• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Augengesteuerter Autofocus ade?

Pixelkind

Themenersteller
Irgendwie hört man nix mehr davon im Canon DSLR-Lager. Vermisst es denn keiner? Wieso ist es weg? Ab und zu schraube ich Objektiv an meine analoge EOS 30... man, das waren Zeiten. Man hatte das tolle Gefühl, mit der Technik verwachsen zu sein.
 
Und sowas hat funktioniert? Bzw. funktioniert das gut?
Blöd wenn auf den Urlaubsfotos immer die hübschen Frauen im Hintergrund scharf sind :lol:

Grüße
 
Und sowas hat funktioniert? Bzw. funktioniert das gut?
Blöd wenn auf den Urlaubsfotos immer die hübschen Frauen im Hintergrund scharf sind :lol:

Grüße

OT:Hehe, dann muss man sich eben kurz zusammenreißen, bevor das Tele dann draufgeschraubt wird :D

OnT: Also ich glaube nicht, dass es so besonders gut funktioniert hat, gibts ja jetzt nicht mehr. Schade eigentlich, ich finde die Idee genial!
 
OnT: Also ich glaube nicht, dass es so besonders gut funktioniert hat, gibts ja jetzt nicht mehr. Schade eigentlich, ich finde die Idee genial!

Bei der 50E mit leider nur 3 Feldern hat es wundervoll funktioniert.
Und das tut es auch heute noch,
AF-Handling-mäßig wäre die 50E der 1DIIN überlegen, wenn sie mehr Messfelder hätte.
Ich liebe Eye Control!
 
wusst ich ja garnix von
klingt aber sehr interessant

in der wiki gibts auch nur auf englisch n paar Sätze
Eye-controlled focusing

Through the tracking of eyeball movements, EOS cameras equipped with eye-controlled focusing (ECF) are able to choose the appropriate autofocus point based on where the user is looking in the viewfinder frame. ECF comes especially useful in sports photography where the subject may shift its position in the frame rapidly.

ECF is a function that is usually either loved or hated. Some users feel that it is not reliable enough for common use. Others report that they are able to use it reliably. Much of this depends on the user. Eyeglasses can also reduce its accuracy for some.

EOS cameras equipped with ECF are the EOS A2E (U.S. model names are shown; see the table below for equivalents in other countries), EOS Elan IIE, EOS IXe, EOS-3, EOS Elan 7E, and EOS Elan 7NE.

Canon has not continued its use of eye-conrolled focusing with its digital SLRs, however. The EOS Elan 7NE is the last EOS camera to have this function.



kann man den Sensor von außen sehen?
wenn ja, hat wer ein bild davon?
 
Die Frage, nach dem Verschwinden der augengesteuerten Bodies wurde hier schon mal diskutiert, vielleicht findest du da eine Antwort.

Funktioniert zu haben scheint es. Bin schon ganz scharf auf eine Eos 3 :D


lg Bernd
 
OnT: Also ich glaube nicht, dass es so besonders gut funktioniert hat, gibts ja jetzt nicht mehr.

Das Teil konnte man an die eigenen Augen justieren, so daß es sehr wahrscheinlich mit fremden Irisen nur mit Störung ginge, dafür aber mit eigenen astrein. Das war schon damals so eine Art Personifizierung der Kamera und Wunder-Hightech für Normalbürger. Bei EOS 30 sind es 7 Sensoren damit angetrieben. Und es hat immer zielsicher gesteuert. Vornehmlich an reifen Pfirsichen :) Man sollte es daher eher gedankengesteuerter Autofocus nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben gestern Abend beim Club Treffen noch darüber gesprochen, ausserdem haben wir mal ne drei-, zwei-, und ne einstellige rumgereicht - damit sich jeder nen Bild vom Sucher selber machen kann.

Bei den dreistelligen ist er definitiv zu klein, die zweistelligen sind schon ganz nett, aber im Vergleich dazu ist bei ner 1Ds der Sucher wie Kinoformat :D

Die Technik des Pupillen AF stammt ursprünglich vom US Militär, in Jets und Kampfhubschraubern wird sie schon seit Jahren eingesetzt und funktioniert dort wohl einwandfrei. Hierzu wird das Bild, oder Fadenkreuz auf die Innenseite des Helms projeziert. Nun vergleicht doch mal selber die Größe eines normalen Motarradhelm Visiers mit dem Sucher einer Einstelligen? Selbst auf diesen vergleichsweise großen Suchern beliben einem nur wenige Zentimeter um ein Fadenkreuz zu platzieren, im Gegensatz zu einem halben Quadratmeter, hier kann ich den Focus punktgenau unterbringen. Eine Abweichung der Pupille um wenige Nanometer reicht doch schon im Sucher um eine völlig andere Stelle im Bild anzuvisieren, beim Helm sind das dann Milimeter. Beim Augengesteuertem AF hatte man soweit ich mich erinnere drei Felder, links, mitte und rechts zur Wahl. Ferner mußte das ganze auf das Auge EINER Person kalibriert werden und zwar für Hoch-und Querformat, also nicht gerade effektiv und vor allem sind drei Meßfelder heutzutage nicht mehr der effektiv genug.

Vielleicht sind sie in ein paar Jahren soweit das wir den AF mittels Gedanken setzen können, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen die gute alte Ritsch-Ratsch ausser Ecke zu holen :D
 
Ah so kann ich mir das schon eher vorstellen. Ich hatte das eben auch zum ersten mal gehört und an so eine High-End Lösung gedacht.
Aber jetzt ergibt das schon mehr Sinn warum es nicht weiter verfolgt wurde
 
Sehe ich nicht so. Die EOS5 hatte 5 Fokusfelder und ein Abblendfeld.
Es gab für zwei (oder3?) Benutzer (umschaltbar) die Möglichkeit eine einmalige Kalibrierung durchzuführen und abzuspeichern.
Ich hatte nie drauf geachtet ob mein Auge immer gleich am Sucher lag,- und trotzdem genügte ein Blick auf das Fokusfeld,- es blinkte zur Bestätigung rot auf,- und man sparte sich eine händische Auswahl. Ein Blick (ich glaub) nach links oben schloss auf die eingestellte Blende zur Überprüfung der Tiefenschärfe.
Ich fands echt elegant und verstehe nicht warums verschwunden ist. Möglicherweise funktionierts nicht mit jedem Auge so gut,- sodass Canon mit diesen Nutzern Probleme bekam? Aber da gibts 100 Gerüchte....

Mir kommt auch vor, später von Videokameras gelesen zu haben, die mit vielen Punkten ausgestatt waren, sodass man fast überall im Bild mit dem Auge scharfstellen konnte.....
 
Eine Abweichung der Pupille um wenige Nanometer reicht doch schon im Sucher um eine völlig andere Stelle im Bild anzuvisieren, beim Helm sind das dann Milimeter. Ferner mußte das ganze auf das Auge EINER Person kalibriert werden und zwar für Hoch-und Querformat, also nicht gerade effektiv und vor allem sind drei Meßfelder heutzutage nicht mehr der effektiv genug.

AA hat die Pupille immer exact und schnell ausgelesen. Da im Sucher vom Aufgabe her kein Fadenkreuz mit dem Blick zu bewegen ist, sondern "Einrasterung" der festsitzenden Sensoren, gibt es auch keine "Brownsche Bewegung". Oder hat sich jemand dafür beklagt? Kalibrierung für Hoch- und Querformat... dafür musste keine Kamera samt Besitzer nach Willich gehen, sondern erfolgt in `ne Minute und dann für Ewigkeit. Verstellt sich auch nicht. Bei mir konnte ich schon die voreingestelltes AA vom Werk benutzen. Andere Kameras hatten auch mehr als 3 AA-Sensoren der EOS 50E. z.B EOS 30 hat 7.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten