• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Augen aufnehmen: Scharf und ohne Spiegelungen??

EOS-Staubi

Themenersteller
nAbend,

ich habe mir vorgestern ein gebrauchtes Sigma 50mm 2.8 Makro geschossen, und möchte nun Augen von Verwandten, aber auch von meiner Wenigkeit (im Rahmen eines BIO-Projekts) aufnehmen.

Was ich zur Verfügung habe:

Eine 550d, ein Sigma 50mm 2.8 Makro 1:1 (und noch andere Zooms), Ein Stativ und ein Fernauslöser (Sowohl Remote per Tablet, als auch Infrarot). Außerdem natürlich noch Augen :D
Was ich leider nicht habe, ist ein Blitz oder gar eine Ringleuchte...

Außerdem habe ich natürlich Jemanden, der mir dabei hilft ;)
____________

Meine Frage:

Wie kann ich mit meinem, doch recht beschränktem Equipment, Augen möglichst ohne Spiegelungen aufnehmen??

LG
 
... was meinst Du mit "ohne Spiegelungen" ? Für beinahe "null Reflexe" stell eine schwarze Wand auf mit einem Loch gerade eben passend für die Optik, Licht so von oben kommend und ggf. von unten reflektiert, dass die Augenhöhlen noch nicht im tiefsten Schatten liegen, Abfahrt ... Mach tethered ( und das Sucherguckloch von hinten duster, falls Du irgendwelchen Automatiken die Arbeit überlässt ), um das Bild in ordentlicher Grösse sehen zu können und entscheide, ob sich der Rest an Reflexionen ohne übermässige Arbeit in den üblich verdächtigen Bearbeitungsprogrammen rausnehmen lässt
 
so ein auge ist doch auch nur eine glänzende oberfläche. ich hab's nie probiert, aber sollten sich die reflektionen wenn das licht aus dem richtigen winkel kommt nicht auch mit einem polfilter beseitigen lassen?

Edit: hab's getestet: geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
was meinst Du mit "ohne Spiegelungen" ?

Ich meinte es so, dass sich das Auge ohne störende Spiegelungen (im gestrigen Fall: Ich mit der Kamera und der rest des Gartens) fotografieren lässt...

Lichtspiegelungen lassen sich (ausser man hat einen Komplett dunklen Raum mit kontrolliertem Lichteinfall) so-wie-so kaum beseitigen...

irgendwelchen Automatiken

Bei solchen Aufnahmen verwende ich nahezu immer MF und den M-Modus ;)


Die Idee ist mal richtig gut!
Ich werde es morgen probieren!

Danke für den Tipp: :top:
 
Was ich leider nicht habe, ist ein Blitz oder gar eine Ringleuchte...

Gefährliche Sachen gehören nicht in Kinderhände. :-) Wenn Du Dir aus wenigen cm Entfernung in die Augen blitzt, lernst Du kennen, was Schmerzen sind. Wenn Du aus der Ohnmacht erwachst und nicht mehr schreist, dann ist die Zeit gekommen, mit weißen Stock, Blindenschrift und völliger Dunkelheit auszukommen.

Im Film (MiB) wirst Du verblitzdingst und Du verlierst das Kurzzeitgedächnis, in der Realität Dein Augenlicht.

Rein technisch dürfte es nicht so einfach werden, Deine eigenen Augen mit einem Makro zu fotografieren, denn auch mit kleiner Blende ist die Schärfentiefe nur Millimeter bis Bruchteile davon. Wie willst Du da Deine Augen fokussieren? Mit der kleinsten Kopfbewegung kommst Du aus dem Schärfenbereich raus. Es könnte rein theoretisch klappen, wenn Du es schaffst, dass das AF-Feld Dein Auge an der richtigen Stelle trifft. Da das Auge aber gewölbt es, hat es überall eine andere Entfernung zum Objektiv.
Einfach wird es nicht. Vielleicht geht es mit einem langbrennweitigen Makro und sehr kleiner Blende.

Wenn es nicht gerade für die Biologie oder Medizin ist, wäre es aus künstlerischer Sicht interessant, wenn sich im Auge etwas spiegelt.
 
Polfilter ist einen Versuch wert, aber falls es klappt, dann nur mit natürlichem Licht (Sonnenlicht) und unter etwa 90 Grad zum Lichteinfall. Das Sonnenlicht wird durch die Erdatmosphäre teilweise polarisiert, so dass man mit einem Polfilter Spiegelungen in Glasflächen manchmal beseitigen kann, nicht aber Spiegelungen von Metall- oder Lackflächen.

Mit Kunstlicht geht es auf keinen Fall, zumindest soweit meine bescheidenen Kenntnisse in der Optik reichen. Aber Versuch macht klug.
 
Gefährliche Sachen gehören nicht in Kinderhände. :-) Wenn Du Dir aus wenigen cm Entfernung in die Augen blitzt, lernst Du kennen, was Schmerzen sind

Ein guter Freund wollte einmal ein Portrait von mir machen, und hatte vergessen, den Blitz auszuschalten. (430Ex) (Gott-sei-dank wars Taghell). Das hat mir an Schmerzen gereicht! Blind wurde ich nicht, aber der weisse Klotz im Auge blieb mehrere Stunden...

Ich nur habe einmal einen ähnlichen Thread gelesen, wo es um Ringblitze in diesem Zusammenhang ging...
____________________

Aber Versuch macht klug.

Genau! ;) Ich werde es morgen mit einem Polfilter versuchen! Der Blitz bleibt schön im Haus :lol:
 
Polfilter ist einen Versuch wert, aber falls es klappt, dann nur mit natürlichem Licht (Sonnenlicht) und unter etwa 90 Grad zum Lichteinfall. Das Sonnenlicht wird durch die Erdatmosphäre teilweise polarisiert, so dass man mit einem Polfilter Spiegelungen in Glasflächen manchmal beseitigen kann, nicht aber Spiegelungen von Metall- oder Lackflächen.
Da bringst du zwei Sachen durcheinander.

1. Unpolarisiertes Licht wird bei Spiegelungen an nichtmetallischen Oberflächen (teilweise, je nach Winkel) polarisiert. Das geht mit Sonnenlicht und mit Kunstlicht gleichermaßen. Mit dem Polfilter kann man diese Spiegelungen reduzieren oder verstärken.

2. Das von der Atmosphäre gestreute Licht (also das Blau des Himmels) ist ebenfalls je nach Winkel teilweise polarisiert. Dadurch kann man es mit dem Polfilter abdunkeln.

Wenn man 1. und 2. kombiniert (also polarisierte Beleuchtung, es geht auch eine Lichtquelle mit Polfilter), dann kann man mit einem weiteren Polfilter vor der Kamera sogar metallische Oberflächen entspiegeln.

L.G.

Burkhard.
 
@B2

Ich bin kein Polfilterprofi und nutze diese nur für:
- Himmel/Wolken
- Entspiegelung von Glasflächen
- Abschwächung von Dunst

Mir ist rein praktisch aufgefallen, dass eine Entspiegelung von Glasscheiben bei etwas Glück und Geschick funktioniert, aber das Entspiegeln von polierten Metallflächen und hochgeglänzender Lackflächen ist mir noch nicht gelungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten