• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auge

Micha1973

Themenersteller
wenn ich ein Auge so fotografieren möchte, brauch ich dafür ein Makroobjektiv,
oder oder geht das auch mit dem Sigma 85mm f 1,4, an der Canon 5d I ?

Ich habe am Wochenende meinen ersten Fotoworkshop Beauty. Noch wäre es Zeit genug, ein Makro Objektiv zu bestellen. Das Sigma leiht mir ein Bekannter
am Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das angehängte Bild nicht von dir ist, dann solltest du das relativ zügig wieder rausnehmen!

Zu deiner Frage:
Ein Makroobjektiv ist hier sicher von Vorteil; kommt auf deine eigenen Ansprüche an.
 
Aber wie soll ich dann beschreiben was ich vor habe :) ?

Verlinken! Urheberrechtsverletzungen werden hier im Forum (nicht nur) von Betreiberseite sehr ernst genommen!
 
Sooo, jetzt können wir uns deinem Problem widmen.

Bei solchen Aufnahmen kommt es auf den maximalen Abbildungsmaßstab (kurz. ABM) an (wie bei einer Karte: "reale" Größe im Verhältnis zur maximalen Abbildungsgröße auf dem Sensor).
Das 85er Sigma hat einen maximalen ABM von 1:8,6; ergo: 8,6cm Auge können bestenfalls auf 1cm Sensor abgebildet werden.
Heißt im konkreten Fall: du müsstest stark ausschneiden, um das Auge formatfüllend abgebildet zu bekommen.
Da geht natürlich die Auflösung flöten, ist also eher eine Notlösung, wenn überhaupt.

Hast du noch andere Linsen in deiner Tasche?
Such ggf. zu denen mal ihren maximalen ABM raus. Das mit dem größten ABM bringt das Auge am größten auf den Sensor.
Problem hierbei: geringe Brennweiten bedeuten, dass du sehr nahe ran musst.
Das ist nicht nur unangenehm für dein Modell, sondern du nimmst dir dabei auch selbst das Licht.

Daher wäre ein hochbrennweitiges Makro wohl am besten dafür geeignet.
Schau mal hier rein.
 
Danke , ich les mir das jetz mal durch.

Ich habe noch:

Canon 50mm 1,8
Sigma 70 - 200 2,8
Sigma 85mm 1,4
Canon 17 - 40 mm

Was hat es mit den Retroadaptern auf sich ?
 
Mit einem Retroadapter kannst du das Objektiv "falsch herum" montieren.
Dadurch hast du - je nach Brennweite - einen extrem großen Abbildungsmaßstab!
Je geringer die Brennweite, desto größer der ABM gilt hier. Mit 17mm wird das bspw. schon (zu) heftig.

Zu Problemen mit Retroadaptern gibt's genügend Threads, ebenso zu Zwischenringen (auch 'ne Möglichkeit für dein Problem).
 
brauch ich dafür ein Makroobjektiv,
oder oder geht das auch mit dem Sigma 85mm f 1,4, an der Canon 5d I ?
Die Brennweite wäre schon mal gut geeignet, um den nötigen Abstand zw. Auge und Objektiv zu gewährleisten. Mit weniger Brennweite wärest Du beim gleichen Abbildungsmaßstab u.U. so nahe am Objekt, daß Du Schatten erzeugst, wo Du sie nicht haben willst.
Das Licht dürfte hier eine große Softbox o.Ä. sein, die hier oberhalb und hinter der Kamera angebracht ist (beachte den Augenreflex).
Um mit Deinem Objektiv ohne zu croppen auf diesen Abbildungsmaßstab zu kommen, genügen schon einfache Zwischenringe. Komfortabler, wenngleich deutlich teurer, sind solche mit Automatik-Übertragung.
Beim automatischen Fokussieren ist zu beachten, daß sich der AF gerne an den Wimpern "festbeißt", am besten Du fokussierst auf die Strukturen der Iris. Damit genügend Schärfentiefe ensteht, um gleichzeitig die Wimpern scharf abzubilden, ist stärkeres Abblenden nötig. Demenstsprechend brauchts dann einen vernünftigen Blitz.
Ideal ist ein Studioblitz mit Softbox und Einstelllicht, dann ist es hell genug zum Fokussieren, die Iris ist nicht wegen Dunkelheit weit geöffnet, und für das Model ist wegen geschlossener Iris und Helligkeitsadaption des Auges der Blitz weniger unangenehm.
Ersatzweise geht das auch gut mit einer Kombi aus (entfesseltem) Aufsteckblitz und Schreibtischlampe als Einstellicht hinter einem größeren Bogen Transparentpapier. Große Leistungen benötigst Du im Nahbereich ja nicht.
Keine gute Idee wäre es, im Halbdunkel mit einer punktförmigen Lichtquelle (Aufsteckblitz) aus Nahdistanz dem Model "fratze" in die weit geöffnete Iris zu blitzen. Kann zu lang anhaltender Blendung führen!
Das Licht setze ich hier im Gegensatz zum gezeigten verlinkten Bild auch lieber leicht seitlich ein, das lässt die feinen Strukturen der Iris wesentlich plastischer erscheinen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das 17-40 hat 1:4. Das ist schon besser. Du solltest dich über Makro und Abbildungsmaßstab informieren, dann kannst du dir selbst beantworten ob dir deine Objektive reichen und ob das Auge damit groß genug wird.


Das Sigma 70-200mm hat bei 200mm auch nur 1:3,5. Dafür ist es hier nicht mehr sehr gut von der Bildqualität.
 
Automatik übertragende Zwichenringe finde ich nur für Canon Objektive, oder funktionieren die auch bei dem Sigma objektiv ?
 
Automatik übertragende Zwichenringe finde ich nur für Canon Objektive, oder funktionieren die auch bei dem Sigma objektiv ?

Wenn Deine Kamera ne Canon ist, und Deine Sigma-Objektive dranpassen, dann passen die Ringe "für Canon" auch dazwischen. Sind im Prinzip nur Rohre mit passendem Bajonett vorn und hinten, bzw. 1:1 durchgereichten Kontakten
 
Sie sorgen dafür, dass das Bajonett weiter vorne ist... sie haben hinten einen Anschluss wie bei jedem deiner Objektive und vorne einen Anschluss wie bei deiner Kamera und da du das Sigma an deine Kamera machen kannst, kannst du es logischerweise auch an den Zwischenring machen.

Es gibt günstige manuelle bei denen du alles selbst einstellen musst - die Kamera weiß nicht was da vorne für ne linse dran hängt, oder Automatik die alles übertragen.


edit: keine Garantie dass automatikzwischenring XY mit einem bestimmten Objektiv funktioniert. Kompatibilitätsprobleme kanns da immer geben, da müssen die Kanoniere ran.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten