• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausflösung: 5dmkii vs. XXD

kevdiablo

Themenersteller
Hallo Leute,

Vorweg an alle SuFu fetischisten. Ich habe gesucht aber nichts gefunden. evtl. kann ich einfach nicht suchen.

Aber ich habe interessanten Link gefunden, wo die Auflösung des Vollformat Sensor mit der Auflösung des APS-C Sensors vergleicht. (Siehe Bild oder lies mich.)

Auf jeden fall, war nie bewusst, dass z.b. 16MP auf APS-C viel detailierter ist, als auf 21MP auf Vollformat. Ist ja auch klar, weil die Fläche ja viel kleiner ist.

Wie ist das ganze zu betrachten? Viell. genauer gesagt, im Bezug auf große Bilder drucken? Kann man das als Nachteil des KBs sehen? :confused:
 
Da ist die Rechnung aber ohne die Physikalischen Gesetze der Optik gemacht worden. Man findet kaum eine Linse, welche so fehlerfrei abbildet, daß mit 18MP bei APS-C eine gleiche Auflösung wie an einer Vollformat-Kamera erreicht werden.
Der Auflösungsvorteil der Vollformat-Kamera kommt ja daher, daß "weniger" vergrößert wird, bzw. wie im zitierten Artikel beschrieben nichts weggeschnitten wird. Der kommt man beim Vollformat weniger schnell an die Auflösungsgrenze der Optiken ! Daher klar ein Vorteil für Vollformat !

Wenn man so argumentiert wie im Artikel, dann hat die Kamera in meinem Handy eine höhere Auflösung als die Canon 5D MK II, weil die Pixeldichte bei der Handykamera viel größer ist .

Gruss,
Prokyon1
 
Zuletzt bearbeitet:
hohe Pixeldichte auf kleinem Sensor bedeutet ja doch auch, dass die Pixelgröße kleiner ist. Kleinere Pixelgröße --> höheres rauschen

Canon EOS 50D 1.6x 4.7µm 4752 x 3168 15.1
Canon EOS 5D Mark II 1.0x 6.4µm 5616 x 3744 21.1

Die 5d mk ii hat also größere Pixel, hier spielt sie also ihr Rauschverhalten ggü. der 50D voll aus :top:
 
@ParkourChristian: wenn ich deine Angaben so anschaue, drängt sich mir der Verdacht auf, dass Du die Pixelgrößen vertauscht haben könntest, denn für mich sehen die Pixel bei der 50D größer aus als bei der 5DII ;) Oder sind die 1,6 µm bei der 50D real?
 
Das ist nichts weiter als missverständlicher Käse. Der "Autor" beschreibt eine banale Erkenntnis so verklausuliert, dass du die falschen Schlüsse daraus gezogen hast.

In dem Link steht nichts weiter, als dass ein Crop aus der 21 MP KB-Aufnahme weniger Auflösung hat als das 18 MP APS-C Bild. Das wusste aber auch schon bisher jeder, der Rechnen kann (der APS-C Crop aus 21MP ist ca. 8 MP groß). Deshalb ist es ja auch durchaus sinnvoll, für den Telebereich eine hochauflösende APS-C Kamera zu verwenden anstatt zu croppen.

Wenn du aber den gleichen Bildausschnitt einmal mit APS-C und einmal mit KB fotografierst, ist das Bild aus der 5D II selbstverständlich höher aufgelöst. Von der höheren Grundschärfe reden wir mal garnicht....
 
Hallo Leute,

Vorweg an alle SuFu fetischisten. Ich habe gesucht aber nichts gefunden. evtl. kann ich einfach nicht suchen.
...
Und du solltest genau lesen: Dirk Wächter schreibt von "rechnerischen" Vorteilen, er schreibt nichts über tatsächlich verwertbare Vorteile, wohl wissend, dass die dazugehörige Optik noch nicht erfunden ist.
Anstatt sich in solchen unsinnig theoretischen Pseudodebatten zu verlieren, ist es effektiver, wenn man sich die Bilder u.a. dieses (anerkannten) Fotografen hier anschaut, so sollte auch für dich klar erkennbar sein, dass all dieses Forumsgefusel um Pixeldichte, Vollformat, oder was auch immer, für wirklich gute Fotos eine nur untergeordnete Rolle spielt.
 
Der kommt man beim Vollformat weniger schnell an die Auflösungsgrenze der Optiken ! Daher klar ein Vorteil für Vollformat !
Prinzipiell richtig, aber noch gibt es genügend Optiken die die höhere Pixeldichte bedienen können.
hohe Pixeldichte auf kleinem Sensor bedeutet ja doch auch, dass die Pixelgröße kleiner ist. Kleinere Pixelgröße --> höheres rauschen
Ich dachte Thema hier wäre Auflösung :rolleyes:
 
In dem Link steht nichts weiter, als dass ein Crop aus der 21 MP KB-Aufnahme weniger Auflösung hat als das 18 MP APS-C Bild. Das wusste aber auch schon bisher jeder, der Rechnen kann (der APS-C Crop aus 21MP ist ca. 8 MP groß). Deshalb ist es ja auch durchaus sinnvoll, für den Telebereich eine hochauflösende APS-C Kamera zu verwenden anstatt zu croppen.

:top:
 
Da ist die Rechnung aber ohne die Physikalischen Gesetze der Optik gemacht worden. Man findet kaum eine Linse, welche so fehlerfrei abbildet, daß mit 18MP bei APS-C eine gleiche Auflösung wie an einer Vollformat-Kamera erreicht werden.

Doch. Einmal die Super-Tele von Canon, zum anderen die neu erschienenen Zooms, z.B. das 70-200 f2,8 IS II.


Der Auflösungsvorteil der Vollformat-Kamera kommt ja daher, daß "weniger" vergrößert wird, bzw. wie im zitierten Artikel beschrieben nichts weggeschnitten wird. Der kommt man beim Vollformat weniger schnell an die Auflösungsgrenze der Optiken ! Daher klar ein Vorteil für Vollformat !

Du meinst, die VF-Sensoren sind fehlertoleranter gegenüber eher mittelmäßigen Optiken.
Wobei noch bedacht werden muss, dass die Optiken an den Rändern meist schlechter werden und dieses bei VF-Sensoren noch zum Tragen kommt, während der Crop-Sensor die suboptimalen Randzonen gar nicht im Bild berücksichtigt.


Wenn man so argumentiert wie im Artikel, dann hat die Kamera in meinem Handy eine höhere Auflösung als die Canon 5D MK II, weil die Pixeldichte bei der Handykamera viel größer ist .

Wenn die Optik des Handys die Auflösung des Sensors voll ausreizen könnte, wäre das der Fall. Ist aber nicht so ;)

Gruß
Peter
 
Doch. Einmal die Super-Tele von Canon, zum anderen die neu erschienenen Zooms, z.B. das 70-200 f2,8 IS II.

Ja genau, im Tele/Supertelebereich gibts solche Objektive (für viel bis sehr viel Geld ;) ) aber im Standardbereich oder WW/UWW gibt es ja eher kaum geeignete Kandidaten, die (ausser stark abgeblendet) über den ganzen Bildkreis optisch fehlerfrei abbilden . Ist mir jedenfalls nicht bekannt, und ich habe schon bei einigen Optiken bei Astroaufnahmen sehen können wie schlecht die äußersten Ränder sind wegen Koma/CA's oder Bildfeldwölbung ...

-Prokyon1
 
aber im Standardbereich oder WW/UWW gibt es ja eher kaum geeignete Kandidaten, die (ausser stark abgeblendet)
Ich würde mal sagen alle Festbrennweiten um 1, max 2 Stufen abgeblendet sind dazu in der Lage
über den ganzen Bildkreis optisch fehlerfrei abbilden . Ist mir jedenfalls nicht bekannt, und ich habe schon bei einigen Optiken bei Astroaufnahmen sehen können wie schlecht die äußersten Ränder sind wegen Koma/CA's oder Bildfeldwölbung ...
Gerade diese Probleme fallen am Aps-C Sensor kaum ins Gewicht ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten