WERBUNG

Aufteilung Gitternetz in D600

Light Impression

Themenersteller
Normalerweise ist mir das Gitternetz in meiner Kamera schnurz egal. Doch zu Ostern hat meine Tochter ein Fotografielehrbuch bekommen. Darin wurde dann auch schön der goldene Schnitt und die entsprechende Vereinfachung mit der Drittelteilung erklärt. Als sie nun meine D600 in der Hand hatte, fragte sie mich, warum denn bei mir keine Drittellung im Gitternetz wäre, sondern so ne "komisch" Aufteilung. Tja... ich konnte es ihr nicht erklären. Für mich macht das Gitternetz, so wie es in der D600 eingeblendet werden kann, auch nicht so viel Sinn. Habt Ihr da ne Erklärung für die "komische" Aufteilung? Und kann man das irgendwie ändern?
 
Naja, es ist ja nun nicht so dass die D600 die einzige mit dem komischen Gitter wäre. Ich kann es mir auch nicht erklären. Bei einer Kompaktknipse kann ich das perfekt einstellen und nutze es auch gern als Hilfsmittel, also wenn ich die Powershot dann doch mal in die Hand nehme. An der Nikon habe ich es auch dauerhaft an, aber im Prinzip schon vergessen und sehe es auch nicht mehr. Die Japaner haben die Viertel-Regel:lol:
 
Ist ja meines Wissens bei allen Nikons so, vielleicht stehen Japaner halt mehr auf Viertel als auf Drittel:confused:
 
Mit dem vorhandenen Gitternetz hast Du mehr Linien zur Verfügung um die Kamera sauber auszurichten. (Architektur, Landschaft)

Der Rahmen der die AF Messfelder umgibt ist schon relativ nah am GS.

Mit der D600 jetzt lass ich meistens noch etwas Platz um noch etwas Beschnitt machen zu können.
Ja, bei der D800 passt das wohl etwas besser, auch von den AF Messfeldern her.
Aber dafür hatte ich dann doch keine weiteren 600 Euro übrig :eek:
 
Wie gesagt, ich nutze diese Linien selbst auch nicht. Aber für jemanden, der das Fotografieren gerade erlernt (so wie meine Tochter) und überall von der Drittelregel ließt, ist es schon irgendwie verwirrend. Tja, wer weiß, was die Japaner sich dabei gedacht haben.
 
Dann schalte doch die Linien aus, und deine Tochter schätzt das Drittel ab, so wie Generationen von Fotografen vor ihr.
 
Dann schalte doch die Linien aus, und deine Tochter schätzt das Drittel ab, so wie Generationen von Fotografen vor ihr.

Richtig. Aber dennoch muss doch die Frage gestattet sein. Welchen Hintergrund die Linienaufteilung bei Nikon hat. Für mich jedenfalls macht diese Aufteilung so keinen Sinn und gibt in meinen Augen auch keinen Mehrwert gegenüber der doch brauchbareren Drittelteilung. Das Argument für Architektur empfinde ich nur bedingt gegeben, da ja nur eine Linie mehr ist. Wenn für Architektur, dann doch lieber gleich ein richtiges Raster. Wie gesagt, mir ging es hier nicht um Lösungen wie ich/Tochter knipsen kann. Es ging darum, was sich Nikon dabei gedacht hat und ob es eine Möglichkeit gibt auf Drittelteilung umzustellen. Diese scheint es nicht zu geben. Bleibt also nur die Frage offen, warum Nikon diese Aufteilung gewählt hat. Gestalterisch kann ich da kein System erkennen.
 
Bleibt also nur die Frage offen, warum Nikon diese Aufteilung gewählt hat.

Eine Drittelllung wäre vermutlich recht unübersichtlich, weil dann die Linien direkt durch die AF Punkte laufen würden.

Ausserdem benötigen die Linien ja eine Stromzufuhr, das würde wohlmöglich auch mit den Af Feldern kollidieren.

Ich vermute, man hat sich daher dazu entschlossen, den AF Bereich durch die Linien zu umgeben, und so dann auch gleich den DX Rahmen zu markieren. ( bei FX ).
 
Ich empfinde diese 4'teilung sogar geschickter, da ich so nicht nur eine Linie bei 1/3 habe sondern einen "Bereich" der von zwei Vertikalen eingegrenzt ist. Stell dir vor du möchtest ein dunkles Objekt mit dem GS ablichten, aber deine GS-Linie liegt genau auf dem Objekt. Mit dem "GS-Bereich" hast du mehr Spielraum und kannst die Linie neben dem Objekt sehen und die Kamera besser ausrichten.

(mathematische Teilung ist alles reine Auslegung und Definition
 
Danke für die letzten beiden in meinen Augen sehr konstruktiven Beiträge.

Ist es eigentlich möglich bei Nikon die Mattscheibe einfach selbst zu wechseln? Bei Pentax geht das soweit ich weiß recht einfach. So könnte man evtl zu einer Drittelteilung kommen. Mir wärs linientechnisch egal und meine Tochter wär glücklich.
 
Die Mattscheibe kannst du wechseln, wo willst du aber die Linien her bekommen?
Vom Hersteller der Scheibe?

Katzeye beispielsweise bietet optional die Dreiteilung. Eine D600-Scheibe scheinen sie aber noch nicht zu haben, es lohnt sich aber direkt bei Rachael Katz anzufragen. Wahrscheinlich paßt entweder eine andere Nikon FX Scheibe, oder sie kann kurzfristig angepaßt werden.
 
Meiner Meinung nach, sind die Linien einfach nur als Hilfslinien zur horizontalen
und vertikalen Ausrichtung des Bildes.
Mir helfen sie z.B. bei der Ausrichtung des Horizonts, denn ich bin irgendwie linkslastig, oder habe einen Linksdrall.:D
Wenn ich nicht aufpasse, haben meine Bilder eine Tendenz leicht nach links zu kippen.
 
Ja,

und dann ist die eingebaute Wasserwaage sinnvoller denn die Ausrichterei an den Linien ist immer so ne Sache, gerade wenn die Kamera etwas gekippt wird.

Ich hatte die Linien immer an, ziehe an der D600 aber den "unverbauten" Sucher plus Wasserwaage auf der Funktionstaste vor.

Gruß J-C
 
Meiner Meinung nach, sind die Linien einfach nur als Hilfslinien zur horizontalen
und vertikalen Ausrichtung des Bildes.
Ich musste erst einmal nachschauen. Das Gitter ist keine Viertel-Teilung, sondern der Bereich innerhalb der durchgezogenen Linien gibt den DX-Bereich an. Ich habe das auch noch einmal mit der D90 vergleiche, dort ist es exakte Viertel-Teilung. Erst beim Vergleich mit der D90 ist mir aufgefallen, dass das Gitter bei der D600 anders ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten