSATZ zur E-M5!

Bevor Du andere mit Deinen falschen Aussagen verunsicherst, einfach mal besser informieren!

Gruß und schönes WE,


Frank


Versuch's mal, wenn du ausgeschlafen bist.

Die Verzögerung ist - nach Tests - etwa so wie bei der E-M5 bei schneller Sucherfrequenz. Ich sehe die Verzögerung im Sucher der E-M5. Sie ist nicht groß, aber sichtbar.

Hier geht es aber überhaupt nicht um deine E-M1, sondern um eine E-M10. Vielleicht bleiben wir einfach mal beim Thema?


In der Summe der Eigenschaften finde ich den elektronischen Sucher optimal. Man muss ich bei sehr schnellen Motiven mit schwer vorhersehbaren Richtungswechseln eben darauf einstellen, dass man die Bewegungsmuster lernt, um sich darauf einstellen zu können, und man muss sich von zu eng gefassten Bildern trennen und hinterher beschneiden.
 
Vorsicht....da wird Dir Andreas aber gleich mal was ganz anderes erzählen.....:lol::lol:

So etwas gibt es nämlich nicht:p


Gruß,

Frank


Die GX7 ist die erste die das nicht mehr spürbar hat. Kann man ganz einfach mit dem "Wedeltest" nach testen. Einfach mit einem Auge durch den Sucher und mit dem anderem daneben vorbei schauen und die Hand hin und her bewegen.

Dabei tritt keine Wahrnehmbare Verzögerung zwischen dem realen Bild und dem durch den Sucher mehr auf.
 
was soll dieser Angriff?
Was sollten die albernen Smilies?

2. Du kannst bei unzähligen Quellen nachlesen (einfach mal googeln), dass der Sucher der E-M1 nahezu verzögerungsfrei darstellt - die Verzögerung ist nicht erkennbar - im GEGENSATZ zur E-M5!
Ich habe da etwa die gleiche Sucherverzögerung gefunden wie bei der E-M5 bei hoher Sucherfrequenz (29 ms). Das ist nun wirklich nicht viel, aber bei schnellen Bewegungen, parallel durch den Sucher und daran vorbei gesehen, bemerke ich einen Unterschied.

Aber nochmal, es geht hier nicht um die E-M1.

Andreas, zur Anzeigefrequenz: Dazu habe ich bei der E-M10 noch nichts gefunden.
Siehst du denn eine Verzögerung, wenn du mit dem Finger herumwedelst und mit einem Auge durch den Sucher, mit dem anderen daran vorbei schaust? Wenn sie gering ist, dann ist der Sucher der E-M10 von vornherein mit der hohen Auslesegeschwindigkeit unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schaffe die Smilies doch ab!


Was sollten die albernen Smilies?


Ich habe da etwa die gleiche Sucherverzögerung gefunden wie bei der E-M5 bei hoher Sucherfrequenz (29 ms). Das ist nun wirklich nicht viel, aber bei schnellen Bewegungen, parallel durch den Sucher und daran vorbei gesehen, bemerke ich einen Unterschied.

Aber nochmal, es geht hier nicht um die E-M1.


Siehst du denn eine Verzögerung, wenn du mit dem Finger herumwedelst und mit einem Auge durch den Sucher, mit dem anderen daran vorbei schaust? Wenn sie gering ist, dann ist der Sucher von vornherein mit der hohen Auslesegeschwindigkeit unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank, auch wenn es dir schwerfällt das zu begreifen, es geht hier ausnahmsweise mal ganz und gar nicht um dich oder die E-M1. Es geht um eine Frage, die Claudia gestellt hatte. Wenn du dazu nichts beitragen möchtest, dann bleib doch bitte einfach diesem Thread fern.
 
Dann höre Du mit Deinen absoluten Aussagen auf, nur weil Du etwas noch nicht gesehen hast, gibt es das nicht!

Ach übrigens, hier geht es auch nicht um Leica!
Also bitte, bleibe beim Thema!

Frank, auch wenn es dir schwerfällt das zu begreifen, es geht hier ausnahmsweise mal ganz und gar nicht um dich oder die E-M1. Es geht um eine Frage, die Claudia gestellt hatte. Wenn du dazu nichts beitragen möchtest, dann bleib doch bitte einfach diesem Thread fern.
 
Andreas, zur Anzeigefrequenz: Dazu habe ich bei der E-M10 noch nichts gefunden.
Bei der E-M5 findest Du den Punkt unter 'Sucher', (Zahnradmenü J), bei der E-M1 unter Display (Zahnradmenü D). Der Punkt heißt 'Bildfolge' und sollte auf 'hoch' gestellt werden (allerdings leidet die Bildqualität im Sucher). Eventuell wirst Du bei der E-M10 ja auch unter einem dieser beiden Menüpunkte fündig.

Die GX7 ist die erste die das nicht mehr spürbar hat.
Warum wundert mich das nur nicht?
 
....Hallo,
weil die Frage hier:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1366790&page=52 aufkam, möchte ich ein neues Thema aufmachen. Hat die E-M10 eine merkliche Auslöseverzögerung (wie meine) oder niccht....

Die Auslöseverzögerung kann aus meiner Sicht durch diese Werte verursacht werden:

Auslöseverzögerung Cam (Verschluss, Verschlussart, CPU.......)
Auslöseverzögerung Objektiv
Verzögerung Display/Sucher/WiFi/Fernauslöser

Nach meinen Erfahrungen kann der Wert der möglichen kürzesten Verschlusszeit
(1/4000, 1/8000, 1/16000) ein Hinweis auf die Auslöseverzögerung einer Cam sein.
 
Falls du eine Stoppuhr besitzt, kannst du diese zu einer bestimmten Zeit fotografieren. Eine entsprechende Anwendung für den PC tut es auch, so dass der Monitor fotografiert wird.
Die Differenz zwischen der definierten Zeit zu der auf dem Foto ist das Delay um das es hier geht.

Probierte doch mal aus, in du bei der E-M10 deutlich höhere Werte als bei anderen Kameras bekommst.
 
Die Auslöseverzögerung kann aus meiner Sicht durch diese Werte verursacht werden:

Auslöseverzögerung Cam (Verschluss, Verschlussart, CPU.......)
Auslöseverzögerung Objektiv
Verzögerung Display/Sucher/WiFi/Fernauslöser

Nach meinen Erfahrungen kann der Wert der möglichen kürzesten Verschlusszeit
(1/4000, 1/8000, 1/16000) ein Hinweis auf die Auslöseverzögerung einer Cam sein.

Was hat die Aufnahmedauer (1/4000, 1/8000...) der Belichtung bitte mit der Auslöseverzögerung zu tun? :confused:

Und eine Verzögerung der Sucheranzeige hat auch nix mit einer Auslöseverzögerung zu tun.... hier werden mal wieder die Begriffe sinnlos durcheinander gewirbelt....
Die Auslöseverzögerung ist diejenige Zeit, die vergeht zwischen der Betätigung des Auslösers und der Öffnung des Verschlusses (bzw. dem beginn der Sensoraufnahme)... Dass bei Spiegellosen Kameras die Zeit, die der Sucher oder das Display zur Anzeige der Szene brauchen, dazugerechnet werden muss, hat mit der Auslöseverzögerung an sich mal rein gar nix zu tun... Da musste man dann eher von Aufnahmeverzögerung sprechen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
DonParrot: Ich habe es gefunden. Man kann es auf schnell und normal stellen. Ich habe es jetzt mal auf schnell gestellt. Aber beim Wedeltest kann ich so keinen Unterschied feststellen.
Tobias: Das werde ich auch mal ausprobieren, gute Idee:top:

Danke an alle:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten