• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auslösen von Studioblitzen

JohnRobie

Themenersteller
Hi zusammen,

ich habe mir ein kleines Studioset zugelegt und habe jetzt eine Frage zum Auslösen der Blitze.

Die beiden Blitzköpfe können über Photozelle ausgelöst werden, oder über Sync-Kabel.

Bisher habe ich das über die Photozelle gemacht - also Systemblitz (Metz 48 AF-1) auf der Kamera, TTL gesteuert, zieht die beiden Studioblitze mit, sobald er auslöst.

Das hat natürlich den Nachteil der unterschiedlichen Farbtemperaturen von Studioblitzen und Systemblitz.

Ich würde den Systemblitz gerne weglassen und nur die Studioblitze auslösen.
Nun meine Anfängerfrage: wie funktioniert das mit den Sync-Kabeln?
Meine Canon EOS 1000d hat zunächst mal keinen Anschluss dafür.
Ich vermute es gibt Adapter für den Blitzschuh der Kamera?

Gibt's da irgendwo eine kleine Anfänger-Einführung zu dem Thema?

Cheers,

John Robie
 
AW: Q: Auslösen von Studioblitzen

Reicht evtl. auch Infrarot um die Blitzkoepfe auszoloesen?
Dann kannst Du einfach eine Infrarotfolie vor den internen Blitz haengen.
Die Folien gibt es zum Beispiel von Lee oder zum testen auch diese dunkle roetlich Abdeckung aus einer alten Fernbedienung.

Viel Glueck
 
AW: Q: Auslösen von Studioblitzen

Kauf dir doch nen Funkauslöser.Den gibts für schon kleines Geld.Wird in die Synchronbuchse deines Studioblitzgerätes gesteckt,der Sender in den Blitzschuh deiner Kamera.
 
AW: Q: Auslösen von Studioblitzen

Das hat natürlich den Nachteil der unterschiedlichen Farbtemperaturen von Studioblitzen und Systemblitz.
John Robie

Normalerweise haben Blitzgeräte immer sehr sehr ähnliche Farbtemperaturen. Nämlich Tageslicht von ungefähr 5500 Kelvin. Das sollte man nicht sehen.


Funkauslöser wurden schon angesprochen. Gibt's günstig bis teuer. Ich die billigen. Funktionieren, haben aber manchmal Aussetzer.
 
Hallo!

Kauf dir günstige Funkauslöser und gut ist - ist außerdem sehr praktisch da du dich mit der Cam frei bewegen kannst und über kein Kabel stolperst.

Die Dinger gibt es von Euro 30.- bis undendlich!

Empfehlung, jedoch schon höherwertig: Elinchrom Skyport
Ansonsten schau mal bei Foto Walser etc...

l.G

Andreas
 
Von einer Kabellösung würde ich dringend abraten. Im Moment zwar billiger, aber einmal mit dem Kabel den Blitz umgerissen..... dann wird's teuer, wenn die Blitzröhre was abkriegt. Von mangelndem Komfort gar nicht zu reden
 
YounNuo RF-602, Funkauslöser, vorgestellt hier im Forum, siehe Übersicht.

Vorsicht allerdings mit älteren Studioblitzen, die ziehen evtl zuviel Strom, was den Empfänger killen kann. 50V Spannung ist kein Problem, aber ein Stromfluß von über 100mA sehr wohl.

Die Skyports können auch nur maximal 50V.

Kabel würde ich unbedingt abraten.
 
Vorsicht allerdings mit älteren Studioblitzen, die ziehen evtl zuviel Strom, was den Empfänger killen kann. 50V Spannung ist kein Problem, aber ein Stromfluß von über 100mA sehr wohl.

Wenn das der Fall ist, dann kommt eine Kabelverbindung sowieso nicht in Frage. Wenn der Empfänger abraucht, dann die Kamera erst recht.
Im Übrigen ziehen Studioblitze keinen Strom am Empfänger. Wenn, dann liegt eine zu hohe Triggerspannung an.
 
Wenn der Empfänger abraucht, dann die Kamera erst recht.

Ganz generell: Nein. Im Detail kommts auf die Kamera an. Nikons können am Blitzschuh und Sync 250V positive Spannung ab, Canon dagegen nur am Sync.


Im Übrigen ziehen Studioblitze keinen Strom am Empfänger. Wenn, dann liegt eine zu hohe Triggerspannung an.

Das würde ich gerne bewiesen haben. In dem konkreten Fall war es eine triggerspannung von 48V, aber den Steuertransistor hat es trotzdem gekillt. Der kann laut Datenblatt 50V aber nur 100mA. Entweder da floß ein zu hoher Strom oder es hat eine Induktivität reingehauen das weiß ich erst dann, wenn ich den genauen Aufbau des betreffenen Studioblitzes kenne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten